Meine Favoriten

Recyclinghof Bremen
Adobe Stock

Wo finde ich einen Recyclinghof in Bremen?

Wo bringe ich Abfall und Sperrmüll zur Deponie?

Wenn sich der Abfall und Sperrmüll im Abstellraum oder der Garage sammelt ist es Zeit für eine Fahrt zur Deponie. Denn meistens gehört dieser Müll nicht in die Restmülltonne. Also ab damit zum Recyclinghof! In Bremen betreibt die Bremer Stadtreinigung (DBS) die auch Recycling-Stationen oder Grün-Stationen genannten Sammelstellen für Abfälle an 15 Standorten im gesamten Stadtgebiet.

Wie kann ich in Bremen Müll entsorgen?

Recyclinghof Bremen – PapiertonneRestmüll, Gelbe Säcke, Papiermüll und Biomüll holt die Bremer Stadtreinigung direkt bei den Haushalten ab. Dafür muss man die entsprechenden Tonnen und Container nur an den Straßenrand stellen. Wann die Abholung im jeweiligen Stadtteil beziehungsweise in der eigenen Straße ansteht, lässt sich Bremer Abfallkalender herausfinden. Unter Angabe des Standortes können Nutzende dort schnell erfahren, wann die Müllabfuhr zu ihnen nach Hause kommt.

Recyclinghof Bremen – GlascontainerAn zahlreichen Sammelstellen in der Stadt stehen zudem Container. Dort kann man beispielsweise Altglas, Papier, Textilien, Kleidung und Schuhe sowie kleine Elektrogeräte wegwerfen. Auch die Containerplätze sind online bei der Bremer Stadtreinigung zu finden.

Des Weiteren können private Haushalte die Abholung von Sperrmüll beantragen. Einmal jährlich ist das für eine Menge von 5 m³ kostenlos möglich. Weitere Abfuhren kosten dann jeweils 78 Euro. Zum Sperrmüll gehören zum Beispiel Möbel und Einrichtungsgegenstände wie Bett, Sofa oder Schrank und Tisch sowie Koffer, Teppiche, Hundekörbe oder Katzenkratzbäume. Neben großen Elektrogeräten wie Kühlschränken, Fernsehern, Waschmaschinen, Herd, Staubauger können auch Gegenstände aus Metall als Spermüll vor der Haustür abgeholt werden.

Recyclinghof Bremen

Spezielle Bauabfälle wie Fenster, Türen, Laminat, Bauschutt oder Restmüll und Kunststoffteile, die zwar in den Bremer Müllsack passen, dürfen hingegen nicht in den Sperrmüll. Auch Wertstoffe wie Papier, Pappe, Gartenabfälle, Textilien und Glas sowie Schadstoffe und asbesthaltige Abfälle können nicht mit dem Sperrmüll entsorgt werden. Besonders große Mengen von Sperrmüll und Sachen über einer Länge von zwei Metern sollten ebenfalls direkt in einem Recyclinghof in Bremen abgegeben werden.

Die Bremer Stadtreinigung weist darauf hin, dass Sperrmüll frühestens am Vortag ab 18 Uhr oder am Abholtag bis spätestens 6 Uhr am Gehweg stehen sollte. Wenn es vor dem Grundstück keinen Gehweg gibt, bitten die Mitarbeitenden der Bremer Stadtreinigung um persönliche Rückmeldung.

Welchen Abfall kann ich an einem Recyclinghof abgeben?

Alle Recycling-Stationen und Grün-Stationen in Bremen und Bremen-Nord nehmen folgende Abfälle als Wertstoffhof in Bremen entgegen:

  • Recyclinghof Bremen – KleidercontainerGartenabfälle in einer Menge von maximal 1 m³
  • Glas
  • Kleine Elektrogeräte
  • Metalle
  • Textilien und Schuhe

Andere Wertstoffe und Müll lassen sich nur an bestimmten Annahmestellen entsorgen. Dazu gehört zum Beispiel folgender Abfall:

  • Große Elektrogeräte
  • Bauabfälle und Bauschutt
  • Sperrmüll
  • Schadstoffe wie beispielsweise manche Farben, Chemikalien und Reiniger (eine Auflistung der Schadstoffe gibt es online)
  • Kleintierkörper

Eine komplette Übersicht über jegliche Abfallarten gibt es online auf der Seite der Bremer Stadtreinigung.

Modernere und bequemere Recyclinghöfe erleichtern die Entsorgung

Recyclinghof Bremen
Die Recycling-Station Hohentor nahe den Stadtteilen Neustadt und Woltmershausen. Alena Mumme

Vor einigen Jahren strukturierte die Bremer Stadtreinigung die Wertstoffentsorgung an den Abgabestellen neu. Dafür wurden viele der Recycling-Stationen modernisiert. Nun profitieren die Bremerinnen und Bremer von erweiterten Öffnungszeiten und geringeren Wartezeiten, einer optimierten Verkehrsführung, besserer Barrierefreiheit sowie einer bequemeren Entsorgung. Die 15 Recyclinghöfe sind unterteilt in Recycling-Stationen und Grün-Stationen.

