
Bibliotheken in Bremen
Bibliotheken sind längst nicht mehr nur Orte zum Ausleihen von Büchern. Sie bieten digitale Medien, Lernräume, kulturelle Veranstaltungen und vieles mehr. Ob Zentralbibliothek, Stadtteilbibliothek oder die mobile Busbibliothek – in Bremen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das vielseitige Angebot zu nutzen. Hier gibt es einen Überblick über alle wichtigen Infos, Vorteile und Besonderheiten der Bremer Bibliotheken.
Die Nacht der Bibliotheken
Die Schwarze Kinderbibliothek in Bremen
Die Busbibliothek kommt zu den Menschen
Die Zentralbibliothek in der Innenstadt
Die Bibliothek Vahr
Die Bibliothek Huchting
Die Bibliothek Vegesack
Die Bibliothek Bremen Osterholz
Bücherschränke in Bremen: Geben und Nehmen
Warum eine Bibliothek nutzen? Vorteile auf einen Blick

Bibliotheken sind weit mehr als Orte voller Bücherregale. Sie bieten Zugang zu Wissen, Kultur und Gemeinschaft – der Besuch ist kostenlos und die Türen stehen für alle offen. Möchte man etwas ausleihen, ist man für einen niedrigen Jahresbetrag von circa 20-30 Euro dabei. In Bremen stehen zahlreiche Bibliotheken zur Verfügung, die mit einem vielseitigen Angebot überzeugen: vom klassischen Buchverleih über digitale Medien bis hin zu Lernräumen und kulturellen Veranstaltungen.
-
Wissen für alle – kostenlos und unkompliziert
Bibliotheken ermöglichen den freien Zugang zu Bildung und Information. Viele Angebote sind kostenfrei oder gegen eine geringe Jahresgebühr nutzbar. Bücher, Zeitschriften und digitale Medien stehen allen zur Verfügung – ganz gleich, ob Schüler oder Schülerin, Studierende oder Berufstätige.
Neben gedruckten Büchern umfasst das Angebot auch Hörbücher, E-Books und digitale Magazine. Viele Inhalte lassen sich bequem über die Onleihe ausleihen – jederzeit und von überall. -
Lern- und Arbeitsplätze für konzentriertes Arbeiten
Wer einen ruhigen Ort zum Lernen oder Arbeiten sucht, wird in der Bibliothek fündig. Die meisten Standorte bieten kostenfreie Arbeitsplätze, WLAN und Gruppenräume. Studierende, Berufstätige oder Menschen im Homeoffice nutzen diese Angebote regelmäßig. An vielen Orten stehen zudem Computerarbeitsplätze mit Druck- und Scanfunktion zur Verfügung.
-
Treffpunkt für Kultur und Gemeinschaft
Bibliotheken sind heute auch kulturelle Treffpunkte. Lesungen, Vorträge, Workshops oder Ausstellungen gehören zum Programm vieler Einrichtungen. Einige Bibliotheken bieten außerdem Sprach- und Integrationskurse an. Für Kinder und Jugendliche gibt es Vorlesestunden, kreative Angebote oder Gaming-Nachmittage – je nach Standort mit eigenen Schwerpunkten.
-
Nachhaltige Alternative zum Bücherkauf
Wer Bücher, Filme oder Spiele ausleiht, anstatt sie neu zu kaufen, schont Ressourcen und spart Geld. Bibliotheken setzen auf das Prinzip des Teilens und tragen damit aktiv zur Nachhaltigkeit bei. Viele Standorte ergänzen ihr Angebot durch Tauschregale, Bücherschränke oder regelmäßige Bücherflohmärkte.
So funktioniert die Nutzung der Bremer Bibliotheken

