
Ab ins kühle Nass: Freibäder und Badeseen in Bremen
Tipps aus der SPOT-Redaktion
Sommerzeit ist Badezeit. Denn was gibt es Schöneres, als bei sommerlichen Temperaturen eine Abkühlung im erfrischenden Nass zu genießen? Ob Freibad oder Badesee, ob schwimmen oder plantschen – den Sommer verbringen Bremer und Bremerinnen mit Vorliebe im und am Wasser. Da heißt es bei schönem Wetter: auf nach draußen und rein ins kühle Nass. Wir geben Tipps für die schönsten Freibäder und Badeseen in Bremen.
Für alle hier vorgestellten Freibäder gilt, dass Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren und ohne Begleitung eines Erwachsenen der Einlass ins Bad nur gewährt wird, wenn diese einen gültigen Schwimmausweis (mindestens Bronze-Abzeichen) vorlegen können.
Wer sich für einen Badesee entscheidet, sollte wissen, dass nicht überall Rettungskräfte vor Ort sind. Zudem hat das Wasser in Badeseen unterschiedliche Tiefen, die für Nichtschwimmer und -schwimmerinnen sowie für Schwimmanfänger und -anfängerinnen eine Gefahr darstellen können.
Stadionbad: Mit Blick auf das Weserstadion

Direkt neben dem Weserstadion befindet sich das Stadionbad – der zentrale Treffpunkt in Bremen für Familien und Sportbegeisterte. Ein Highlight ist der 10-Meter-Turm, von dem sich nur die mutigsten Besucher und Besucherinnen ins kühle Nass stürzen. Wer nicht ganz so hoch hinaus möchte, begnügt sich mit einem Sprung aus ein, drei, fünf oder sieben Metern. Kinder und Jugendliche freuen sich über die Breit- und Turborutsche sowie das Splashfeld. Für die Kleinen sorgen ein Spielplatz sowie weitere KInderattraktionen für Abwechslung. Die Liegewiese ist im Sommer gut besucht. Zur Stärkung bietet die Gastronomie Erfrischungen und Snacks.
Schloßparkbad: Schwimmen und Plantschen im Park

Das Schloßparkbad in Sebaldsbrück überzeugt nicht nur durch sein parkähnliches Ambiente. Hier kommen Schwimmanfänger und -anfängerinnen sowie Sportschwimmer und -schwimmerinnen gleichermaßen auf ihre Kosten. Während sich die einen im Nichtschwimmer- und Kleinkinderbecken vergnügen, trainieren die anderen auf den 50-Meter-Bahnen. Die Breit- und Wasserrutsche sorgt für ebenso viel Spaß bei Groß und Klein wie der Sprung vom 1- und 3-Meter-Brett. Auf der großzügigen Liegewiese finden Besucher und Besucherinnen Erholung. Das gastronomische Angebot des Schloßparkbads rundet das Angebot ab.
Westbad: Für Familien und Sportbegeisterte

Im Bremer Stadtteil Walle liegt das Westbad. Das Freibad ist ein beliebter Treffpunkt für Familien und Sportbegeisterte, die dank des dazugehörigen Hallenbads auch bei schlechtem Wetter nicht auf dem Trockenen sitzen. Die 25-Meter-Bahnen bieten ausreichend Platz für alle Schwimmerinnen und Schwimmer. Aber auch die jüngeren Besucher und Besucherinnen kommen dank Breitwasserrutsche, Duschclown, Babyplanschbecken, Kinderrutsche und Kinderspielplatz auf ihre Kosten. Auf der Sonnenterrasse lässt es sich bei schönem Wetter gut aushalten.
Freibad Blumenthal: Schwimmen in idyllischer Umgebung