Bei Letzteren liegt der Schwerpunkt  – angepasst an den größten Bedarf in den jeweiligen Gebieten – dabei auf Gartenabfällen. Die Mitarbeitenden nehmen dort aber auch Metall, Elektrogeräte, Glas sowie Textilien und Schuhe an und geben Gelbe Säcke aus. Die Grün-Stationen liegen in Aumund, Hemelingen, Horn, Huchting, Obervieland und Oslebshausen. Sie sind während der Gartensaison (Mitte Februar bis Mitte Dezember) geöffnet.

Die Recycling-Stationen sind komplett modernisiert und bieten zudem klare Fahrwege. Eine Schließung bei der Leerung der Container ist darüber hinaus nicht mehr notwendig. Die Abgabestellen befinden sich in den Stadtteilen Blockland, Blumenthal, Borgfeld, Burglesum, Findorff, Hastedt, Hohentor, Kirchhuchting und Oberneuland. Im Spätsommer folgt laut DBS noch der Standort Osterholz. Angenommen werden auf den Recycling-Stationen fast alle Abfallarten.

Einige Recycling-Center glänzen dabei als moderne Neubauten mit überdachten Containern und einer barrierefreie Abgabe sämtlicher Arten von Abfall. Dort kann man mit dem Auto direkt an die vertieft stehenden Container fahren. Treppen oder Rampen sind daher nicht mehr notwendig.

Hand mit Handschuh und Gartenschere beim Zurückschneiden eines Strauches.
Grün-Stationen in Bremen: Nachhaltige Entsorgung ganz in der Nähe

Ergänzende Angebote: Eine Grün-Station ist eine spezielle Sammelstelle – und ein wichtiger Baustein für nachhaltige Entsorgung und Ressourcenschonung in der Stadt. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff der Grün-Stationen – und wo sind sie in Bremen zu finden?

Zum Artikel

In diesen Bremer Stadtteilen gibt es Recyclinghöfe:

  1. Aumund: Grün-Station
  2. Blockland: Reycling-Station
  3. Blumenthal: Reycling-Station
  4. Borgfeld: Reycling-Station
  5. Burglesum: Reycling-Station
  6. Findorff: Grün-Station und Reycling-Station
  7. Hastest: Reycling-Station
  8. Hemelingen: Grün-Station
  9. Hohentor: Reycling-Station
  10. Horn: Grün-Station
  11. Huchting: Grün-Station
  12. Kirchhuchting: Reycling-Station
  13. Oberneuland: Reycling-Station
  14. Obervieland: Grün-Station
  15. Oslebshausen: Grün-Station
  16. Osterholz: Recycling-Center (Ab Spätsommer 2025)

Öffnungszeiten der Recycling-Stationen in Bremen

Alle Recyclinghöfe gemein sind die erweiterten Öffnungzeiten. Die Recycling-Stationen haben folgende Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9 bis 17 Uhr, Samstag 9 bis 14 Uhr.

Öffnungszeiten der Grün-Stationen in Bremen

Die Grün-Stationen haben folgende Öffnungszeiten ( Mitte Februar bis Mitte Dezember): Montag, Freitag, Samstag 9 bis 14 Uhr, Donnerstag 12 bis 17 Uhr, Dienstag + Mittwoch geschlossen. Die Grün-Station Findorff ist analog zu den Öffnungszeiten der Recycling-Stationen (Mo-Fr 9 bis 17 Uhr und Sa 9 bis 14 Uhr) geöffnet. Zur Entsorgung von Glas, Textilien und Schuhen sowie Kleinen Elektrogeräten stehen außerdem die öffentlichen Containerplätze im gesamten Bremer Stadtgebiet zur Verfügung.

Fotos: Alena Mumme

Dieser Beitrag ist Teil unseres Themenspecials „Nachhaltigkeit“. Sind Sie interessiert an mehr Artikeln dieser Art? Schauen Sie sich unsere Sammlung von Beiträgen rund ums Thema an.

zum Themenspecial „Nachhaltigkeit“

Autorenbild Alena Mumme

Von Alena Mumme

Ich bin Tagenbaren – meine Eltern und Großeltern sind also wie ich in Bremen geboren und aufgewachsen. Nur spannende Reisen locken mich aus meiner gemütlichen Heimatstadt.

Mehr Artikel von Alena
Zu den Filial-Events

Nutz doch die SPOT App!