Meine Favoriten

Wandbilder Schulmuseum Bremen
Tjark Worthmann

Wandbilder: Bildung im Wandel der Zeiten

Spannende Ausstellung im Wall-Saal der Zentralbibliothek Bremen

Die Stadtbibliothek Bremen und das Schulmuseum Bremen laden aktuell zu einer besonderen Ausstellung ein: Im Wall-Saal der Zentralbibliothek am Wall werden derzeit historische Wandbilder aus Schulen präsentiert. Die Ausstellung läuft noch bis zum 25. April 2025. Sie gewährt einen faszinierenden Einblick in die schulische Bildkultur von 1880 bis in die 1960er-Jahre und zeigt dabei, wie sich die visuelle Wissensvermittlung über die Jahrzehnte verändert hat.

Wandbilder Schulmuseum Bremen
Die Ausstellung im Wall-Saal zeigt historische Wandbilder. Tjark Worthmann

Mit rund 4000 Wandbildern und Landkarten besitzt das Schulmuseum Bremen eine der größten schulhistorischen Sammlungen in Deutschland. Die gezeigten Exponate dienten einst dem Anschauungsunterricht und illustrierten vielfältige Themenbereiche wie Fabeln, Tier- und Pflanzenkunde, Mathematik, Geschichte oder Verkehrserziehung. Besonders die frühen Wandbilder aus der Kaiserzeit wurden eingesetzt, um Kinder spielerisch in die Welt des Wissens einzuführen – sei es durch das Erlernen der deutschen Sprache oder das Vermitteln moralischer Werte. Ein wichtiger Bestandteil dieser Unterrichtsmethode war die Darstellung von Tugenden und Untugenden, die oft durch Tiermotive symbolisiert wurden.

Ausstellung wird präsentiert vom Schulmuseum Bremen

Wandbilder Schulmuseum Bremen
In Schulen dienten die Wandbilder zur Wissensvermittlung an die Kinder. Tjark Worthmann

Viele ausgestellte Anschauungsbilder zeigen auf, wie Lehrkräfte die großformatigen Bilder nutzten, um Kindern nicht nur Wissen, sondern auch Tugenden zu vermitteln. So hieß es in einem Lehrerhandbuch aus jener Zeit: „Was können wir nun von unseren lieben Störchen lernen? In jedem Jahre kommen sie wieder zu uns und haben also wohl unser Land recht lieb.“ Eine Aufforderung an die Schülerinnen und Schüler, sich patriotisch mit ihrer Heimat zu identifizieren. Diese Art der Pädagogik zeigt, wie stark die damalige Schule nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch gesellschaftliche Normen und Werte prägte.

Hinter der Ausstellung steht das Schulmuseum Bremen, das seinen Ursprung in einer schulgeschichtlichen Sammlung hat, die Ende der 1970er-Jahre durch die Pressestelle des Senators für Bildung initiiert wurde. Aus einer ersten Sonderausstellung zum Thema „Schule gestern – Schule heute“ entwickelte sich innerhalb weniger Jahre eine umfassende Sammlung von Lehrmaterialien, Schulmöbeln, Dokumenten und Fotografien, die den Wandel des Schulwesens in Bremen dokumentiert. Seit 1983 ist die Sammlung im historischen Schulgebäude Auf der Hohwisch im Stadtteil Hastedt untergebracht. Der Förderverein des Museums feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen und unterstützt seit vielen Jahren das Museum tatkräftig dabei, die Bremer Schulgeschichte zu bewahren.

Schulmuseum Bremen zeigt spannende historische Exponate

Wandbilder Schulmuseum Bremen
Der Eintritt zur Ausstellung in der Zentralbibliothek ist kostenlos. Tjark Worthmann

Das Schulmuseum selbst versteht sich als lebendiger Lernort, der durch Sonderausstellungen, Forschungsprojekte und museumspädagogische Angebote das historische Schulwesen erlebbar macht. In enger Zusammenarbeit mit Zeitzeugen, Schulklassen sowie Partnern aus Wissenschaft und Kultur werden dabei den Besuchenden neue Perspektiven auf das Bildungssystem eröffnet. Das Schulmuseum bietet für die Besucherinnen und Besucher nach einem Eintritt von drei Euro eine beeindruckende Sammlung von Exponaten. Alte Schulbänke, Schultafeln, Unterrichtsmaterialien, Schulbücher und historische Dokumente zeugen von vergangenen Zeiten. Die Gäste der Sammlung können in historischen Klassenräumen Platz nehmen. Sie können sich dabei vorstellen, wie wohl der Unterricht in den vergangenen Jahrhunderten ablief. Auch ein alter Luftschutzbunker kann im Schulmuseum besichtigt werden.

Die aktuelle Ausstellung der Wandbilder im Wall-Saal der Stadtbibliothek Bremen lädt noch bis zum 25. April 2025 dazu ein, die visuelle Geschichte des Schulunterrichts zu entdecken. Wer einen Blick auf die Vergangenheit des Lehrens und Lernens werfen möchte, sollte sich diese spannende Zeitreise nicht entgehen lassen. Der Eintritt zur Ausstellung und Zentralbibliothek ist dabei komplett kostenlos.

 

Kunstfinder der Sparkasse Bremen
Kunstfinder der Sparkasse Bremen

Der „Kunstfinder“ der Sparkasse Bremen bietet einen Überblick über Standorte zeitgenössischer Kunst in Bremen – Galerien, Museen oder Ateliergemeinschaften.

Mehr erfahren
Schulmuseum Bremen im Kunstfinder
Schulmuseum Bremen im Kunstfinder

Das Schulmuseum Bremen bietet einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung des Bildungssystems und dessen Auswirkungen.

Mehr erfahren
botanika Museum Bremen
Umsonst ins Museum und ins Kino

Umsonst ins Museum in Bremen für alle Menschen unter 18: Das ist dank der Sparkasse Bremen in einem Kino und acht Museen – unter anderem der Kunsthalle – in der Hansestadt möglich. Das Finanzinstitut möchte damit die Neugier junger Kinder sowie Jugendlicher wecken und die Bildung nachhaltig stärken.

Mehr erfahren

Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Internetseite des Schulmuseums Bremen.

Das könnte Sie auch interessieren

Autorenbild Tjark Worthmann

Von Tjark Worthmann

Ich fahre am liebsten mit der Vespa oder der Schwalbe durch unsere schöne Hansestadt und entdecke dabei immer wieder geheime Wege und versteckte Orte.

Mehr Artikel von Tjark
Zu den Filial-Events

Nutz doch die SPOT App!