Meine Favoriten

Street Art City Bremen
WFB

Bremen ist offiziell „Street Art City“

Neues Online-Portal bringt über 250 Kunstwerke der Hansestadt ins Rampenlicht

Bremen ist seit November 2024 offiziell als „Street Art City“ anerkannt und reiht sich damit in eine exklusive Liste internationaler Partnerinnen und Partner der beliebten „Street Art Cities“-App ein. Diese bietet eine interaktive Karte, die mehr als 250 Graffiti-Kunstwerke in der Hansestadt sichtbar macht. Ob historische Wandgemälde oder moderne Murals, das sind großformatige Kunstwerke im Street-Art-Style – das digitale Angebot beleuchtet nicht nur die Werke, sondern auch ihre Künstlerinnen und Künstler sowie die Geschichten.

Street Art als Kulturhighlight Bremens

Street Art City Bremen Senatorin Kristina Vogt und WFB-Geschäftsführer Oliver Rau
Freuen sich über die Auszeichnung: Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, und Oliver Rau, Geschäftsführer der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. WFB/Jan Rathke

Die Wesermetropole ist für ihre vielfältige Kulturszene bekannt – von der Kunsthalle bis hin zur Weserburg. Doch neben den etablierten Institutionen gewinnen auch alternative Kunstformen wie Street Art an Bedeutung. Bereits 1975 sorgte das Wandbild „Oma und Opa – Blick aus dem Fenster“ von Peter KF Krueger für Aufsehen. Heute zählen Murals wie auf dem Hochbunker in Walle oder Werke von Markus Genesius, bekannt als WOW123, zu den Highlights der Bremer Urban Art.

Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, sieht in der neuen Partnerschaft großes Potenzial: „Bremen als offizielle Street Art City ist eine Auszeichnung, die unsere Stadt als kreativen Ort weltweit sichtbar macht. Die ,Street Art Cities‘-App bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Kunstwerke zu entdecken und sich mit der urbanen Kreativität Bremens zu verbinden.“

Digitale Vernetzung durch die „Street Art Cities“-App

Die App erlaubt es Nutzerinnen und Nutzern, eigene Routen zu den Kunstwerken zusammenzustellen. Besonders Stadtteile wie Walle, Findorff oder das „Viertel“ selbst stechen dabei hervor. In der Street Art Cities-App gibt es für Bremen diverse Routen, die zu den besten Kunstwerken der Stadt führen. Routen wie beispielsweise die „Urban Minimalism“-Tour mit knapp 14 Kilometern Länge, die „Lucky Walls City Route“ (8,8 Kilometer), eine kompakte 1,5 Kilometer lange Route zur Geschichte des Findorff-Viertels oder die „Walk This Way! WOW123“-Route führen gezielt zu den beeindruckendsten Spots der Stadt.

Street Art City Bremen: Kunstwerk am Haus
Bremens Street-Art-Werke sind individuell und vielfältig. WFB

Michael Kahrs, Projektleiter der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB), hebt hervor: „Dank intensiver Recherche und Zusammenarbeit mit lokalen Künstlerinnen und Künstlern ist Bremen nun umfassend in der App vertreten. In Zukunft soll die Karte gemeinsam mit der Community weiterwachsen.“

Die Plattform, die weltweit rund 65.000 Kunstwerke und 120.000 aktive Nutzende umfasst, vernetzt Bremen mit über 1700 Städten. Neben der mobilen Version ist die Plattform auch über den Desktop zugänglich.

Ein Gewinn für Kunst, Stadtteile und Tourismus

Die „Street Art Cities“-App fördert nicht nur den Tourismus, sondern stärkt auch die lokalen Stadtteile. Oliver Rau, Geschäftsführer der WFB, betont: „Die App ist eine großartige Ergänzung für das Stadtmarketing. Viele Kunstwerke erhalten durch die Plattform Sichtbarkeit, die sie sonst nicht hätten.“

Auch lokale Kunstschaffende wie Peter Stöcker und Tobias Kroeger sehen das Potenzial. Stöcker, Initiator des „Hidden Treasure Festivals“, freut sich über die neuen Möglichkeiten, Urban Art einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Kroeger hebt hervor, wie die App die jüngere Generation anspricht und Bremen als pulsierende Kulturstadt positioniert. Katharina Rosen, die für die Bremenlotsen seit einigen Jahren eine eigene Street-Art-Führung anbietet, sieht ebenfalls Vorteile: „Bremerinnen und Bremer können mit der App ihre Stadt neu entdecken und Gäste sich einen Überblick über die für sie spannendsten Spots verschaffen.“

Vielfalt und Kreativität erleben

Die „Street Art Cities“-App ist kostenfrei für iOS und Android erhältlich und bietet Kunstinteressierten die Möglichkeit, Bremen auf neue Weise zu entdecken. Von großformatigen Murals bis hin zu versteckten Schätzen – die Hansestadt präsentiert sich als farbenfrohes Kunstlabor, das für Einheimische wie Touristinnen und Touristen gleichermaßen spannend ist.

Die „Street Art Cities“-App steht kostenlos auf den gängigen App-Stores für iOS und Android zum Download zur Verfügung. Ebenso über Desktop-Geräte kann das Portal abgerufen werden: https://streetartcities.com/cities/bremen. Weitere Informationen gibt es unter www.bremen.de/street-art-city.

Markus Genesius Graffiti Kunst Bremen
„WOW123“ begeistert weltweit die Szene

Markus Genesius, auch bekannt unter seinem Pseudonym „WOW123“, wird in der deutschen Graffiti- und Straßenkunstszene als einer der bedeutendsten Akteure angesehen. Obwohl der Bremer mittlerweile seine künstlerische Arbeit auch auf Leinwand ausweitet, bleibt er den Ursprüngen seiner Kunst als Graffitikünstler treu.

Mehr erfahren
Autorenbild Linda Bussmann

Von Linda Bussmann

Ich bin eine waschechte Ostfriesin und überzeugte Norddeutsche. Vor vielen Jahren zog es mich in die Hansestadt. Bremen ist seitdem meine zweite Heimat geworden.

Mehr Artikel von Linda
Zu den Filial-Events

Nutz doch die SPOT App!