Meine Favoriten

Study Friends Spielplatz
Kerstin Rolfes

„Study Friends“: Gratis-WG-Zimmer gegen Nachhilfe

Modellprojekt gegen Wohnungsnot und Bildungsdefizite in Gröpelingen

Die Suche nach bezahlbarem Wohnraum stellt für viele Studierende eine große Herausforderung dar. Gerade in städtischen Ballungsräumen ist der Wohnungsmarkt hart umkämpft, und bezahlbare Unterkünfte sind rar. Bremen hat für dieses Problem jedoch eine kreative und sozial wertvolle Lösung entwickelt: das Projekt „Study Friends“.

Study Friends Wohnungsanlage
Studierende können in Gröpelingen Schülerinnen und Schüler unterstützen und dafür kostenlos in einer WG wohnen. Kerstin Rolfes

Win-Win-Situation für alle

Seit 2021 bietet „Study Friends“ einigen Bremer Studierenden die Gelegenheit, Wohnraum und soziale Verantwortung zu verbinden. Das Konzept des Projekts ist ebenso einfach wie genial: Studierende, die sich an dem Programm beteiligen, unterstützen Schülerinnen und Schüler aus dem Stadtteil Gröpelingen bei ihren Hausaufgaben. Im Gegenzug dürfen sie kostenlos in einer Drei-Zimmer-WG wohnen und müssen lediglich einen kleinen Teil der Nebenkosten tragen. Alle Beteiligten profitieren: Die Studierenden erhalten dringend benötigten Wohnraum, und die Kinder zusätzliche schulische Unterstützung.

„Das Besondere am Projekt ist die Win-Win-Situation“, sagt Lina Schnabel, Koordinatorin bei „Study Friends“. „Die Studierenden profitieren von günstigem Wohnraum, die Schülerinnen und Schüler sowie die Schulen profitieren durch die zusätzliche Unterstützung, der Stadtteil profitiert durch neue junge Gesichter, die im Stadtteil aktiv sind. Wir als freier Träger der Jugendhilfe können durch unser Know-How im Freiwilligendienst unterstützen und die „Study Friends“ bei ihrem Einsatz pädagogisch begleiten.“

Zwei Fliegen mit einer Klappe

Study Friends Unterhaltung
Um „Study Friend“ zu werden, muss man an einer Bremer Hochschule immatrikuliert sein. Kerstin Rolfes

Das Projekt zielt darauf ab, zwei zentrale Probleme gleichzeitig zu lösen: zum einen den Mangel an bezahlbarem Wohnraum für Studierende und zum anderen den Bedarf an schulischer Unterstützung für Kinder in einem sozial benachteiligten Stadtteil. Gefördert werden Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren, die die Oberschulen in Gröpelingen besuchen. Da das Projekt auf diesen Brennpunktstadtteil fokussiert ist, werden auch die Wohnungen dort zur Verfügung gestellt.

Ausreichend Unterkünfte

Mehrere Partner unterstützen die Finanzierung und Bereitstellung der Wohnungen. Neben der Deutschen Kindergeldstiftung und der Gewoba, die bereits seit Beginn der Initiative involviert sind, haben sich im Jahr 2024 auch die Vonovia, die Brebau und die Espabau dem Projekt angeschlossen. Diese Kooperationen ermöglichen es, genügend Wohnraum für die Studierenden bereitzustellen und „Study Friends“ nachhaltig zu gestalten.

Die Organisation und Koordination des Programms liegt in den Händen des Vereins „NaturKultur“ Bremen, der sich auf die Umsetzung von kulturellen und sozialen Projekten spezialisiert hat. Zusätzlich leisten der Trägerverein Kultur vor Ort und die Senatorin für Kinder und Bildung wertvolle Unterstützung, um die Durchführung zu gewährleisten.

Zusätzliche Standorte in Bremen-Nord vorgesehen

Study Friends spielen
Das Projekt „Study Friends“ ist eine enge Zusammenarbeit verschiedenster Partner. Kerstin Rolfes

Dieses innovative Projekt dient als Vorbild für andere Städte mit ähnlichen Problemen. So haben es beispielsweise auch Duisburg und Gelsenkirchen ins Leben. Und dank der positiven Erfahrungen in Gröpelingen mit derzeit fünf „Study Friends“-Wohngemeinschaften soll das Sozialprojekt auch in Bremen  ausgeweitet werden: Geplant sind neue Standorte in Lüssum, Grohn und Marßel.

„Aus den jetzigen neun „Study Friends“ an drei Schulen sollen einmal 16 bis 17 an vier Schulen Schulen werden“, erklärt Lina Schnabel.

Voraussetzungen für Interessierte

Studierende, die Interesse haben, als „Study Friend“ tätig zu werden, müssen sich einem Auswahlverfahren unterziehen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Einschreibung an einer Bremer Hochschule. Das Fach ist dabei egal. Für die Dauer des Studiums gibt es keine zeitliche Begrenzung. Alle weiteren Details und Informationen zur Bewerbung gibt es auf der Website der „Study Friends“.

Junge Menschen legen ihre Hände zusammen
Das Jugendforum Gröpelingen stellt Jugendliche in den Mittelpunkt

Zur Schule gehen und trotzdem politisch aktiv sein? Das geht – im Jugendforum Gröpelingen. Junge Menschen, die in Gröpelingen leben oder dort zur Schule gehen und zwischen 13 und 18 Jahre alt sind, können sich dort engagieren.

Artikel lesen
Nachbarschaftshaus Gröpelingen Fassade
Das Nachbarschaftshaus Helene Kaisen ist für alle da

Der Name Helene Kaisen ist vielen Bremerinnen und Bremern ein Begriff. Die frühere Politikerin und Ehefrau von Bremens Bürgermeister Wilhelm Kaisen widmete sich stets sozialen Aufgaben. Besonders für die bremische Arbeiterwohlfahrt (AWO) setzte sich die ehemalige „First Lady“ der Hansestadt ein. Das Nachbarschaftshaus in Gröpelingen trägt daher ihren Namen.

Artikel lesen
Außenansicht der Stadtteilfiliale in Gröpelingen der Sparkasse Bremen
Mein Lieblingsort in Gröpelingen

Es gibt diese Orte in der Nachbarschaft, die einem etwas bedeuten. Sei es, weil man sie immer wieder gern aufsucht oder besondere Erinnerungen mit ihnen verbindet. Zwei Mitarbeitende aus der Stadtteilfiliale Gröpelingen erzählen von ihren Lieblingsorten in Gröpelingen.

Artikel lesen
Autorenbild Guido Finke

Von Guido Finke

Meine Heimat ist das idyllische Hude – „zum Malen schön“ lautet hier das Motto. Ansonsten dreht sich bei mir als Fan der EWE Baskets Oldenburg und des SV Werder vieles um den Sport.

Mehr Artikel von Guido
Zu den Filial-Events

Nutz doch die SPOT App!