
Horn-Lehe aus anderen Perspektiven erleben
Neue Veranstaltungsreihe „Entdeckungen“ startet in der Kirche

Mal ganz ehrlich – wie gut kennt man den Stadtteil, in dem man selbst lebt? Gibt es vielleicht unbekannte Orte, die es dort ganz in der Nähe noch zu entdecken gilt? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Initiatoren der neuen Veranstaltungsreihe „Entdeckungen“ im Bremer Stadtteil Horn-Lehe. Unter dem Motto „Horn-Lehe von oben“ startet die Reihe am 8. Oktober 2025 in der evangelischen Kirche Bremen-Horn. Wer einen Blick von oben auf den Stadtteil werfen mag, kann sich aktuell noch auf eine Warteliste schreiben lassen, um den Glockenturm zu besteigen.
„Wir wollen unseren Stadtteil mal aus einer anderen Perspektive zeigen“, erklärt dazu Stephan Klimm. Laut dem Pastor der Ev. Kirchengemeinde Bremen-Horn können an dem Tag alle Interessierten die vielen Stufen des Kirchturms erklimmen und aus höchster Höhe einen neuen Eindruck von ihrem Stadtteil gewinnen. Aktuell sind dafür jedoch alle Plätze belegt und Interessierte können sich auf die Warteliste schreiben lassen. Im Anschluss erzählt die Leiterin des Ortsamtes, Inga Köstner, bei einem interessanten Vortrag etwas über die geschichtliche Entwicklung sowie die Struktur des Stadtteils und wirft einen Blick in die Zukunft. Wem der Aufstieg aus gesundheitlichen Gründen zu viel ist, für den oder die haben die Veranstalter einen herbstlichen Rund- und Weitblick von oben per Video eingefangen. Ein Besuch am 8. Oktober lohnt also in jedem Fall.
Durch neue Perspektiven auf Horn-Lehe ins Gespräch kommen

Raum für Begegnungen soll das neue Veranstaltungskonzept der Evangelischen Kirchengemeinde Bremen-Horn schaffen. „Wir wollen mit jüngeren Leuten ins Gespräch kommen und haben überlegt, welches Format dafür geeignet wäre“, berichtet Ulrich Schmid. Der Rentner und freie Journalist engagiert sich seit mehreren Jahren in der Kirchengemeinde und hatte die Idee für die „Entdeckungen“. Nun setzt er diese gemeinsam mit Pastor Stephan Klimm, dem Ortsamt Horn-Lehe, dem Bürgerverein und der Werbegemeinschaft „Wir in Horn-Lehe“ in die Tat um.
Alle zwei bis drei Monate wird es in den nächsten beiden Jahren Veranstaltungen geben, die die Menschen anregen, ihren Stadtteil einmal aus einem anderen Blickwinkel zu entdecken. Ob jahrhundertealte Bäume oder Blicke hinter Türen, die sonst nicht offenstehen – zu entdecken gibt es viel in Horn-Lehe, da sind sich die Veranstalter einig. „Das Programm wird bunt und abwechslungsreich“, betonen Stephan Klimm und Ulrich Schmid im Gespräch. Es wird an diesen unterschiedlichen Orten nicht nur etwas zu sehen geben, sondern immer auch Geschichten und Informationen drumherum.
Vorschläge aus dem Stadtteil sind herzlich willkommen
Auch über Ideen und Anregungen von Menschen aus der Nachbarschaft freuen sich die Initiatoren. Wer also einen besonderen noch unentdeckten Ort in Horn-Lehe kennt und diesen teilen möchte, schickt einfach ein Foto und eine kurze Information an die unten genannte Adresse. „Wir freuen uns auf viele besondere, neue Orte in unserem Stadtteil“, sagt Stephan Klimm. „Und vielleicht gibt es am Ende der Veranstaltungsreihe dann sogar noch eine Ausstellung, die von diesen Orten in Bild und Text erzählt“, plant Ulrich Schmid. Wer mehr über die Veranstaltungsreihe „Horn-Lehe von oben“ erfahren möchte, findet weitere Informationen auf dieser Internetseite sowie bei der Kirche Bremen.
Autorin: Daniela Conrady
Alle, die nun mit auf die spannende Entdeckungstour „Horn-Lehe von oben“ gehen möchten, können sich noch bis zum 2. Oktober auf eine Warteliste schreiben lassen. Zum Vortrag stehen allen Interessierten die Tür der Kirche offen. Kontakt: Ev. Kirchengemeinde Horn, Horner Heerstr. 28, 28359 Bremen, Telefon: 0421-23 60 56, E-Mail: buero.horn@kirche-bremen.de.
Dieser Beitrag ist Teil unseres Themenspecials „Bremen Sehenswürdigkeiten Geheimtipps“. Sind Sie interessiert an mehr Artikeln dieser Art? Schauen Sie sich unsere Sammlung von Beiträgen rund ums Thema an.