Meine Favoriten

Zuschauer stehen während der Langen Nacht der Bühnen Bremen vor einem Theater
Manja Herrmann / Lange Nacht der Bühnen

Die „Lange Nacht der Bühnen“

20 Bremer Spielstätten laden zu Schauspiel, Tanz und Mitmachaktionen ein

Am 20. September 2025 findet zum zweiten Mal die „Lange Nacht der Bühnen“ in Bremen statt – ein Gemeinschaftsprojekt von 20 Bremer Spielstätten. Von 15 bis 22 Uhr stehen ihre Türen offen für alle jungen und erwachsenen Gäste, die Theaterluft schnuppern oder einen außergewöhnlichen Tag erleben möchten.

Familien mit Kindern kommen zwischen 15 und 18 Uhr auf ihre Kosten, während Jugendliche und Erwachsene zwischen 18 und 22 Uhr auf kulturelle Erlebnisse gespannt sein dürfen. Barrierearme Angebote, Programmpunkte in Deutscher Gebärdensprache und eine geführte Tour in Leichter Sprache machen die Veranstaltung für viele zugänglich. Den Ausklang bildet eine gemeinsame Party im Falstaff bei der Bremer Shakespeare Company ab 21.30 Uhr.

Das Programm ist ebenso bunt wie vielfältig: Geboten werden offene Proben, Führungen, Einblicke hinter die Kulissen sowie kurze Vorstellungen aus den Bereichen Schauspiel, Tanz, Zauberei und Figurenspiel. Im folgenden präsentiert SPOT eine kleine Auswahl aus dem großen Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.


„Lange Nacht der Bühnen“ in Bremen für Kinder und Familien

 

  1. Blaumeier-Atelier: „Maggi Magic Show“

    Grafik mit Zylinder und Zauberstab

    Für Kinder ab vier Jahren eignet sich diese verblüffende Show einer chaotisch-lustigen Zauberertruppe mit Glitzer, Glamour und Assen im Ärmel. Das Blaumeier-Atelier Bremen steht für inklusive Kunstprojekte, in denen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam Theater und Kunstprojekte gestalten. (Grafik: Freepik)

    30-minütige Vorstellungen ab 15 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr im Blaumeier-Atelier, Travemünder Straße 7A, 28219 Bremen.

  2. Figurentheater Mama Muh

    Kinder schauen einer Vorstellung zu und lachen - Symbolbild Lange Nacht der Bühnen Bremen

    Das Mobile Figurentheater von Birgit Neemann bringt mit „Mama Muh“ eine  besondere Kuh auf die Bühne. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin, der frechen Krähe, erlebt Mama Muh Abenteuer mit viel Witz und Lust aufs Unbekannte. (Grafik: Freepik)

    30-minütige Vorstellungen ab 16 und 17 Uhr im Bürgerhaus Weserterrassen, Osterdeich 70 b, 28205 Bremen

  3. Young Artist Workshop für Kids

    Eine junge Frau tanzt

    Im Young Artist Workshop mit Augusto Jaramillo Pineda entdecken Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren spielerisch die Welt des Tanztheaters. Mit viel Bewegung, Kreativität und Neugier geht es um große Themen wie Kinderrechte und den Schutz unserer Erde. Maximal 20 Kids können bei dem Workshop teilnehmen. (Foto: Freepik)

    17 bis 18 Uhr in der Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen

     

Vorführungen und Angebote für Jugendliche und Erwachsene

 

  1. „Dorfpunks“ im Schnürschuh-Theater

    Junge Punkerin schreit lachend in die Kamera

    Das Schnürschuh-Theater bringt mit „Dorfpunks“ die Geschichte einer rebellischen Jugend auf die Bühne: Nach dem Buch von Rocko Schamoni erzählt das Stück vom Aufbegehren einer Clique in einem fiktiven Ostseedorf der 1980er-Jahre. Zwischen Punkband, Dosenbier und Provinzalltag entsteht eine ebenso humorvolle wie berührende Hommage an das Lebensgefühl einer Generation. (Grafik: Freepik)

    30-minütige Aufführung ab 18 und 20 Uhr im Schnürschuh-Theater, Buntentorsteinweg 145, 28201 Bremen

  2. Kriminalfall zum Mitraten: „Scherenschnitt“

    Im Mitmachtheater „Scherenschnitt“ von Paul Pörtner verwandelt sich der Friseursalon Haarscharf in einen Tatort: Was zunächst wie ein ganz normaler Alltag mit Schere, Shampoo und Klaviermusik beginnt, endet in einem plötzlichen Mordfall. Als eine Nachbarin erstochen aufgefunden wird, übernimmt ein Salongast die Ermittlungen – und das Publikum wird aktiv Teil der Aufklärung. (Foto: Tjark Worthmann)

