Meine Favoriten

Kunsthalle Bremen Kunstfinder
Steffi Urban

„Lange Nacht der Bremer Museen“: 30 Häuser mit einem Ticket entdecken

Artikel merken

Mit Schiff und historischer Straßenbahn von einer Ausstellung zur nächsten

Übersee-Museum Bremen
Im Übersee-Museum Bremen locken Workshops, Führungen, Geschichten und Mitmachaktionen sowie besondere Angebote in Gebärdensprache, auf Englisch und für Sehbehinderte. Außerdem gibt es erneut eine Mitternachtsführung der Direktorin Prof. Wiebke Ahrndt zum mexikanischen Totenkult. Volker Beinhorn

Einblicke in diverse Ausstellungen an verschiedenen Standorten inklusive Transport – das bietet die „Lange Nacht der Bremer Museen“. Diese findet 2022 am Samstag, 18. Juni, statt. Von 18 bis 1 Uhr gibt es Eintritt in circa 30 Museen und Ausstellungshäuser sowohl in Bremen als auch Bremen-Nord. Das Motto in diesem Jahr lautet „Vom Hören Sehen“ – passend zum Themenjahr „klangfrisch 2022. Bremen – Stadt der Musik“. Die Aktion spricht Kunstfans und Neugierige ohne große Erfahrung gleichermaßen an.

Vor Ort gibt es dann – je nach Location – Kurzführungen durch die Dauer- oder Sonderausstellungen, Konzerte, Theatervorführungen, Lesungen, Vorträge und Getränke. Details dazu finden sich im ausführlichen Programmheft der Veranstaltung. Wer mag, vertieft sich in eine einzelne Ausstellung stundenlang. Alternativ ist es ebenfalls möglich, so viele Häuser wie möglich zu besuchen oder sich einfach durch die Nacht treiben zu lassen. Zum Abschluss gibt es ab 24 Uhr die „Lange-Nacht-Party“ im TAU.

Ein einziges Eintrittsband, Zutritt und Transport zu allen Museen

Universum Bremen
Auch das Universum Bremen lädt während der „Langen Nacht der Bremer Museen“ zum Besuch ein. Universum Bremen

Das Eintrittsband für alle Häuser gibt es in den teilnehmenden Museen, aber auch in den Tourist-Informationen im Bremer Hauptbahnhof und in der Böttcherstraße 4 sowie im Pressehaus des Weser-Kuriers. Der Preis für Erwachsene beträgt 12 Euro, Familien (maximal zwei Erwachsene und drei Kinder im Alter von von 4 bis 17 Jahre) zahlen 24 Euro, Single-Familien: 12 Euro. Darüber hinaus gibt es ein Late-Night-Ticket für 6 Euro, das ab 23 Uhr gilt.

Um von einer Ausstellung in die nächste zu gelangen, stehen historische Straßenbahnen und die regulären Verbindungen des VBN genauso zur Verfügung wie Schiffsshuttles, die auf der Weser fahren. Dafür gilt das Eintrittsband zwischen 17 und 3 Uhr als Fahrschein. Auch der Eintritt zur Abschlussparty im TAU ist damit inklusive (ansonsten kostet er 10 Euro). Zu Fuß oder mit dem Rad erreicht man viele Häuser ebenfalls problemlos. Alle sind dafür in der Bike Citizens Radnavigations App verzeichnet.

Diese Museen und Galerien nehmen an der „Langen Nacht der Bremer Museen“ teil:

  • Lange Nacht der Bremer Museen – WUSEUM
    Auch das WUSEUM können Interessierte die Nacht hindurch erkunden – inklusive Führung durch das Weserstadion. Alena Mumme

    Altes Pumpwerk

  • Botanika – Bremens große Entdeckerwelt
  • Das Depot – Bremer Straßenbahnmuseum
  • Dom-Museum Bremen
  • Focke-Museum – Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
  • Gerhard-Marcks-Haus
  • GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst
  • Hafenmuseum Speicher XI
  • Krankenhaus-Museum
  • Kulturkirche St. Stephani Bremen
  • Kunsthalle Bremen
  • Künstlerhaus Bremen
  • Museen Böttcherstraße
  • Schulmuseum Bremen
  • Städtische Galerie Bremen
  • Tischlerei-Museum
  • Übersee-Museum Bremen
  • Universum Bremen
  • Weserburg Museum für moderne Kunst
  • Wilhelm Wagenfeld Haus
  • WUSEUM
  • Olbers-Planetarium Bremen
  • Zu Gast: MS Dauerwelle – Ausstellungsschiff der HfK
  • Museen und Galerien im Bremer Norden
    • Denkort Bunker Valentin
    • havengalerie
    • Heimatmuseum Schloss Schönebeck
    • Overbeck-Museum
    • Stiftung Haus Kränholm
    • Vegesacker Geschichtenhaus
Kunstfinder
Kunstfinder

Die Förderung von Kunst und Kultur ist der Sparkasse Bremen seit jeher ein wichtiges Anliegen. Der Kunstfinder bietet einen umfassenden Überblick über Standorte zeitgenössischer Kunst in Bremen – zum Beispiel Galerien, Museen oder Ateliergemeinschaften. #kunstfinderbremen

Zum Kunstfinder

Das könnte Sie auch interessieren

Autorenbild Alena Mumme

Von Alena Mumme

Ich bin Tagenbaren – meine Eltern und Großeltern sind also wie ich in Bremen geboren und aufgewachsen. Nur spannende Reisen locken mich aus meiner gemütlichen Heimatstadt.

Mehr Artikel von Alena

Nutz doch die SPOT App!