
Wo in Bremen kann ich Spenden abgeben?
Frühjahrsputz als Anlass zum Ausmisten
Der Keller ist voll, der Kleiderschrank platzt aus allen Nähten, und jedes Regal steht voll: Es ist Zeit für den Frühjahrputz. Regelmäßiges Aufräumen und Ausmisten kann durchaus befreiend sein. Doch wohin mit all den Sachen, die noch zu gut sind, um sie wegzuschmeißen? In Bremen gibt es mehrere Möglichkeiten Kleidung, Schuhe, Spielzeug und Elektrokleingeräte zu spenden.
An ehrenamtliche Vereine spenden

An vielen Standorten finden sich beispielsweise Altkleidercontainer. Dort können Textilien bequem zu jeder Zeit abgegeben werden. Zudem sammeln ehrenamtliche Vereine für unterschiedliche Zielgruppen verschiedenste Dinge und freuen sich über jede Spende. Dazu gehört zum Beispiel die Innere Mission Bremen. Wer Schuhe, Bekleidung, Spielzeug oder kleine Elektrogeräte abgeben möchte, kann das im Anziehungspunkt in der Bahnhofsvorstadt tun. Aber auch im ProShop Hemelingen werden Spenden angenommen. Im Möbellager Allmende können gutgebrauchte Möbel abgegeben werden. Von dort werden sie an benachteiligte Menschen vermittelt.
Caritas und Sozialwerk
Die Bremer Caritas nimmt ebenfalls Sachspenden entgegen. Dafür stehen die Türen des Caritas-Zentrums in der Georg-Gröning-Straße 55 montags bis donnerstags von 8.30 bis 15.30 Uhr sowie freitags von 8.30 bis 13 Uhr offen.
Jegliche Art von Kleiderspenden finden beim Kleiderwerk, der Kleiderkammer des Sozialwerks der Freien Christengemeinde, neue Besitzerinnen und Besitzer. Jeden Mittwoch in der Zeit von 10 bis 12 Uhr kann bei der Adresse Schwarzer Weg 96c in Bremen gut erhaltene und saubere Kleidung abgegeben werden. An einem weiteren Standort sammelt das Sozialwerk auch Möbel für Bedürftige ein.
Suppenengel und Bremer Spendenstation

Wer noch Rucksäcke, Einkaufstrolleys, Armbanduhren oder Taschenlampen übrig hat, kann diese bei den Bremer Suppenengeln am Gleis 1 abgeben – egal, ob neu oder gebraucht. Bereits seit über 25 Jahren versorgt der karitative Verein Obdachlose und Bedürftige mehrmals in der Woche mit Eintopf. Zudem sorgen sie für eine Ausrüstung, um das Leben auf der Straße zu erleichtern.
Die Bremer Spendenstation wurde extra für Spenden an ukrainische Geflüchtete ins Leben gerufen. Betrieben wird das ehrenamtliche Projekt von Queer Cities e. V. Es ist in der Überseestadt gegenüber dem Restaurant Feuerwache zu finden. Dienstags und donnerstags von 11 bis 14 Uhr sowie samstags von 11 bis 15 Uhr ist Annahmezeit für Spenden.
Aktuell besteht ein besonderer Bedarf an Hygieneartikeln sowie Materialien für eine Winterbehausung. Aber auch über haltbare Lebensmittel wie Fisch- oder Fleischkonserven, Fertiggerichte in Dosen, Trockennahrungsmittel oder Kaffee, Tee und Zucker freut sich die Hilfsorganisation. Wer also seinen Vorratsschrank auch ausgemistet hat und noch verzehrbare Lebensmittel abzugeben hat, tut damit etwas Gutes.
Dieser Beitrag ist Teil unseres Themenspecials „Nachhaltigkeit“. Sind Sie interessiert an mehr Artikeln dieser Art? Schauen Sie sich unsere Sammlung von Beiträgen rund ums Thema an.