    30-minütige Vorstellungen um 18, 19 und 20 Uhr im Bremer Kriminaltheater (4. Etage), Theodorstraße, auf der Rückseite 13A / 4. OG, 28219 Bremen

  3. Tanztheater: „rebonico“

    Zuschauer im Theater

    Mit „rebonico“ zeigt die Bühne „etage° Bremen“ eine poetische Tanzperformance, die körperliche Erinnerung mit kultureller Tradition verbindet. Inspiriert vom Ball Pla, einem traditionellen Volkstanz aus dem Norden Valencias, entsteht eine tänzerische Hommage, die Vergangenheit und Gegenwart auf bewegende Weise zusammenführt. (Foto: Manja Herrmann/Lange Nacht der Bühnen)

    30-minütige Vorführung ab 19.30 und 21.30 Uhr in der etage° Bremen, Herdentorsteinweg 37, 28195 Bremen

     

Hausführungen, Leichte Sprache und Gebärdensprache

 

  1. Hinter die Kulissen blicken

    Blick auf eine Theaterbühne aus Sicht des Publikums

    Mehrere Bühnen bieten Hausführungen an, bei denen man einen spannenden Blick hinter die Kulissen werfen kann. (Grafik: Freepik)

    • Theater Bremen, Goetheplatz 1-3: für Kinder ab sechs Jahren 15.30 Uhr und 16.30 Uhr, für Ältere 19 und 20 Uhr (Dauer 45 min)
    • Metropol-Theater Bremen, Richtweg 7: ab 16, 17, 18, 19, 20 Uhr (Dauer 45 min)
    • Kulturzentrum Schlachthof, Findorffstraße 51:  Abenteuerführung für die ganze Familie um 17.30 Uhr (Dauer 45 min)
    • Bremer Philharmoniker, Am Tabakquartier 10: Backstagetour mit dem technischen Leiter, 18 Uhr (Dauer 20 min)
  2. Angebot in Leichter Sprache

    Theater Bremen

    Das Theater Bremen und das Zentrum für Kunst bieten eine geführte Tour in Leichter Sprache für bis zu zehn Personen an. Gemeinsam werden die beiden Programmpunkte „Hamlet“ um 16 Uhr im Theater Bremen und „Synth & Strings“ um 18 Uhr im Zentrum für Kunst besucht. Vorab erhalten die Teilnehmenden eine verständliche Einführung in beide Stücke. Eine Anmeldung ist bis zum 15. September 2025 per E-Mail an veranstaltung@lafdk-bremen.de möglich. (Foto: Theater Bremen)

  3. Angebote in Gebärdensprache

    Eine junge, farbige Frau macht Handzeichen (Gebärdensprache) und lächelt.

    Die „Lange Nacht der Bühnen“ hat mehrere Angebote mit Simultanübersetzung in Deutsche Gebärdensprache. (Foto: Freepik)

    • 16.30 Uhr, Theater Bremen: Theaterführung
    • 18 Uhr, Metropol-Theater: Backstage-Pass: Dein Tag hinter den Kulissen
    • 18, 19 und 20 Uhr, Blaumeier-Atelier: Dazwischen – Vom Driften, Wanken, Treiben
    • 19.30 Uhr, Schwankhalle: Früher Bier, heute Bühne – Entdeckungstour durch die Schwankhalle

Programm und Tickets

Weitere Informationen zur „Langen Nacht der Bühnen“ bietet die Website zur „Langen Nacht der Bühnen“. Dort ist auch das vollständige Programm zu sehen.

Dank eines solidarischen Preissystems entscheiden die Gäste selbst, ob sie 15, 20 oder 25 Euro für ihr Ticket zahlen. Dieses gilt für den gesamten Tag und berechtigt zum Eintritt in alle teilnehmenden Spielstätten. Kinder von drei bis zwölf Jahren zahlen 5 Euro, Kinder unter drei Jahren sowie Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung erhalten freien Eintritt. Tickets sind im Vorverkauf beim Theater Bremen, im Webshop des Theater Bremen sowie am Veranstaltungstag an allen Abendkassen erhältlich.

Das könnte Sie auch interessieren

Autorenbild Kristina Bumb

Von Kristina Bumb

Für die Leserinnen und Leser außergewöhnliche Orte erkunden und interessante Menschen kennenlernen – das macht den Beruf der rasenden Reporterin so spannend.

Mehr Artikel von Kristina
Zu den Filial-Events

Nutz doch die SPOT App!

Skip to content