
Für die Jugend: Sommerholzwerkstatt auf der Emmawiese
Kreatives Arbeiten mit Kunstschaffenden in Schwachhausen
Ein Banner kündigt es bereits seit Wochen an: Vom 26. Juni bis 19. Juli 2024 findet die Sommerholzwerkstatt auf der Emmawiese in Bremen-Schwachhausen statt. Unter der Anleitung der Bildhauerin Cordula Prieser und des Bildhauers Jörg Bussmann schnitzen, klopfen und werkeln wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche mit Holz. Von Montag bis Freitag, jeweils von 14 bis 18 Uhr, können die Teilnehmenden unter freiem Himmel ihre kreativen Ideen umsetzen. Sollte es regnen, schützt sie ein großes Zelt des Technischen Hilfswerks.
Offene Türen für alle

Besonders bemerkenswert ist die Offenheit des Angebots: Es bedarf keiner Anmeldung und es fallen keine Gebühren an. Dies macht die Sommerholzwerkstatt besonders zugänglich und niederschwellig. Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Stadtteilen nehmen regelmäßig teil. Im Jahr 2023 konnte das Projekt 225 Teilnehmende verzeichnen.
Zum Abschluss erfolgt ein Fest für alle Beteiligten, bei dem zudem Interessierte die Ergebnisse bestaunen können. Dabei finden ein reger Austausch und ein gemeinsames Grillen statt. Ein Teil der Werke wird dann anschließend vom 5. bis 17. August 2024 im Foyer der Schwachhauser Stadtteilfiliale der Sparkasse Bremen ausgestellt.
Kreativer Austausch in den Sommerferien

Die Sommerholzwerkstatt ist zu einer festen Größe im Ferienangebot von Schwachhausen geworden. Sie bietet Kindern und Jugendlichen nicht nur eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, sondern fördert auch den kreativen Austausch und das Miteinander der Generationen.
Damit dieses Angebot erhalten bleibt, sind jedes Jahr Spenden notwendig. Wir sprachen mit Ursula Seibert vom Verein Die SommerHolzWerkstatt e.V. über die Entstehung des Projekts und ihre Intention, die Aktion seit mehr als 20 Jahren zu unterstützen und zu organisieren.
Das Projekt gibt es bereits seit über 20 Jahren. Wie ist die Sommerholzwerkstatt damals entstanden?
Ursula Seibert: Der Beirat Schwachhausen hat das Projekt bereits vor 23 Jahren gegründet. Er wollte etwas für die Jugendlichen tun. Schwachhausen hatte einfach zu wenig Angebote für die Zielgruppe.

Sind Sie von Anfang an mit dabei?
Ja, ich war damals im Beirat tätig. Das Projekt wurde parteiübergreifend vom Beirat initiiert. Ich habe mich auf die Suche nach einem Angebot gemacht und dann die beiden Kunstschaffenden Cordula Prieser und Jörg Bussmann kennengelernt. Später gründeten wir dann den Verein Sommerholzwerkstatt e.V., von dem ich jetzt den ersten Vorsitz übernommen habe.
Sind die beiden auch weiterhin dabei?
Sie haben die Sommerholzwerkstatt mit initiiert. Das Projekt ist eigentlich deren Trademark, wenn man so will. So wie sie es jetzt aufgebaut haben, war es von Anfang an. Beide sind auch Bildhauer mit einem Meisterschülerabschluss der Hochschule für Künste in Bremen.

Das Projekt basiert komplett auf Spendenbasis, oder?
Ja. Der Beirat gibt immer einen Grundstock, aber mehr als die Hälfte müssen wir einwerben. Und das jedes Jahr aufs Neue.
Und das hat anscheinend für dieses Jahr wieder geklappt.
Ja, aber es war sehr knapp. Das ist es immer.
Was begeistert Sie an der Sommerholzwerkstatt?
Es ist ein tolles Angebot. Viele Kinder und Jugendliche sind damit älter geworden. Man hat die Möglichkeit, sich auszuprobieren, einmal mit Naturmaterialien zu arbeiten – auch größer zu arbeiten, selbst künstlerisch tätig zu sein. Und mich begeistert, dass es ein kostenloses Angebot ist. Dass nicht immer alles bezahlt werden muss, wenn man etwas ausprobieren möchte.
Sommerholzwerkstatt: 26. Juni bis 19. Juli 2024, auf der Emmawiese in Schwachhausen (H.-H.-Meier-Allee/Ecke Emmastraße), montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr.
Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, Jüngere (ab 6 Jahren) bitte in Begleitung eines Erwachsenen.
Abschlussfest: Freitag, 19. Juli 2024, ab 15 Uhr.
Ausstellung in der Sparkassen-Stadtteilfiliale Schwachhausen: 5. bis 17. August 2024