Im Norden Bremens befindet sich das Freibad Blumenthal. In idyllischer Umgebung kommen Groß und Klein gleichermaßen auf ihre Kosten. Zu den Highlights zählen die 50-Meter-Bahnen, eine Sprunganlage mit 1-, 3- und 5-Meter-Turm, eine Schaukelgrotte sowie eine Wasserkanone. Zwischen Schwimmen und Plantschen geht es auf die Spiel- und Liegewiese. Kinder vergnügen sich am Spielbach und Matschtisch. Getränke und Speisen gibt es am Kiosk.
Horner Bad: Spaß in Frei- und Hallenbad

Nach zweijähriger Umbauphase bietet das neu eröffnet Horner Bad alles, was das Herz begehrt. Die Kombination aus Frei- und Hallenbad dient gleichermaßen als Sportstätte für ambitionierte Profischwimmerinnen und Profischwimmer als auch für Freizeitschwimmerinnen und Freizeitschwimmer. Aber auch Schulen, Vereine und Familien finden hier alles, was es für einen Tag im Schwimmbad braucht. Während das Hallenbad über zwei Schwimmbecken mit je 25 und 50 Metern verfügt, gibt es im Freien eine 50-Meter-Bahn. Für Nichtschwimmer und Kinder gibt es im Freibad extra Bereiche. Dort befindet sich auch eine Breit- und eine Wasserrutsche. Die kleinen Gäste können sich zudem auf einem Spielplatz austoben, während es sich die Eltern auf der Dachterrasse oder der Liegewiese gemütlich machen.
Achterdiecksee: Natur pur in Oberneuland

Der Achterdieksee im Bremer Stadtteil Oberneuland ist schon dank seiner natürlichen Uferlandschaft ein absoluter Hingucker. Dort haben nicht nur Badefreundinnen und Badefreunde großen Spaß, auch Spaziergängerinnen und Spaziergänger genießen die umfangreiche Flora und Fauna. Am See gibt es eine DLRG-Station, einen mobilen Kiosk und Toiletten. Der Nichtschwimmerbereich ist durch eine Holzbrücke vom Schwimmerbereich getrennt. Weitere Highlights sind ein Kinderspielplatz sowie ein Beachvolleyballfeld.
Stadtwaldsee/Unisee: Badespaß direkt neben dem Bürgerpark

Äußerst beliebt bei Bremern und Bremerinnen ist der Stadtwaldsee – im Volksmund auch Unisee genannt. Zwischen dem Universitätsgelände und dem Bürgerpark gelegen, lädt er zum Sonnenbaden, Schwimmen und zu sportlichen Aktivitäten ein. Neben zwei Sandstränden steht Freundinnen und Freunden der Freikörperkultur ein eigener FKK-Bereich zur Verfügung. Für Nichtschwimmerinnen und -schwimmer gibt es einen abgeteilten Bereich. Zudem befindet sich am Stadtwaldsee eine DLRG-Station. Toiletten sowie einen mobilen Kiosk gibt es ebenfalls. An der Stand-up-Paddling-Station können Sportbegeisterte sich eine Ausrüstung ausleihen und Kurse belegen. Auch Taucherinnen und Taucher sowie Anglerinnen und Angler kommen hier auf ihre Kosten.
Mahndorfer See: Erholung am Sandstrand
Der Mahndorfer See lädt mit einer Größe von stolzen 22 Hektar zum Baden und Plantschen ein. Auch, wenn die Autobahn A1 nur einen Steinwurf entfernt ist, lässt es sich hier hervorragend entspannen. Ein langer Sandstrand sowie mit Gras bewachsene Liegeflächen bieten ausreichend Platz für alle Gäste. Auf den Grasflächen darf auch gegrillt werden. Der Kiosk versorgt Groß und Klein mit Snacks und Getränken. Die DLRG-Station ist während der Saison besetzt, um für die Sicherheit der Badegäste zu sorgen.
Werdersee: Im Herzen der Stadt

