
MINT Science Blog – Wissenschaft leicht gemacht
Bremer Blogs: Wolkenpartys, Datenfluss und Torten vs. 3D-Druck
Egal, ob über Fashion, Food oder Fitness – bloggen ist total angesagt. Auch in Bremen gibt es viele spannende Themen, über die es sich zu schreiben lohnt. Wir stellen in unserer Serie nach und nach Bloggerinnen und Blogger aus der Hansestadt vor.
Was haben Wolken und Cocktailpartys gemeinsam? Wie verhalten sich Regenwolken, und was hat das mit der Entstehung von Tropenstürmen zu tun? Für wen Aggregatzustände bei Regenzellen böhmische Dörfer sind, der ist bei der Uni Bremen richtig. Denn genau solchen spannenden Fragen geht die Redaktion auf den Grund. Autorin Ronja Gronemeyer erklärt in ihrem Blogbeitrag „Wolkenschicksale und Cocktailpartys“ anschaulich dieses Phänomen. Anhand des Verhaltens unterschiedlicher Partygäste setzt sie das Abflauen oder Fusionieren von Regenzellen beispielhaft und für alle verständlich in Szene.
Und genau darum geht es dem Redaktionsteam des MINT Science Blogs: Forschungsergebnisse der Uni Bremen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und ihre Faszination für die Forschung weiterzugeben. „Wir schauen hinter verschlossene Labor- sowie Institutstüren und teilen unsere Einblicke so mit einer vielfältigen Leserschaft“, erklärt die Physikstudentin mit Schwerpunkt Umweltphysik, die besonderen Spaß an der Schreibarbeit hat.
2019 hat die Biologin Dr. Annika Rodenhauser als Leiterin der damals neu gegründeten „Schreibwerkstatt MINT“ den MINT Science Blog ins Leben gerufen, um gemeinsam mit Studierenden komplexe Forschungsthemen allgemeinverständlich in die Welt hinauszutragen und Menschen für ihre Arbeit zu begeistern. „Studierende und Promovierende berichten über ihre außergewöhnliche Arbeit und geben damit ihrer MINT-Disziplin eine persönliche Stimme“, betont Dr. Hannah Lührs, die das Projekt seit Ende 2020 mit Mitteln aus dem MAPEX Center for Materials and Processes unterstützt.
Was bedeutet MINT?
MINT ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Zu diesem akademischen Bereich der Uni Bremen zählen die Fachbereiche Physik, Maschinenbau, Geowissenschaften, Biologie und viele andere.
Lust am Schreiben
Das Redaktionsteam setzt sich aus begeisterten Forschenden zusammen, die Spaß am Schreiben haben. Aber nicht nur die Redaktion verfasst Blogbeiträge. Jedem Mitglied der Universität steht der MINT Science Blog offen. „Wir unterstützen und begleiten Gastautoren und -autorinnen von der ersten Idee bis zum veröffentlichten Artikel“, sagt die studentische Mitarbeiterin Vanessa Beck, die für den MINT Science Blog verantwortlich zeichnet. Wissenschaft erscheint oft sehr abstrakt und nicht immer intuitiv nachvollziehbar. Daher bereitet das Redaktionsteam komplexe Sachverhalte redaktionell so auf, dass alle einen unkomplizierten Zugang dazu bekommen. „Dabei steht der Dialog im Vordergrund – sowohl innerhalb des Teams beim Verfassen der Texte als auch später im Austausch mit den Lesenden“, so Vanessa Beck.

Blogbeiträge zu Torten und der Datenflut unserer Zeit
Gleichmäßige Schichten, präzise aufgetragen: Einer der Blogbeiträge erklärt zum Beispiel, „Was eine Torte mit Metall-3D-Druck gemeinsam hat“. Die Herausforderungen in der Konditorei und beim selektiven Laserschmelzen sind nämlich ähnlich.
Ein anderes Thema beschäftigt sich mit Big Data. Wer morgens schon Musik streamt, sich dann vom Navi zur Arbeit lotsen lässt, im Job haufenweise E-Mails schreibt und im Internet recherchiert, anschließend schnell noch ein paar Klamotten online bestellt und abends einen Film zum Abschalten streamt, löst eine wahre Datenflut aus. Aber woher kommen die Daten eigentlich? Wer stellt sie für die Wettervorhersage oder die Musikempfehlung zur Verfügung? Antworten liefert der Blogbeitrag zum Thema „Big Data“.

Online finden sich weitere Blogbeiträge und nähere Informationen zum MINT Science Blog. Die Redaktion sucht zudem noch Freiwillige, die mitmachen möchten – genau wie Menschen, die gern einen Gastbeitrag schreiben wollen.