
Mit den Dino-Detektiven auf Spurensuche
Wie aus kindlicher Neugier und wissenschaftlicher Faszination ein spannendes Buch entstand – Autorin Johanna Lindemann im Interview

Ob in Bremer Kitas, auf Lesefesten oder im Museum: Dinosaurier faszinieren Kinder auf eine ganz besondere Weise – und so auch die Kinderbuchautorin Johanna Lindemann. Mit ihrem Buch „Die Dino-Detektive“ verbindet sie diese Faszination mit spannenden Geschichten, kindgerechter Wissensvermittlung und einer großen Portion Abenteuerlust. Im Interview verrät sie, wie die Idee zum Buch entstanden ist, warum sie von jungen Dino-Fans viel gelernt hat und was sie an Lesungen in Bremen besonders schätzt.
Zwischen Ausgrabungen im Garten und Begeisterung für Riesenechsen
Johanna Lindemann hat ein Faible für Vergangenes – schon als Kind in einer alten Römerstadt im Süden Deutschlands grub sie mit Hingabe im elterlichen Garten nach historischen Spuren. Besonders fasziniert war sie dabei von Dinosauriern: „Diese Mischung aus Größe, Geschichte und der Tatsache, dass sie ein so kleines Gehirn hatten – das fand ich einfach spannend.“ Mit der Geburt ihrer eigenen Kinder entflammte diese Begeisterung erneut – und legte den Grundstein für ihr erfolgreiches Kinderbuch „Die Dino-Detektive“.
Die Geschichte dreht sich um einen besonders cleveren Dino aus der Kreidezeit und seine treuen Gefährten. Gemeinsam lösen sie Rätsel und tauchen in spannende Abenteuer ein – mit viel Witz, Neugier und einem Hauch Wissenschaft.
Wenn Vierjährige zur Fachjury werden

Was Johanna Lindemann besonders an Dinosauriern begeistert, ist weniger das Spektakuläre – sondern die kindliche Faszination: „Kinder wissen oft unglaublich viel über Dinos. Das ist beeindruckend.“ Die Autorin lernte das schnell – vor allem beim Vorlesen erster Entwürfe. Ein vierjähriger Testleser brachte sie ins Schwitzen: Er bemerkte kritisch, dass einige der im Buch vorkommenden Dinosaurier gar nicht zur selben Zeit lebten.
Ein Kontakt zu einem echten Paläontologen half schließlich weiter. Der Wissenschaftler prüfte die Geschichte fachlich – und gab grünes Licht. Seitdem gehört die gründliche Recherche fest zum Konzept: „Kinder nehmen diese Inhalte ernst – und sie verdienen auch, dass wir sie ernst nehmen.“
Abenteuer, Freundschaft und Forschergeist
Das Buch „Die Dino-Detektive“ vereint Spannung und Wissen auf kindgerechte Weise. Freundschaft und Teamgeist spielen dabei ebenso eine Rolle wie Miträtseln und Staunen. Ein Zeitstrahl am Anfang des Buches schafft Orientierung, kleine wissenschaftliche Fakten sind behutsam eingewoben – ohne den Lesespaß zu bremsen.
„Kindgerechte Spannung ist mir wichtig“, sagt Lindemann. „So lassen sich Themen auf spielerische Weise erzählen.“ Auch in anderen ihrer Bücher, etwa bei „Die Hochhaus-Detektive“, wird dieser Ansatz deutlich.
Einfachheit, die mit viel Feingefühl entsteht

Ein Kinderbuch, das einfach zu lesen ist – das klingt simpel, ist aber alles andere als leicht. „Die Sprache muss klar sein, aber nicht langweilig. Und dabei auch noch dem Wortschatz heutiger Kinder gerecht werden – der leider zunehmend kleiner wird.“ Johanna Lindemann arbeitet eng mit ihrer Lektorin zusammen, bei anderen Büchern auch mit Sensitivity Readern. Bei den Dino-Detektiven übernahm stattdessen der Dino-Forscher die Rolle des wissenschaftlichen Beraters.
Dino-Detektive in Bremen – und vielleicht bald mit neuen Fällen
Dass das Buch auch in Bremen gut ankommt, zeigte eine besondere Lesung im Übersee-Museum. Direkt vor einem echten Dinosaurierskelett las Johanna Lindemann aus ihrem Buch – für sie ein unvergesslicher Moment. „Kinder sind das ehrlichste Publikum, das man sich wünschen kann“, erzählt sie. „Ihre Reaktionen sind unmittelbar – das macht jede Lesung zu einem Erlebnis.“
Und wie geht es mit den Dino-Detektiven weiter? Die Figuren seien so angelegt, dass neue Abenteuer möglich sind – Ideen gäbe es schon. „Bei Lesungen kam zum Beispiel der Vorschlag, dass die Detektive mal einen Entführungsfall lösen könnten.“ Es bleibt also spannend im Dino-Kosmos.