Der zentral gelegene Werdersee ist Bremens größter Badesee. Neben einer DLRG-Station gibt es am Werderseestrand einen Extrabereich für Nichtschwimmer und -schwimmerinnen. Zudem bietet der angrenzende Kinderspielplatz Abwechslung für die Kleinen. Die vielen Uferflächen laden zum stundenlangen Verweilen ein. Eine Stand-up-Paddling-Station bietet Ausleihe und Kurse. Toiletten und Kiosk sind ebenfalls vorhanden.
Sportparksee Grambke: Paradies für Sportbegeisterte
Der Sportparksee in Grambke ist ein Paradies für Sportbegeisterte. Von Segeln und Dboot über Kanu und Rudern bis hin zu Surfen, Tauchen und Fischen – hier finden alle Wassersportlerinnen und Wassersportler ihr Glück. Zudem eignet sich das Areal mit einer Gesamtfläche von 32,5 Hektar zu Spaziergängen auf dem Wanderweg und zum Sonnenbaden am großen Badestrand ein. Weitere beliebte Plätze finden sich auf den weitläufigen Wiesenflächen rund um den Baggersee.
Waller Feldmarksee: Direkte Anbindung an die Blocklandwiesen

Auch wenn er mit seinen etwa 12 Hektar nicht zu den größten Badeseen der Region gehört, ist er gleichermaßen beliebt bei Familien und Wassersportlern. Mit Blick auf den Bremens höchsten Berg – die Mülldeponie –, lässt es sich in der grünen Oase richtig gut entspannen. Denn die umliegenden Blocklandwiesen sowie die vielen Kleingärten lassen einen den hektischen Trubel der Stadt schnell vergessen. Zudem lässt sich ein Besuch an diesem Baggersee hervorragend mit einer Fahrradtour durchs idyllische Blockland verbinden. Der See verfügt über eine DLRG-Station, die bei entsprechender Beflaggung besetzt ist. Kinder können sich an den zahlreichen Spielgeräten austoben. Auch ein Kiosk mit Snacks und Getränken sowie eine Toilettenanlage befinden sich vor Ort.
Bultensee: Bremens kleinster Badesee

Der mit knapp 5,5 Hektar Fläche kleinste Badesee Bremens lädt trotz seiner direkten Lage an der Autobahn A27 zum Baden, Relaxen und Grillen ein. Der Sandstrand sowie die großzügige Liegewiese bieten allen Gästen genug Platz zum relaxen und schwimmen. Sportbegeisterte können sich zudem auf dem Beachvolleyballfeld und der Tischtennisplatte austoben. Diverse Stege führen vom Ufer direkt ins kühle Nass. Für Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer gibt es einen abgegrenzten Bereich. Während der Saison ist die DLRG-Station besetzt. Das Gebiet rund um den Bultensee ist auch für naturnahe Fahrradtouren bekannt. Da bietet sich das Areal am See hervorragend für eine gemütliche Pause. Ein Kiosk versorgt hungrige Gäste mit kleineren Snacks und Getränken.
Sodenmattsee: Ideal für Familien

Am Sodenmattsee kommen besonders Familien auf ihre Kosten. Schon der Anblick des Spielplatzes mit Kletterturm und Hängebrücke sorgt bei Kindern für Begeisterung. Eine Abkühlung finden sie unter anderem im separaten Nichtschwimmerbereich. Ein weiteres Highlight erwartet Familien in der direkten Nachbarschaft: In der Kinder- und Jugendfarm Bremen kann der Nachwuchs unter anderem Pferde, Schafe und Esel hautnah erleben. Wer doch lieber länger am Sodenmattsee verweilt, kann sich am Sandstrand oder den umliegenden Grünanlagen entspannen. Während der Saison behält die DLRG-Station dabei ein Auge auf die Sicherheit der Badenden. Wer grillen möchte, kann dies am östlichen Ufer des Sees tun. Ansonsten versorgt ein Imbiss die Gäste mit Snacks und Erfrischungen. Sanitäranlagen sind vorhanden.