
50 Jahre Kunstverein Huchting
Jubiläumsausstellung feiert künstlerisches Engagement
Kunst als Brücke zwischen Menschen: Seit fünf Jahrzehnten bereichert der Kunstverein Huchting das kulturelle Leben im Bremer Süden. Aus den 1975 von sieben kunstbegeisterten Frauen gegründeten „Freizeitkünstlern Bremen-Huchting“ hat sich ein lebendiger, gemeinnütziger Verein entwickelt, der heute als fester Bestandteil des Stadtteils gilt.

Ausstellungen stoßen auf gute Resonanz
„Wir sind stolz darauf, unseren kleinen Kunstverein seit über 50 Jahren zu erhalten und 43 Kunstschaffenden einen Zusammenschluss mit gegenseitiger Unterstützung zu bieten“, sagt Gisela Frese, die erste Vorsitzende des Kunstvereins. „Wir freuen uns außerdem darüber, dass die Ausstellungen unserer Mitglieder in Huchting und umzu immer wieder gern gesehen werden, zum Beispiel im Bürger- und Sozialzentrum Huchting, im Roland-Center, im Kulturhof Borchelt, in der Stadtbibliothek oder an anderen Orten.“
Der Schwerpunkt der Vereinskunst ist nach wie vor die Malerei. Einige Kunstschaffende sind aber auch in anderen Bereichen künstlerisch aktiv und präsentieren ihre Werke ebenfalls in Ausstellungen.
Von den ersten Malkursen bis zum modernen Kunsttreffpunkt
Unter der Leitung der ersten Vorsitzenden und Gründerin Emmy Suck wuchs der Verein rasch. Renommierte Maler wie Armand Vilter, Hans-Joachim Gallinski oder Heinz Bolender gaben schon in den Anfangsjahren Kurse und inspirierten die Mitglieder.

Später führten Kunstschaffende wie Madlen Fish, Conny Himme und Christa Bröker diese Tradition fort. Gemeinsam mit der Stadtteilbibliothek Huchting setzten sich die Mitglieder früh für kulturelle Angebote im Quartier ein.
„Die Frauen und Männer des Vereins sowie der Vorstand arbeiten nach wie vor komplett ehrenamtlich und wirken gemeinnützig im Stadtteil Huchting und der Umgebung. Wir sind ein regionaler Verein“, betont Frese.
Kreative Vielfalt in drei Malgruppen
Der Kunstverein ist heute ein Ort, an dem Menschen unterschiedlicher Generationen gemeinsam arbeiten. „Da viele langjährige Mitglieder mit dem Verein älter geworden sind, bietet er aktuell überwiegend Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit der kreativen Freizeitgestaltung in drei unterschiedlichen Gruppen, die vormittags malen“, sagt Frese. „Außerdem ermöglicht er gemeinsame Besichtigungen anderer Kunstausstellungen und gelegentliche Fortbildungen in der Malerei.“
Der Kunstverein würde sich auch über jüngere Mitglieder freuen, die sich ehrenamtlich durch Mitarbeit einbringen möchten. Dazu ist eine kurze Vorstellung auf der Kontaktseite der Vereinswebsite erforderlich.
Acryl als bevorzugte Technik
„Aktuell liegen die malerischen Schwerpunkte montags auf freier Aquarellmalerei, donnerstags entstehen überwiegend in abstrakter Technik moderne Acrylbilder, und dienstags gestalten Kunstschaffende mit gemischten Techniken moderne und klassische Motive in Acryl und anderen Farben“, erläutert die Vorsitzende.

Es gebe die gesamte Bandbreite von realistisch bis abstrakt. „Aber die Künstlerinnen und Künstler aller Gruppen entscheiden selbst, was sie malen möchten, oder sprechen auch mal ein gemeinsames Thema ab.“
Von Huchting bis Brandenburg
Die Kunstwerke des Vereins waren nicht nur im Bürger- und Sozialzentrum, im Roland-Center und in der Stadtbibliothek Huchting ausgestellt, sondern auch in Städten wie Syke, Delmenhorst, Eberswalde oder Uelzen. Kulturreisen ins Ausland eröffneten den Mitgliedern neue Perspektiven und stärkten den kreativen Austausch.
„Der Verein arbeitet überwiegend in Räumen des Bürger- und Sozialzentrums Huchting und ist dort auch Mitglied im Trägerverein“, erzählt Frese. Die Besitzerin des Kulturhofes, Martha Borchelt, unterstützt die Kunst in Grolland und Umgebung bereits seit vielen Jahren. „Der Kunstverein Huchting ist traditionell einmal jährlich mit seinen Ausstellungen zu Gast und schätzt das gemütliche Ambiente der großen Scheune, die verkehrsgünstig gelegen ist und Raum für Werke vieler Kunstschaffender bietet. Ebenso schätzt er die herzliche Freundschaft, die Martha Borchelt und den Verein verbindet.“

Jubiläumsausstellung mit Musik und Begegnungen
Das 50-jährige Bestehen wird am 30. und 31. August 2025 im Kulturhof Borchelt gefeiert. Die Ausstellung ist an beiden Tagen von 12 bis 17 Uhr geöffnet.
Insgesamt 18 Kunstschaffende des Kunstvereins nehmen teil. Die Vernissage beginnt am Samstag um 12.15 Uhr. In einer Laudatio wird der Huchtinger Ortsamtsleiter Christian Schlesselmann den langjährigen ehrenamtlichen Einsatz würdigen. Für die musikalische Begleitung sorgt die Musikschule Strings aus Huchting.
Blick in die Zukunft
„Wir wünschen uns jüngere Mitglieder, die durch kreative Mitarbeit die Zukunft des Vereins sichern“, erklärt Gisela Frese. „Für unsere Ausstellungen wünschen wir uns schöne Ausstellungsorte, die uns kostenlos zur Verfügung gestellt werden, wie zum Beispiel von der Zentralbibliothek am Wall, erneut im kommenden Jahr.“
Der Verein sei an verschiedenen Orten zu Gast und verfüge über keine eigenen Räume. „Das ermöglicht es, den Mitgliedsbeitrag gering zu halten und auch Menschen mit geringem Einkommen die Teilnahme zu ermöglichen. Falls jemand ein leerstehendes Objekt in Huchting als Atelier zur Verfügung stellen möchte, wäre das ein schönes Geburtstagsgeschenk“, so die Vorsitzende.
Alle weiteren Informationen gibt es auf der Website des Kunstvereins Huchting.
Dieser Beitrag ist Teil unseres Themenspecials „Kunst in Bremen“. Sind Sie interessiert an mehr Artikeln dieser Art? Schauen Sie sich unsere Sammlung von Beiträgen rund ums Thema an.