Meine Favoriten

Wärmepumpe Bremen
Viessmann

Wärmepumpenwoche in Grolland

Klimaschutzagentur energiekonsens zu Gast in Grolland

Vom 27. September bis 2. Oktober 2025 bringt die Klimaschutzagentur energiekonsens jede Menge Wärmepumpen-Wissen nach Grolland. Wer ein eigenes Haus oder eine Wohnung hat, kann sich in der kommenden Woche kostenlos und herstellerunabhängig darüber informieren, was Wärmepumpen überhaupt leisten können – und wie die Umstellung auf ein klimafreundlicheres Heizsystem klappt. Neben spannenden Vorträgen, persönlichen Beratungen und gemeinsamen Hausrundgängen gibt es einige Gelegenheiten, Fragen zu stellen. Fachleute erklären anschaulich, wie man die Wärmewende bei sich zu Hause umsetzen kann. Die Woche findet in Kooperation mit dem Beirat Huchting und dem Ortsamt Huchting statt.

Besonders praktisch: Wer möchte, kann direkt einen Termin für einen kostenlosen Besuch in der eigenen Immobilie vereinbaren. Die Zahl dafür ist jedoch auf 25 Visiten begrenzt, und die Bewerbungsfrist ist bereits gestartet. Alternativ können diese Beratungen auch für einen Eigenanteil von 40 Euro bei der gemeinnützigen Klimaschutzagentur gebucht werden. Ebenfalls bietet sich für alle Bremerinnen und Bremer mit Informationsbedarf zum Thema Wärmepumpe eine Beratungsmöglichkeit im Klima Bau Zentrum in der Innenstadt an. In unserem Interview berichtet der energiekonsens-Geschäftsführer Martin Grocholl über die häufigsten Fragen und Vorurteile zum Thema Wärmepumpen.


SPOT: Gab es diese Art von Themenwoche schon einmal und wie fallen die Erfahrungen damit aus?

Wärmepumpe Grocholl energiekonsens
Martin Grocholl ist Geschäftsführer der gemeinnützigen Agentur energiekonsens. energiekonsens

Martin Grocholl: Im vergangenen November waren wir bereits mit einer Wärmepumpenwoche in Borgfeld und im Mai in Rekum. Die Resonanz war durchweg positiv: Die Veranstaltungen wurden sehr gut angenommen, und es wurden zusätzlich mit über 50 Buchungen deutlich mehr Vor-Ort-Beratungen angefragt, als wir vorher erwartet hatten. Das zeigt uns nicht nur, wie groß der Informationsbedarf in der Bevölkerung ist, sondern auch, wie wichtig es ist, die Menschen dort abzuholen, wo sie stehen. Darüber hinaus steht allen Menschen in Bremen und Bremerhaven ganzjährig unser Beratungsangebot im Klima Bau Zentrum zur Verfügung. Dort finden auch im Herbst wieder zentrale Wärmepumpenwochen statt. Indem wir zusätzlich gezielt in einzelne Ortsteile gehen, bauen wir Hürden ab.

Was sind die häufigsten Fragen der teilnehmenden Menschen?

Die häufigsten Fragen, die uns bei solchen Veranstaltungen begegnen, drehen sich um die grundsätzliche Eignung des eigenen Hauses für eine Wärmepumpe in Bremen, die konkreten Kosten sowie die verfügbaren Fördermittel. Auch die technischen Anforderungen und der Ablauf einer Installation sind zentrale Themen. Wir nehmen uns Zeit, diese Fragen fundiert und nachvollziehbar zu beantworten.

Warum wird die Wärmepumpentechnik in Zukunft als Heiztechnik weiter an Bedeutung gewinnen?

Dass die Wärmepumpentechnik in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird, steht für uns außer Frage. Sie ist ein zentraler Baustein der klimafreundlichen Wärmewende, da sie erneuerbare Energiequellen nutzt und CO₂-Emissionen deutlich reduziert. Gleichzeitig ist sie hocheffizient und wird durch staatliche Programme umfangreich gefördert. All das macht sie zu einer nachhaltigen, zukunftssicheren Lösung für viele Haushalte.


„Wärmepumpen funktionieren auch im Bestand effizient.“


Welchen Vorurteilen begegnen die Expertinnen und Experten bei energiekonsens oft in Gesprächen zum Thema Wärmepumpen, und wie sind diese zu entkräften?

Wärmepumpe Information Bremen
Im Klima Bau Zentrum erhalten Interessierte eine Menge Ratschläge zum Thema Nachhaltige Heiztechniken.

In Erstgesprächen begegnen wir immer noch der Meinung, dass eine Wärmepumpe nur in Neubauten funktioniert oder zwingend eine Fußbodenheizung benötigt. Das stimmt für moderne Wärmepumpen nicht und lässt sich leicht entkräften. Bei intensiveren Gesprächen, etwa in unserem Klima Bau Zentrum in der Knochenhauerstraße oder bei einer Vor-Ort-Visite, geht es dann oft um detaillierte technische Fragen, den Aufstellungsort und natürlich um die Investitionskosten und die Fördermöglichkeiten. Hier legen wir großen Wert auf verständliche Informationen, die individuell Orientierung geben und Klarheit schaffen. Wir zeigen auf, welche attraktiven Förderprogramme Unterstützung bieten, wie Wärmepumpen – auch im Bestand – funktionieren und effizient eingesetzt werden können.

Wie kann ich einen persönlichen Termin bei mir zu Hause mit den Experten und Expertinnen buchen?

Für eine individuelle Orientierungsberatung bieten wir die Wärmepumpen-Visite an. Eine erfahrene Energieberaterin oder ein erfahrener Energieberater kommt dabei direkt ins Haus, prüft die individuellen Voraussetzungen und gibt eine fundierte Einschätzung, welche Wärmepumpe zur Beheizung des Hauses infrage käme. Die Beratenden gehen die Optionen durch, klären Fragen und empfehlen erste Schritte zur Umsetzung. Die Visite dauert etwa eine bis eineinhalb Stunden und richtet sich an Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Im Normalfall wird ein Eigenanteil von 40 Euro fällig. Im Rahmen der Wärmepumpenwoche in Grolland stellen wir ein Kontingent von 25 kostenfreien Wärmepumpen-Visiten für Haushalte bereit. Wer in Grolland wohnt und sich während der Aktionswoche anmeldet, spart also den Eigenanteil.​ Die Terminbuchung ist unkompliziert online möglich.

Mehr Informationen zur gemeinnützigen Klimaschutzagentur finden sich auf der Internetseite von energiekonsens.

Das könnte Sie auch interessieren

Autorenbild Tjark Worthmann

Von Tjark Worthmann

Ich fahre am liebsten mit der Vespa oder der Schwalbe durch unsere schöne Hansestadt und entdecke dabei immer wieder geheime Wege und versteckte Orte.

Mehr Artikel von Tjark
Zu den Filial-Events

Nutz doch die SPOT App!

Skip to content