Mit dem Bike durch Bremen: Kunstkurs entwickelt Audiowalk
Offenes Ohr für den Stadtteil: Baukultur von Neustadt bis Viertel
In der Serie „Offenes Ohr für den Stadtteil“ erkunden wir Bremen auf besondere Weise mithilfe von Audiowalks. Die Mischung aus Schnitzeljagd und Hörspiel ist spannend, interaktiv und informativ. In diesem Teil geht es „Mit dem Bike durch Bremen: Baukultur von Neustadt bis Viertel“.
Unter dem Motto „Nich lang schnacken, Fahrrad schnappen!“ haben Schülerinnen und Schüler eines Kunstkurses aus dem 13. Jahrgang der Oberschule am Leibnizplatz eine Audiotour entwickelt. Als Schwerpunkt haben sie das Thema Architektur gesetzt. Der Audiowalk führt von der Neustadt über die Innenstadt bis ins Viertel. Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren dabei Interessantes zu ausgewählten Gebäuden. Die Beteiligten haben die Informationen selbst erarbeitet und eingesprochen.
Mit dem Bike durch Bremen: Historische, imposante und kuriose Architektur
Startpunkt der digitalen Stadtführung in der Neustadt ist die „Heimat“ der Schülerinnen und Schüler, die den Guide verfasst haben: das Gebäude der Oberstufe der Oberschule am Leibnizplatz. Weiter geht es zum Kleinen Roland, auch Rolandbrunnen genannt. Die Zuhörerinnen und Zuhörer reisen 300 Jahre in die Geschichte der Hansestadt zurück, als noch Schweine durch die Gassen gescheucht wurden. Hintergrundgeräusche untermalen das Ganze.
Weiter geht es von der Pappelstraße über die Zionskirche zu einem Haus, das unter Denkmalschutz steht: das Gebäude, in dem die Kulturkneipe Gastfeld beheimatet ist. Über das Isenbergheim in der Kornstraße führt der Weg zur Greif-Apotheke und „umgedrehten Kommode„, dem imposanten Gebäude auf dem Stadtwerder.
In der Innenstadt führt die Tour „Mit dem Bike durch Bremen: Baukultur von Neustadt bis Viertel“ an neuer Architektur vorbei – dem Firmensitz von Kühne + Nagel – sowie an alten Gebäuden wie der Baumwollbörse und der Glocke. Vom Bremer Polizeihaus über die ehemalige Landeszentralbank in der Kohlhöckerstraße geht es ins Viertel.
Im quirligen Bremer Stadtteil warten interessante Fakten zu Historie und Baukultur zum Wilhelm-Wagenfeld-Haus, dem Wienerhof Café und zu einem Wohnhaus am Borchersweg auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Letzteres ist ein Neubau mit Edelstahlfassade. Ein Interview mit dem Architekten, der zugleich Bewohner ist, rundet die Rundtour ab.
Auch wenn der Titel „Mit dem Bike durch Bremen“ lautet, ist diese architektonische Stadtführung durchaus auch zu Fuß erlebbar.
„Mit dem Bike durch Bremen“: Baukultur mit dem Smartphone erleben
Wer Lust hat, sich den Audiowalk der Schülerinnen und Schüler einmal anzuhören, wird auf der Seite von „izi.TRAVEL“ fündig. Die Tour „Mit dem Bike durch Bremen: Baukultur von Neustadt bis Viertel“ ist kostenlos. Interessierte hören sich den Guide entweder über eine App an oder nutzen den Audiowalk direkt auf der Homepage. Dort sind auch die Texte der digitalen Führung nachzulesen. Weitere Stadtführungen, die in Bremen entstanden, sind dort ebenfalls zu finden.
Los geht’s! Um es mit den Worten der Schülerinnen und Schüler zu sagen: „Nich lang schnacken, Fahrrad schnappen!“