Meine Favoriten

Das Bild zeigt eine Collage, bei der ein Pflanzentrieb aus einem Haufen Münzen wächst - Smybolbild für nachhaltiger Vermögensaufbau
Freepik

In Sachwerte investieren und dabei Gutes tun

Sachwert Invest bietet regionale, gesellschaftlich relevante und ökologische Geldanlagen

Geld anlegen – das klingt für viele nach trockenen Zahlen, Renditetabellen und endlosen Börsenkurven. Doch immer mehr Menschen wünschen sich, dass ihre Investitionen mehr bewirken als nur Zinsen auf dem Konto. Sie möchten mit ihrem Kapital nicht nur Vermögen aufbauen, sondern auch Sinn stiften: regional, klimafreundlich und gesellschaftlich relevant. Hier setzt Sachwert Invest an, eine Tochtergesellschaft der Sparkasse Bremen. Das Unternehmen zeigt, dass Investitionen in Sachwerte dazu beitragen können, die eigene Region zu stärken und Zukunft aktiv mitzugestalten.

Tortendiagramm: Welche Anlagestrategie ist die richtige für mich?

Die Collage zeigt einen wachsenden Münzstapel, der von einem grünen Aufwärts-Pfleil begleitet wird. Symbolbild für nachhaltiger Vermögensaufbau
Es gibt verschiedene Wege zum Vermögensaufbau. Eine Geldanlage mit regionalen Gesichtspunkten stößt auf immer mehr Interesse. Freepik

Formen der Geldanlage gibt es viele. „Jeder Kunde, jede Kundin und jedes Anlageinteresse ist individuell“, sagt Fachmann Lars Thiemann. Er ist jemand, der es wissen muss, denn er arbeitet seit 36 Jahren bei der Sparkasse Bremen, davon 20 Jahre als Vermögensberater – insbesondere für Privatkundinnen und -kunden. „Ich versetze mich in die Situation meiner Kundinnen und Kunden und nutze mein Know-how, um Geldanlagen zu finden, die optimal zu ihren persönlichen Bedürfnissen passen.“ Sein Beruf bereitet ihm große Freude: „Man lernt ständig neue Menschen kennen, begegnet neuen Situationen, sammelt Erfahrungen und entdeckt spannende neue Produkte – wie zum Beispiel die Angebote von Sachwert Invest.“

In seinen Beratungsgesprächen nutzt Vermögensberater Lars Thiemann gern ein übersichtliches Tortendiagramm, um gemeinsam mit den Anlegerinnen und Anlegern die passende Strategie zu entwickeln. Darin wird die Aufteilung deutlich: Je nach Risikobereitschaft besteht ein Tortenstück in der Regel aus verzinslichen Anlagen, ein weiterer Anteil umfasst Aktien und das dritte Tortenstück Immobilienfonds beziehungsweise alternative Investments. In diesem dritten Bereich verortet Lars Thiemann Sachwert Invest, die anbietet, in Sachwerte zu investieren, die zusätzlich einen ethischen Mehrwert bieten sollen.

Entscheidungsbaum: Welcher Anlagetyp bin ich?

Um die optimale Strategie zum Vermögensaufbau zu entwickeln, geht Vermögensberater Lars Thiemann mit den Kundinnen und Kunden gern einen Entscheidungsbaum durch. Wer sich für eine Geldanlage interessiert, sollte sich über folgende Fragen klar werden:

  • Risikobereitschaft: Bin ich sicherheits- oder risikoorientiert (Risikostufen 1 bis 5)?
  • Zeitlicher Anlagehorizont: Für wie viele Jahre kann ich mein Geld anlegen?
  • Anlagesumme: Wie viel Euro möchte ich investieren – und wie viel davon fest anlegen oder flexibel verfügbar halten?

„Daraus erfolgt eine Empfehlung – unter anderem in Form des genannten Tortendiagramms, das zeigt, wie das Geld auf die verschiedenen Anlageklassen verteilt wird, inklusive einer Liquiditätsquote“, erklärt Lars Thiemann. Eine wichtige Grundregel ist für ihn die Risikostreuung – also nicht alles in ein einziges Produkt zu investieren. Außerdem: Je höher die Renditechance, desto höher ist das potenzielle Risiko.

Wie wichtig ist mir eine Geldanlage mit ethischem Aspekt?

Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt Jens Schneider, Geschäftsführer von Sachwert Invest
Jens Schneider ist Geschäftsführer bei Sachwert Invest, das auf Investment mit regionalem und ethischem Aspekt spezialisiert ist. Sachwert Invest

Eine weitere Frage kann den Entscheidungsbaum ergänzen:

  • Ethischer Aspekt der Geldanlage: Ist mir eine Geldanlage besonders wichtig, die zum Beispiel den Klimaschutz fördert, regional verankert ist oder gesellschaftliche Relevanz besitzt?

Wer diese Frage mit „ja“ beantwortet, kann einen Blick auf das Portfolio von Sachwert Invest werfen. Wie der Name schon sagt, geht es hier darum, direkt in Sachwerte zu investieren. Die Tochtergesellschaft der Sparkasse Bremen startete im Jahr 2022 mit Immobilien-Investments in Bremen. Seitdem ist das Anlage-Portfolio deutlich gewachsen. „Wir suchen die Investitions-Objekte nach drei Kriterien aus: Sie müssen einen regionalen, ökologischen oder sozialen Aspekt erfüllen. Damit unterscheiden wir uns von ausschließlich gewinnorientierten Investitionsplattformen“, schildert Sachwert-Geschäftsführer Jens Schneider.

Die Anlage- beziehungsweise Assetklassen bei dem Bremer Unternehmen sind:

Konkret gibt es die Möglichkeit, etwa in einen Klimawald zu investieren, in Gewerbeimmobilien mit Mietern aus dem öffentlichen Sektor, in Banksy-Gemälde oder in einen Solarpark. Immer wieder kommen neue Optionen hinzu. Einen Gesamtüberblick bietet der Marktplatz auf der Internetplattform von Sachwert Invest.

Die Fotomontage zeigt mehrere, immer größer werdende Stapel Münzen, auf denen kleine Bäume wachsen - als Symbolbild für Nachhaltig investieren mit Sachwert Invest
Von Klimawald bis Kita: Geldanlage mit ethischem Aspekt

Sachwert Invest ist auf das Investieren in Sachwerte mit ethischem oder regionalem Aspekt spezialisiert. Dabei geht es nicht nur um Zahlen und Renditen, sondern vor allem um das Anliegen, mit persönlichem Vermögen zur Entwicklung in der eigenen Region beizutragen. SPOT Bremen sprach darüber mit Jens Schneider, Geschäftsführer von Sachwert Invest.

Mehr erfahren

Immobilien in Bremen als langfristige Geldanlage

Foto einer Gewerbeimmobilie in der Birkenstraße in Bremen, die für nachhaltiges Investment steht.
Die Gewerbeimmobilie in der Birkenstraße in Bremen ist voll vermietet und energieeffizient. Sachwert Invest

Ein aktuelle Investition in einen Sachwert mit ethischem Aspekt, bei der Anlegerinnen und Anleger einsteigen können, ist eine Gewerbeimmobilie in der Birkenstraße in der Bremer Innenstadt. „Diese Bestandsimmobilie ist energetisch auf dem neuesten Stand und verfügt über langfristige Mietverträge. Zu den Mietern gehören unter anderem der Rechnungshof und der Gesundheitsdienst der Bahn“, sagt Jens Schneider. Das Projekt ist auf zehn Jahre ausgelegt. „Auch für Kleinanlegerinnen und -anleger ist eine Bestandsimmobilie gut einschätzbar, was das Risiko betrifft. Sie profitieren zum einen von den laufenden Mietüberschüssen. Zum anderen erhalten sie nach Ablauf der Projektlaufzeit einen Anteil am Wiederverkaufsgewinn“, erklärt Jens Schneider.

Im Herbst 2025 soll zudem ein weiteres Immobilienangebot folgen: eine Beteiligung an der Genossenschaft myenso. Sie verbindet regionale Kleinst-Supermärkte (Tante Enso) mit einem Online-Supermarkt und folgt dabei dem genossenschaftlichen Prinzip. „Für uns ist das die erste Neubaufinanzierung einer Gewerbeimmobilie in einem sehr prominenten Quartier hier in Bremen“, blickt Jens Schneider voraus.

