
Videokonferenz: Die Top 7 der Apps im Überblick
Wie gelingt der Chat mit Kamera?
Eine Videokonferenz erleichtert seit Beginn der Corona-Krise den Kontakt zu Familie, Freundeskreis und Arbeit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dabei an den unterschiedlichsten Standorten sein, Gespräche miteinander führen und sich dabei virtuell in die Augen sehen. Und auch in Zukunft dürfte diese Technik ein wichtiger Faktor in der Kommunikation untereinander bleiben. Daher ist es sinnvoll, schon jetzt auf das passende Programm zu setzen.
Denn es gibt nicht nur einen Anbieter. Viele Softwaredienste ermöglichen die Videotelefonie und bieten neben den Videoanrufen auch noch weitere Funktionen wie Chat, Datenaustausch oder die Anbindung an soziale Medien sowie die Erstellung von eigenen Gruppen. Als technische Voraussetzung wird meist nur ein Smartphone oder Desktop-Computer mit Kamera benötigt – und schon sind Oma und Opa wieder ganz nah an der Familie. Doch Vorsicht: Nutzt man sein mobiles Datenvolumen, können bis zu 5 MB pro Minute draufgehen. Eine knappe Stunde schlägt somit schon mit 300 MB (0,3 GB) zu Buche. Im hauseigenen WLAN ist dieser Umstand natürlich zu vernachlässigen.
Die sieben besten Apps für Videotelefonie
mit ihren Vor- und Nachteilen
-
Jitsi Meet
Jitsi.orgDie kostenlose App Jitsi Meet ermöglicht es, Videochats direkt im Browser zu starten. Das Erstellen eines Accounts oder die Installation einer Software ist dafür nicht unbedingt notwendig.
Vorteile:
- quelloffen und große Community
- einfache Bedienung
- Funktion im Browserfenster
- laut Anbieter DSGVO-konforme Konferenzen möglich
Nachteile:
- Qualität manchmal nicht so gut
-
Skype
Microsoft/SkypeSkype ist der Klassiker unter den Videochatprogrammen. Seit 2003 können Nutzerinnen und Nutzer bei diesem Dienst von Microsoft kostenlos Bildtelefonie, Videokonferenzen, IP-Telefonie, Instantmessaging, Dateiübertragung und Screensharing betreiben.
Vorteile:
- sehr hohe Verbreitung
- gute Qualität
- auch für normale Telefonate verwendbar
- PC-Fernzugriff möglich
Nachteile:
- Support für kostenlose Nutzung ist eingeschränkt
- Bedienung etwas kompliziert
-
WhatsApp
PixabayWhatsApp ist einer der meistgenutzten Messenger-Dienste in Deutschland und ermöglicht seit 2016 auch kostenlose Videotelefonate. Seit Kurzem können dabei sogar acht Teilnehmerinnen beziehungsweise Teilnehmer mitmachen.
Vorteile:
- sehr hohe Verbreitung
- gute Qualität
- einfache Bedienung
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Nachteile:
- Teilnahme nur mit Smartphone möglich
-
Microsoft Teams
MicrosoftEines der beliebtesten Tools, um derzeit in der Arbeitswelt Kontakt zu halten, ist Microsoft Teams. Bis 2021 ist das Programm übrigens aufgrund der aktuellen Lage kostenlos nutzbar.
Vorteile:
- umfangreicher Programmumfang und große Produktwelt von Office 365
- unabhängige Kommunikation über mehrere Geräte
- Dokumente können gleichzeitig bearbeitet werden
Nachteile:
- umfangreiche Inhalte für Privatnutzer und -nutzerinnen eher unnötig und unübersichtlich
- nach Aktionszeitraum kostenpflichtige Mitgliedschaft notwendig
-
FaceTime
AppleAuch Apple hat ein Videokonferenz-Tool parat. Allerdings ist FaceTime nur für Nutzerinnen und Nutzer des Betriebssystems iOS. Wer Android verwendet, kann das kostenlose FaceTime somit leider nicht einsetzen.
Vorteile:
- gute Qualität von Video und Ton
- größere Gruppenchats mit bis zu 32 Personen möglich
- gute Integration in die Hardware von Apple
Nachteile:
- Nur für Apple-Nutzer und -Nutzerinnen mit iOS-Betriebssystem
-
Google Meet
GoogleAuch der Weltkonzern Google hat mit Google Meet eine App für Videochats im Portfolio. Das Programm ist kostenlos für alle Plattformen verfügbar. Die einfache Verwendung über das Browserfenster ermöglicht den Kontakt auch zu technisch nicht so affinen Teilnehmenden.
Vorteile:
- sehr gute Qualität von Video und Ton
- sehr einfache Bedienung
- Chat mit bis zu 100 Personen möglich
- Synchronisation auf allen Geräten
Nachteile:
- Google-Konto vor Vorteil
-
Zoom
Zoom Video CommunicationsDas Unternehmen Zoom profitiert sehr stark von der aktuellen Situation. Innerhalb von wenigen Monaten steigerte der kostenlose Dienst seine Zahl von Nutzerinnen und Nutzern von 10 Millionen auf über 300 Millionen. Es gibt aber laut Sicherheitsfachleuten Datenschutzprobleme.
Vorteile:
- einfach aufzusetzen und zu bedienen
- Konferenzen mit über 100 Personen möglich
- Nutzerinnen und Nutzer berichten von sehr guter Video- und Tonqualität
Nachteile:
- Zeitlimit in der kostenlosen Variante für Gespräche mit mehr als zwei Personen
- die eigenen Daten sind laut Sicherheitsfachleuten nicht gut geschützt
- neue Funktionen nicht immer ausgereift