
Vereine in Bremen: Schwimmverein Weser Bremen
Traditionsklub seit mehr als 135 Jahren
Rund 50 Millionen Deutsche sind Mitglied in einem Verein und engagieren sich dort in ihrer Freizeit. In unserer Themenwelt stellen wir Vereine in Bremen vor. Im neuen Beitrag geht es um den Schwimmverein Weser Bremen.

Das kühle Nass ist für den Schwimmverein Weser die Basis für ein sehr langes Vereinsdasein. Schon seit mehr als 135 Jahren existiert der Traditionsklub – Anlass genug, ihn an dieser Stelle einmal näher vorzustellen.
Ob beim Schwimmen, bei Wettkämpfen, beim Wasserball oder bei der Wassergymnastik: Die rund 350 Mitgliederinnen und Mitglieder sind bei der Ausübung der Sportangebote im Wasser in ihrem Element. Kinder und Jugendliche profitieren besonders von der wichtigen Schwimm- und Grundlagenausbildung.
Ein reiner Schwimmverein
Der SV „Weser“ Bremen von 1885 e. V. – so die offizielle Bezeichnung – ist einer von zwei reinen Bremer Schwimmvereinen und der einzige Bremer Schwimmverein im Bremer Westen. „Die Mehrheit unserer Mitglieder kommt aus Walle und Gröpelingen“, erklärt Martina Schwabe. „Diese Stadtteile weisen traditionell eine bunte Mischung aller sozialen Strukturen auf. Hier ist soziales Engagement und Integration von großer Bedeutung“, so die Pressesprecherin des Klubs.
Aus diesem Grund sieht der Verein soziales Engagement als eine seiner zentralen Aufgaben an. „Mit unserer Arbeit im sportlichen Bereich versuchen wir, den Kindern und Jugendlichen des Bremer Westens auf vielfältige Weise soziale Verantwortung näher zu bringen und ihnen neue Perspektiven aufzuzeigen, die sie in ihrem Alltag hilfreich begleiten“, sagt Schwabe. „Wir sind davon überzeugt, dass gemeinsame sportliche Ziele und Erfolge verbinden und viel bewegen können.“
Schwimmverein Weser: Corona-bedingte Folgen

Die Pandemie hat dem Schwimmverein einiges abverlangt. Teilweise waren die Bäder für längere Zeit geschlossen. Außerdem war Schwimmunterricht nicht möglich. Die Folge: „In dieser Zeit kündigten viele Eltern die Vereinsmitgliedschaft ihrer Kinder“, sagt Schwabe. Denn da das Westbad – die Heimat des SV Weser – zum Ende des Jahres seine Türen geschlossen hat und abgerissen wird, musste der Verein ins Horner Bad umziehen. Dort bleibt er bis zur Fertigstellung des neuen Westbades.
Verlängerte Anfahrtswege und kältere Wassertemperaturen aufgrund der allgemeinen Energiesparmaßnahmen stießen bei den Mitgliederinnen und Mitgliedern ebenfalls nicht auf Begeisterung. Eine mit den Bremer Bädern sozial- und gesundheitsverträgliche Lösung zu finden, sei bisher nicht von Erfolg gekrönt wesen, wie Schwabe weiter ausführt.
Ehrenamtlich tätige Menschen gesucht
Um auch zukünftig vor und hinter den Kulissen alle Herausforderungen zu meistern, würde sich der Verein über zusätzliche ehrenamtliche Unterstützung freuen. „Regelmäßige Fortbildungsangebote für unsere Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie Kampfrichterinnen und Kampfrichter sind dabei selbstverständlich“, wirbt Schwabe für ihren Club.
Als ergänzendes Angebot schwebt dem SV Weser ein Schwimmlernkurs für Erwachsene vor. „Uns erreichen dazu immer wieder Anfragen“, sagt sie. „Es gibt eine erschreckend hohe Anzahl erwachsener Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer.“
Schwimmverein bildete Olympiateilnehmer aus
Grundsätzlich konzentriert sich der Schwimmverein Weser auf den Breitensport. „Das Hauptaugenmerk ist darauf ausgelegt, möglichst vielen Kindern das Element Wasser und das Schwimmen mit einer fundierten Schwimmausbildung näher zu bringen“, so Schwabe.
Und der SV Weser hat nicht nur eine lange Tradition, ergänzt sie, sondern er hat sogar zwei erfolgreiche Olympiateilnehmer aus seinen Reihen hervorgebracht: Jaana Ehmke 2008 in Peking und Margit Hettling 1964 in Tokio.
Ein absoluter Höhepunkt im neuen Jahr ist derweil das Bernhard-Menke-Gedächtnis-Schwimmen am 18. Februar 2023 im Horner Bad. Dabei handelt es sich um einen vereinseigenen Wettkampf, an dem auch Schwimmvereine aus Hamburg, Bremen und dem norddeutschen Umland teilnehmen.
Alles Weitere über den Schwimmverein Weser Bremen finden Interessierte hier.
Dieser Beitrag ist Teil unseres Themenspecials „Vereine in Bremen“. Sind Sie interessiert an mehr Artikeln dieser Art? Schauen Sie sich unsere Sammlung von Beiträgen rund ums Thema an.