
ÖVB-Podcast: Hörenswertes aus Bremen
Kreative Köpfe stellen ihre engagierten Projekte vor

Sie sind aus unserem Alltag mittlerweile nicht mehr wegzudenken und decken immer mehr Themen ab: Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit. Ein aus regionaler Sicht hervorzuhebendes Angebot ist der „ÖVB-Heldenpodcast“ mit dem Titel „Wir sind Bremen“. Wie der Name schon sagt, kommen hier Bremer Menschen zu Wort. Sie engagieren sich in unterschiedlichen Bereichen für die Hansestadt. Prädikat: äußerst hörenswert!
Welche Themen werden behandelt?

Die Zuhörerinnen und Zuhörer bekommen beim „ÖVB-Heldenpodcast“ einen bunten Mix mit Themen aus allen Lebensbereichen serviert. Die Auftaktfolge greift mit dem Titel „Bremen nachhaltig verändern: das Ekofair Kaufhaus“ einen brisanten Schwerpunkt auf. Im Gespräch hebt Erik Wankerl vom Ekofair Kaufhaus die Bedeutung von nachhaltigen Produkten hervor. Zudem erläutert er das Konzept seines Unternehmens, das in der Bremer Innenstadt faire und regionale Produkte anbietet.
Teil zwei setzt sich mit „Pflege und junge Menschen: der Verein Ambulante Versorgungsbrücken“ auseinander. Ricarda Möller berichtet über die Punkte Pflege, Versorgung und Co. Die Interviewpartnerin weiß, wovon sie spricht, denn sie ist vom Verein Ambulante Versorgungsbrücken. Dieser kümmert sich unter anderem um Menschen und deren Angehörige, die soziale Unterstützung benötigen. Ricarda Möller und ihr Team sind seit 2009 eine wichtige Anlaufstelle in Bremen, vor allem für ältere Alleinstehende.
Bremer Vereine kommen im Podcast zu Wort
Bei „Queer und engagiert: das Rat & Tat Zentrum“ steht ebenfalls die Beratung im Fokus. Allerdings befasst sich diese Einrichtung mit unterschiedlichen schwulen und lesbischen Themen sowie zum Beispiel mit HIV und AIDS. Ali Naki Tutar berichtet in der dritten Folge des Podcasts von seinem Alltag als Mitarbeiter im Rat & Tat-Zentrum für queeres Leben. Neben Workshops oder auch Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Schulklassen stellt der Verein seine Räumlichkeiten darüber hinaus verschiedenen Selbsthilfegruppen als Treffpunkt zur Verfügung.
Maren Bock ist Geschäftsführerin und Mitgründerin von belladonna. Die Germanistin und Politologin möchte mit ihrem Bremer Verein die Leistungen von Frauen stärken, und zwar in allen Bereichen. Über aktuelle Entwicklungen bezüglich der Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann erzählt Maren Bock in der vierten Podcast-Folge namens „Frauen, Karriere und Gesellschaft: der Verein belladonna“. Die Institution unterstützt Frauen seit mehr als 30 Jahren zudem auf dem Weg in die Selbstständigkeit und bietet diverse Seminare für sie an.
Neue Ideen für die Event-Szene
Laute Beats und lebendige Kultur – das ist die Welt von Victor Frei. Der Leiter der Geschäftsstelle bei Clubverstärker Bremen ist der Interviewgast in der Folge „Party neu gedacht: der Verbund Clubverstärker“. Sein Verbund vertritt die Interessen von Musikspielstätten und Festivals aus Bremen, Oldenburg sowie dem Bremer Umland. Im Podcast beschreibt Victor Frei, wie groß die Auswirkungen der Pandemie auf die Veranstaltungsszene waren. Über erfolgreiche Kampagnen als Unterstützung für die Branche – wie etwa der Club100 – spricht er ausführlich im Gespräch mit dem „ÖVB-Heldenpodcast“.

Das halbe Dutzend der Podcasts macht „Hopfen und Hochbeet: das Projekt Gemüsewerft“ voll. Michael Scheer von der Gemüsewerft nimmt die Zuhörenden mit in die Entstehung des Gemüseanbaus in der Stadt. Dieser hat gleich mehrere Vorteile – für alle. Abgesehen von der örtlichen Herstellung von gesunden Lebensmitteln lernen die Besucherinnen und Besucher vor Ort die Produktionsprozesse kennen und erfahren eine Menge über die einzelnen Sorten.
Als „Show-Room für Essen“ bezeichnet Gemüsewerft-Geschäftsführer Scheer sein innovatives Projekt im Podcast. Kräuter, Obst, Gemüse und Hopfen führen die Menschen dank ihres Hobbys an dieser Stelle wieder verstärkt zusammen. Die Anfänge des „Inklusionsbetriebs“ waren in Gröpelingen. Die Idee fand dann immer mehr Zustimmung, sodass später noch ein zweiter und dritter Standort in der Überseestadt hinzukamen. Auf dem alten Kellogg’s-Gelände wird nun beispielsweise nicht nur Hopfen angebaut, sondern auch das entsprechende Getränk im eigenen Biergarten ausgeschenkt.