Der Zugang zu den Bremer Bibliotheken ist einfach und für alle möglich. Wer regelmäßig Medien ausleihen oder digitale Angebote nutzen möchte, benötigt eine Bibliothekskarte. Die Anmeldung ist unkompliziert – und viele Leistungen sind kostenlos oder mit geringen Kosten verbunden.
Anmeldung: Wer kann eine Bibliothekskarte bekommen?
Grundsätzlich kann sich jede Person anmelden, die in Bremen oder der Umgebung wohnt. Auch wer nur zeitweise in der Stadt lebt – etwa für ein Studium oder ein Praktikum – kann eine Karte erhalten. Die Anmeldung erfolgt direkt vor Ort in einer Bibliothek oder online über die Website der Stadtbibliothek Bremen.
Erforderlich sind ein gültiger Personalausweis oder ein Reisepass in Kombination mit einer Meldebestätigung. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren muss ein Erziehungsberechtigter oder eine Erziehungsberechtigte zustimmen.
Kosten und Gebühren: Was ist kostenlos, was kostet extra?
Die Ausleihe von Büchern und anderen Medien ist in der Regel kostenfrei. Für einige zusätzliche Leistungen können jedoch Gebühren anfallen. Dazu gehören:
- die Jahresgebühr für Erwachsene (aktuell 22 Euro in der Stadtbibliothek Bremen),
- Mahngebühren bei verspäteter Rückgabe,
- Gebühren für spezielle Serviceangebote, etwa Ausdrucke oder Fernleihen.
Kinder, Jugendliche, Auszubildende, Studierende, Empfängerinnen und Empfänger von Sozialleistungen sowie Menschen mit Bremen-Pass nutzen die Bibliothek meist kostenfrei.
Leihfristen und Verlängerungsmöglichkeiten
Die Leihfristen variieren je nach Medium:
- Bücher: in der Regel vier Wochen,
- Zeitschriften, DVDs oder Konsolenspiele: meist zwei Wochen.
Verlängerungen sind online, telefonisch oder direkt vor Ort möglich – sofern keine Vorbestellung vorliegt. Insgesamt lässt sich die Leihfrist meist zweimal verlängern. Wer Medien nicht rechtzeitig zurückbringt, muss mit Mahngebühren rechnen.
Digitale Services: Onleihe, Streaming und Datenbanken
Mit der Bibliothekskarte können auch viele digitale Angebote genutzt werden. Die Onleihe Bremen bietet rund um die Uhr Zugriff auf E-Books, digitale Zeitungen und Magazine sowie Hörbücher und Musik.
Zusätzlich gibt es Streaming-Angebote für Filme, Dokumentationen und Hörspiele. Auch Datenbanken für wissenschaftliche Recherchen, Sprachlernprogramme oder E-Learning-Plattformen stehen zur Verfügung – ideal für Studium, Weiterbildung oder Beruf.
Die Nutzung ist einfach: Nach Anmeldung auf der Plattform können die Inhalte direkt am Computer, Tablet oder Smartphone genutzt werden.
Bibliotheken als Treffpunkte für die Gemeinschaft

In Bremen verstehen sich Bibliotheken nicht nur als Orte der Ausleihe, sondern auch als offene Räume für Begegnung, Austausch und kulturelle Teilhabe. Sie fördern das soziale Miteinander im Stadtteil, bieten Programme für alle Altersgruppen und laden zu Veranstaltungen mit ganz unterschiedlichem Charakter ein.
Offene und barrierefreie Lern- und Begegnungsorte
Moderne Bibliotheken sind für alle zugänglich – räumlich, sozial und digital. Viele Standorte in Bremen sind barrierefrei gestaltet und bieten Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten ebenso wie Platz für Austausch. Sitzbereiche, Gruppenräume und gemütliche Leseecken schaffen eine einladende Atmosphäre.
Gerade in Stadtteilen ohne viele öffentliche Treffpunkte übernehmen Bibliotheken eine wichtige soziale Funktion. Sie schaffen Raum für Begegnung – unabhängig von Herkunft, Alter oder sozialem Hintergrund.
Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Ob Vorlesestunde für die Kleinsten, Hausaufgabenhilfe für Schülerinnen und Schüler oder Medienberatung für Erwachsene – die Bremer Bibliotheken haben für jede Lebensphase passende Angebote.
Für Kinder und Jugendliche gibt es:
- Bilderbücher, Comics und altersgerechte Hörspiele,
- Spiele, Bastelangebote und kreative Workshops,
- Veranstaltungen zur Leseförderung oder Medienkompetenz.
Auch Erwachsene finden Programme, die sich an ihren Interessen orientieren:
- Literaturzirkel, Lesekreise oder Schreibwerkstätten,
- Einführungskurse in digitale Medien,
- Sprachcafés oder Beratung zu Bildung und Weiterbildung.
Bibliotheken als Kulturzentren mit Lesungen, Workshops und Gaming-Events
Viele Bremer Bibliotheken entwickeln sich zu lebendigen Kulturorten im Stadtteil. Regelmäßig finden Lesungen mit Autorinnen und Autoren, Buchpremieren oder thematische Veranstaltungsreihen statt.
Darüber hinaus bieten einige Standorte Workshops an – etwa zu kreativen Techniken, Nachhaltigkeit oder digitalen Themen. In speziellen Bereichen wie Makerspaces oder Gaming-Zonen können neue Technologien ausprobiert oder gemeinsam gespielt werden.
Die Programme fördern Austausch, Kreativität und Teilhabe – unabhängig vom Bildungsstand oder vom Alter. So wird die Bibliothek zu einem echten Treffpunkt mitten im Alltag.
Die Bibliotheken in Bremen: Ein Überblick über Standorte und Angebote