Sachwert Invest
Ein Stück vom Glück: Anteilig in Immobilien investieren

Sachwert Invest, eine Tochtergesellschaft der Sparkasse Bremen, bietet privaten Anlegern und Anlegerinnen die Möglichkeit, ihr Geld regional und unter ethischen Gesichtspunkten zu investieren – zum Beispiel in gesellschaftlich relevante Immobilien-Projekte in Bremen.

Mehr erfahren

Kunst und Kultur als Anlagemöglichkeit

Das Foto zeigt die Bremer Philharmoniker während eines Konzerts.
Der Kauf einer historischen Pressenda-Violine ist ein spannendes neues Projekt von Sachwert Invest. Sachwert Invest

Ob Premiumweine, die im Bremer Ratskeller lagern, oder Banksy-Gemälde – die Assetklasse Kunst und Kultur steht sicher für die außergewöhnlichsten Investitionen in Sachwerte. Ein neues Projekt von Sachwert Invest dürfte denn auch für einiges Aufsehen sorgen: die Beteiligung am Erwerb einer historischen Violine für die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen. Das Instrument wurde 1835 von Giovanni Francesco Pressenda in Turin gebaut und hat aktuell einen Wert von rund 860.000 Euro.

„Wenn wir das Instrument mithilfe unserer Anlegerinnen und Anleger finanziert und gekauft haben, wird es für die Laufzeit von fünf Jahren an die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen verliehen. Das heißt: Es wird hier in Bremen gespielt – in der Glocke und überall dort, wo die Kammerphilharmonie auftritt. Es ist also sichtbar und hörbar in unserer Stadt“, freut sich Jens Schneider, der dieses ungewöhnliche Investment gemeinsam mit Albert Schmitt, Geschäftsführer der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, entwickelt hat.

Für die Investierenden bedeutet das: Das Geld wird für fünf Jahre fest angelegt. Danach wird die Violine weiterverkauft. Eine jährliche Rendite gibt es nicht – die Anleger können ausschließlich vom Verkaufsgewinn am Ende der Laufzeit profitieren. Für historische Violinen gibt es eigene Indizes, die ihre Wertentwicklung über viele Jahre dokumentieren und die Renditechancen dieser außergewöhnlichen Wertanlage deutlich machen.

Wie funktioniert eine Investition in Sachwerte einfach erklärt?

Logo der Sachwert Invest. Die Bremer Investmentfirma ist auf nachhaltige Geldanlage spezialisiert.Wer sich für eine Geldanlage mit regionalem oder ethischem Aspekt interessiert, registriert sich kostenlos auf der Internetplattform und wählt eine passende Option aus, um in Sachwerte zu investieren. Die Laufzeit ist dabei festgelegt, ein Einstieg ist bereits ab 500 Euro möglich. Auf der Plattform sind Laufzeiten, Renditechancen und weitere Informationen übersichtlich dargestellt. Wer sein Investment vorzeitig beenden möchte, kann seine Anteile über die Internetseite zum Verkauf anbieten.

Vermögensbildung und dabei Gutes tun – diese Idee findet großen Anklang. „Wir sind eine Sparkassen-Tochter und dadurch in der Sparkassen-Finanzgruppe gut verankert. Noch in diesem Jahr werden wahrscheinlich zwischen fünf und zehn weitere Sparkassen das Angebot auf unserer Plattform übernehmen. Damit wird daraus ein deutschlandweites Angebot“, erklärt Jens Schneider. Schon für 2026 rechnet er mit deutlichem Wachstum: „Wir werden in diesem Jahr voraussichtlich knapp 10 Millionen Euro über die Plattform tokenisieren – und im nächsten Jahr rund 25 Millionen.“

Gesetzlicher Risikohinweis

Frühere Wertentwicklungen und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.

Gesetzlicher Risikohinweis: Der Erwerb dieser Wertpapiere (tokenisierte Schuldverschreibungen) ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Die Sachwert Invest GmbH tritt für Rechnung und unter Haftung gemäß § 3 (2) WpIG der Effecta GmbH, Florstadt auf. Geschäftsführer: Jens Schneider | Registergericht: Amtsgericht Bremen | HRB 36960

Autorenbild Kristina Bumb

Von Kristina Bumb

Für die Leserinnen und Leser außergewöhnliche Orte erkunden und interessante Menschen kennenlernen – das macht den Beruf der rasenden Reporterin so spannend.

Mehr Artikel von Kristina
Zu den Filial-Events

Nutz doch die SPOT App!

Skip to content