Meine Favoriten

Focke Museum Lange Nacht der Museen
Focke Museum

„Lange Nacht der Museen“

Vielfältiges Programm in der ganzen Stadt

Wenn in Bremen die Türen der Museen nicht wie gewohnt am frühen Abend schließen, sondern bis weit in die Nacht offenbleiben, dann ist wieder „Lange Nacht der Museen“. Am 24. Mai 2025 verwandelt sich die Hansestadt erneut in eine lebendige Bühne für Kunst, Geschichte, Wissenschaft und Kreativität. Besucherinnen und Besucher erwartet dabei in 31 Museen und Ausstellungshäuser vom Übersee-Museum bis zur Weserburg ein vielfältiges Programm.

Kunst erleben im Rhythmus der Nacht

Lange Nacht der Museen
Auch die kleineren Häuser wie das Hafenmuseum bieten ein spannendes Programm bei der Langen Nacht der Museen am 24. Mai. Scheffka/Hafenmuseum

In der „Langen Nacht der Museen“ wird Kultur in Bremen wieder zu einem besonderen Gemeinschaftserlebnis. Wer tagsüber selten die Zeit findet, Museen zu besuchen, kann an diesem Abend in entspannter Atmosphäre durch Ausstellungen schlendern, an Führungen teilnehmen oder sich von Musik- und Performance-Einlagen überraschen lassen. Viele Häuser bieten Sonderprogramme – darunter Mitmachaktionen, Vorträge, Lesungen und Konzerte.

Vielfalt auf kurzen Wegen genießen

Dank der guten Erreichbarkeit der Bremer Museen lassen sich viele Stationen bequem zu Fuß, mit dem Rad oder per Straßenbahn und Bus besuchen. Der Eintrittspreis beträgt für alle teilnehmenden Häuser in Bremen und Bremen-Nord gemeinsam regulär für Erwachsene 14 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen dank einer Förderung der Sparkasse Bremen keinen Eintritt. Die Tickets gelten auch als Fahrausweise bei der BSAG – ein echter Anreiz, das Auto stehen zu lassen und den Abend nachhaltig zu gestalten.

Begegnungen und Gespräche ermöglichen

Lange Nacht der Museen
Das Übersee-Museum am Bremer Hauptbahnhof öffnet bei der Langen Nacht der Museen am 24. Mai ebenfalls seine Türen. Matthias Haase

Die „Lange Nacht der Museen“ ist mehr als eine Ausstellungsschau – sie ist eine Einladung zum Dialog. Viele Einrichtungen nutzen die Gelegenheit, um mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen, neue Perspektiven auf ihre Arbeit zu geben und Lust auf Kultur zu machen. Ob beim Gespräch mit Künstlerinnen und Künstlern oder bei einer Lesung in ungewöhnlicher Atmosphäre – der persönliche Austausch steht im Mittelpunkt.

Ein kulturelles Fest für alle Generationen

Das Programm richtet sich an Kulturinteressierte jeden Alters. Auch für Familien mit Kindern gibt es zahlreiche spannende Angebote. Die „Lange Nacht der Museen“ zeigt, wie lebendig und vielfältig die Bremer Kulturlandschaft ist. Gleichzeitig stärkt sie die lokale Gemeinschaft, bringt Menschen zusammen und eröffnet neue Zugänge zu Wissen und Kreativität.

 

Infos und Tickets gibt es auf der Internetseite der „Langen Nacht der Museen“ in Bremen.

Dieser Beitrag ist Teil unseres Themenspecials „Kunst in Bremen“. Sind Sie interessiert an mehr Artikeln dieser Art? Schauen Sie sich unsere Sammlung von Beiträgen rund ums Thema an.

zum Themenspecial „Kunst in Bremen“

Autorenbild Tjark Worthmann

Von Tjark Worthmann

Ich fahre am liebsten mit der Vespa oder der Schwalbe durch unsere schöne Hansestadt und entdecke dabei immer wieder geheime Wege und versteckte Orte.

Mehr Artikel von Tjark
Zu den Filial-Events

Nutz doch die SPOT App!