Bremen verfügt über ein vielfältiges Bibliothekssystem mit Angeboten für unterschiedliche Altersgruppen und Interessen. Ob zentral gelegen oder mitten im Stadtteil, ob stationär oder mobil: Die Bibliotheken in Bremen ermöglichen allen den Zugang zu Wissen, Bildung und Kultur.
Zentralbibliothek Bremen am Wall – das Herzstück mit umfassendem Angebot
Die Zentralbibliothek liegt direkt in der Bremer Innenstadt und ist die größte Einrichtung im System der Stadtbibliothek Bremen. Sie bietet eine umfangreiche Auswahl an Büchern, digitalen Medien und Zeitschriften sowie moderne Arbeitsplätze, Gruppenräume und Rückzugsorte zum Lesen und Lernen.
Darüber hinaus finden hier regelmäßig Veranstaltungen, Ausstellungen und Lesungen statt. Für Kinder und Jugendliche steht ein eigener Bereich zur Verfügung. Auch der Zugang zu digitalen Angeboten wie der Onleihe und zu wissenschaftlichen Datenbanken ist hier möglich.
Stadtteilbibliotheken – Wissen direkt vor der Haustür
In vielen Stadtteilen gibt es eigene Bibliotheken, die das kulturelle Leben im Quartier aktiv mitgestalten. Standorte wie in Vegesack, Osterholz, Huchting oder der Vahr bieten wohnortnahe Zugänge zu Medien, Bildungsangeboten und Veranstaltungen.
Das Angebot reicht von Kinder- und Jugendbüchern über Romane und Sachbücher bis hin zu digitalen Medien. Viele Einrichtungen arbeiten eng mit Schulen, Kitas oder Stadtteilinitiativen zusammen und bieten Leseförderung, Sprachkurse oder Bastelaktionen an.
Durch die persönliche Atmosphäre und die enge Einbindung in die Nachbarschaft sind Stadtteilbibliotheken wichtige Treffpunkte im Alltag vieler Menschen.
Busbibliothek – mobile Bücher für alle Bremer Stadtteile

In Stadtteilen ohne feste Bibliothek sorgt die Busbibliothek für ein mobiles Angebot. Der Bücherbus hält regelmäßig an verschiedenen Stationen in ganz Bremen und bringt Medien direkt in die Quartiere.
An Bord befinden sich Romane, Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher, DVDs und Zeitschriften. Auch die Ausleihe und Rückgabe von Vorbestellungen ist möglich. Das mobile Angebot ermöglicht allen den Zugang zur Bibliothek – unabhängig vom Wohnort.
Spezialbibliotheken – Vielfalt und neue Perspektiven

In Bremen gibt es auch besondere Bibliotheksangebote mit thematischen Schwerpunkten. Ein Beispiel ist die Schwarze Kinderbibliothek in Gröpelingen.
Diese Einrichtung setzt auf rassismuskritische Kinderliteratur, Diversität und interkulturelle Perspektiven. Das Angebot richtet sich an Kinder, Familien und pädagogische Fachkräfte. Ziel ist es, neue Blickwinkel zu eröffnen und einen Raum für Begegnung und Austausch zu schaffen.
Wissenschaftliche Bibliotheken in Bremen
Für Studierende, Forschende und alle, die sich vertieft mit Fachthemen beschäftigen, gibt es in Bremen zwei große wissenschaftliche Bibliotheken.
Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) bietet Zugang zu einer breiten Auswahl an wissenschaftlicher Literatur, digitalen Archiven und internationalen Datenbanken. Neben modernen Arbeitsplätzen und Gruppenräumen stehen auch individuelle Recherchedienste zur Verfügung. Die Bibliothek ist offen für alle, nicht nur für Universitätsangehörige.
Auch die Hochschulbibliothek der Hochschule Bremen ist zentraler Lern- und Arbeitsort. Sie bietet Literatur und Medien zu den Studienbereichen Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und internationalen Studiengängen. Digitale Recherchetools, Beratung und Arbeitsplätze ergänzen das Angebot.
Digitales Lesen und Lernen: Die modernen Angebote der Bremer Bibliotheken

