
Ferienprogramm in Bremen: Spaß und Abwechslung für Kinder
Mit Ferienbetreuung die Eltern entlasten
Die Sommerferien stehen vor der Tür! In Bremen finden sie 2022 vom 14. Juli bis zum 24. August statt. Alle Schülerinnen, Schüler und Kindergartenkinder freuen sich auf die freien Tage. Doch nicht alle Eltern sehen der unterrichts- und betreuungsfreien Zeit entspannt entgegen. Schließlich sind insgesamt zwölf Wochen im Jahr Ferien. Und es gibt kaum Mütter und Väter, die es schaffen, so viele Tage Urlaub zu nehmen. Damit dem Nachwuchs nicht die Decke auf den Kopf fällt, bietet Bremen ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für alle Altersstufen.

Oftmals halten die Schulen eine Ferienbetreuung bereit, die von anderen Trägern wie der Caritas oder dem Deutschen Roten Kreuz geleistet wird. Die Mathehefte bleiben somit zu Hause. Stattdessen stehen Spielen, Spaß und Ausflüge auf dem Stundenplan. Doch es gibt noch weitaus mehr Möglichkeiten – nicht nur für Schülerinnen und Schüler. Zahlreiche Institutionen und Vereine bieten ein Ferienprogramm an. Wir stellen einige vor.
„Bremer Ferienkompass“: Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche
Das Familiennetz Bremen ist eine unabhängige und kostenfreie Fach- und Servicestelle rund um das Thema Familie. Der Wegweiser für alle Belange im Alltag stellt auf der Internetseite den „Bremer Ferienkompass“ zur Verfügung. Zum einen gibt es ein Ferienprogramm für Schulkinder von circa 6 bis 12 Jahren, zum anderen sind Angebote für Jugendliche von etwa 12 bis 18 Jahren online. Diese sind dabei so unterschiedlich wie die Interesse der Kids selbst. Von einer Jugendfreizeit in Schweden über Sporttage auf dem Schimmelhof bis hin zu Handy-Rallyes, Comics zeichnen und Skateboard-Kurs.
Ein bunt gemischtes Ferienprogramm ist zudem auf der Website des Magazins „Kinderzeit“ gelistet. Die Termine werden laufend aktualisiert. Interessierte können nach Stadtteilen filtern.
Ferienbetreuung inmitten der Natur

Viel frische Luft und Natur pur gibt es bei den Angeboten des Nabu Bremen. Entdeckerinnen und Entdecker zwischen acht und zwölf Jahren erleben im Vahrer Feldweg in Sebaldsbrück bei Eselwanderungen, Schatzsuchen, Teamspielen und Naturbasteleien Wildnis- und Bauernhofatmosphäre. Neu ist in diesem Jahr das kleine Ferienprogramm auf der Galopprennbahn für Kinder von fünf bis sieben Jahren. Auch dort wird die Natur erkundet, gebastelt und gewerkelt. Eine Übersicht der Betreuungszeiten und ein Restplatzbarometer sind online zu finden.
Bauernhofflair gibt es zudem in Habenhausen und Borgfeld: Die Kinder- und Jugendfarmen veröffentlichen zeitnah ihr Angebot, das sich nicht nur an die Kids aus dem Stadtteil richtet. Und auch beim BUND stehen spannende Veranstaltungen in Bremen-Nord und in der Kinderwildnis zur Verfügung. Letztere liegt auf der Weserinsel in der Nähe von Café Sand. Dort lässt sich auf rund 1,7 Hektar mitten in der City die Natur erkunden.
Sportliches Ferienprogramm
Viele Vereine in Bremen bieten Camps und eine Ferienbetreuung für ihre Mitglieder an. Doch eine Teilnahme ist auch stadtteilübergreifend sowie ebenfalls für Nichtmitglieder möglich. So stellt Bremen 1860 beispielsweise ein umfangreiches Konzept für Kinder zwischen 4 und 14 Jahren auf die Beine. An jedem Werktag in den Schulferien (außer Weihnachtsferien) stehen von 7 bis 17 Uhr Spiel, Spaß und Bewegung auf dem Vereinsgelände im Fokus. Hinzu kommen Angebote vom Sportgarten in Form von Camps – darunter Fußball, Sport & Minecraft, Kajak, Hip-Hop, Parkour und vieles mehr. Ein „Jump Camp“ findet im Jump House Bremen statt.
Ein weiterer wichtiger Träger bei der Gestaltung der Ferienbetreuung ist der Kreissportbund Bremen-Stadt. Jährlich bietet er in Zusammenarbeit mit vielen Sportvereinen und Jugendorganisationen ein breit gefächertes, von der Sparkasse Bremen gefördertes Ferienprogramm für die Sommer- und Winterferien. Alle Angebote sind online in einem Kalender zusammengefasst.
Kinder regieren in Bremopolis
Auf dem Gelände des TV Bremen-Walle entsteht im Rahmen einer täglichen Sommerferienbetreuung eine Mini-Stadt, die von bis zu 100 Kindern eigenständig regiert wird: Bremopolis. Die Bewohnerinnen und Bewohner im Alter von sechs bis zwölf Jahren arbeiten, lernen, werkeln und spielen dort. Das Ganze ist ein Netzwerk aus verschiedenen Partnern der freien Wirtschaft, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialverbänden, Jugendverbänden und vielen anderen. Sie alle agieren unter dem Dach der Bremer Sportjugend.