Bibliotheken haben sich längst zu digitalen Lern- und Medienzentren entwickelt. Auch in Bremen ergänzen moderne Online-Angebote das klassische Sortiment vor Ort. Mit einem gültigen Bibliotheksausweis lassen sich zahlreiche Services ganz bequem von zu Hause oder unterwegs nutzen – rund um die Uhr, flexibel und kostenlos.
Onleihe Bremen: Zugriff auf Bücher, Magazine und Hörbücher – jederzeit und überall
Die Onleihe Bremen macht das Lesen digital. Über eine eigene Plattform stehen E-Books, Hörbücher und digitale Zeitschriften zur Verfügung. Ob aktuelle Romane, Fachbücher, Kinderliteratur oder Magazine – alle Inhalte lassen sich ganz einfach im Browser oder über eine App auf dem Tablet oder Smartphone abrufen.
Ein großer Vorteil: Die ausgeliehenen Titel müssen nicht zurückgebracht werden. Nach Ablauf der Leihfrist verschwinden sie automatisch aus dem digitalen Regal. So funktioniert Lesen ohne Wartezeiten und ganz ohne Mahngebühren. Die Onleihe ermöglicht den Zugang zu Literatur – auch außerhalb der Öffnungszeiten und unabhängig vom Wohnort.
Digitale Lernhilfen und Datenbanken für Studium und Weiterbildung
Neben der Onleihe bieten viele Bremer Bibliotheken auch digitale Angebote für Ausbildung, Studium oder Beruf. Über wissenschaftliche Datenbanken lassen sich Fachartikel, Nachschlagewerke und Studienmaterialien recherchieren – oft mit Zugriff auf aktuelle internationale Inhalte.
Ergänzt wird das Angebot durch Online-Lernplattformen, die zum Beispiel Sprachkurse, E-Learning-Module oder Tools zur beruflichen Weiterbildung bereithalten. Ob für ein Referat, die Prüfungsvorbereitung oder die nächste Bewerbung: Die digitalen Ressourcen unterstützen beim gezielten Lernen und Arbeiten – kostenlos und ohne Werbung.
Streaming für Film- und Musikfans
Auch wer auf der Suche nach Unterhaltung ist, findet in der digitalen Bibliothek passende Angebote. Einige Einrichtungen kooperieren mit Plattformen, die Musik, Filme oder Hörspiele zum Streaming bereitstellen. So lassen sich etwa Dokumentationen, Kinderfilme oder klassische Konzerte bequem von zu Hause aus anschauen – ohne zusätzliche Abos oder Kosten.
Digitale Medienangebote machen die Bibliotheken in Bremen zu zeitgemäßen Lernorten, die sich den Bedürfnissen des Alltags anpassen. Wer einmal damit beginnt, entdeckt schnell, wie vielseitig, niedrigschwellig und praktisch das digitale Lesen und Lernen sein kann.
Mehr als Bücher: Die Bibliotheken in Bremen verbinden Bildung, Kultur und Gemeinschaft

Ob zentral oder im Stadtteil, mobil im Bücherbus oder digital per Onleihe – die Bibliotheken in Bremen sind lebendige Orte des Austauschs, des Lernens und der Teilhabe. Sie bieten nicht nur Medienvielfalt und verlässliche Informationen, sondern auch Raum für Begegnung, Kreativität und Weiterentwicklung.
Als offene Einrichtungen stehen sie allen Menschen zur Verfügung – unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Hintergrund. Ihr Angebot entwickelt sich stetig weiter: Mit digitalen Services, nachhaltigen Konzepten und kulturellen Veranstaltungen reagieren sie auf die Bedürfnisse einer vielfältigen Stadtgesellschaft.
Wer eine Bibliothek betritt, findet nicht nur Bücher, sondern Zugang zu Ideen, Möglichkeiten und Perspektiven. Bremen zeigt mit seinem Bibliothekssystem, wie nahbar, modern und gemeinschaftlich Wissen heute erlebbar sein kann.
Fotos: Tjark Worthmann