Meine Favoriten

Lange Nacht der Museen 2023
Ingo Wagner

Kunst im Dunkeln: „Lange Nacht der Museen“ 2023

28 Ausstellungshäuser in ganz Bremen laden ein

Lange Nacht der Museen 2023 – Wilhelm Wagenfeld Haus
Barrierefreies Angebot im Wilhelm Wagenfeld Haus: Im Workshop „Wagenfeld im Dunkeln“ können Interessierte das typische Formvokabular des Designers erfühlen. Wilhelm Wagenfeld Haus

Einen Abend im Jahr dreht sich in Bremen alles um Kunst. Die „Lange Nacht der Museen“ lockt am Samstag, 3. Juni 2023, mit Ausstellungen in 28 verschiedenen Häusern. Von 18 bis 1 Uhr können Kulturfans dann von einem Ort zum anderen pilgern und aktuelle wie klassische Kunstwerke entdecken und bewundern.

Ein Ticket für 28 Museen

Ob in der Innenstadt oder in Bremen-Nord, ob im spezialisierten kleinen Ausstellungsraum oder im überregional renommierten Museum, ob Wissenschaft, Sport, Geschichte oder klassische Malerei – beim Aktionstag ist für alle etwas dabei. Wer mag, vertieft sich in eine einzige Schau. Andere verschaffen sich einen Eindruck in so vielen Häusern, wie sie schaffen. Möglich ist das alles mit einem einzelnen Ticket.

Ob auf dem Schiff, mit dem Rad oder der historischen Straßenbahn: Transport inbegriffen

Lange Nacht der Museen 2023 – Jokes die Circusschule
Die Circusschule Jokes macht mit ihrer Show „Countdown“ die Kunsthalle Bremen zur Manege. Jokes die Circusschule

Die Organisatoren der „Lange Nacht der Museen“ haben dafür gesorgt, dass sich Kunstfans auf verschiedene Arten von einer Ausstellung zur anderen bewegen können. Das Ticket kann nicht nur für den Eintritt genutzt werden, sondern gilt auch in den Bussen und Bahnen von VBN und BSAG (Tarifgebiet 1, von 17 bis 3 Uhr). Zusätzlich ist ein Busshuttle unterwegs, das die Ausstellungshäuser in der Peripherie der Stadt anfährt.

Und natürlich ist auch das Fahrrad ein beliebtes Fortbewegungsmittel. Dabei hilft die Bike Citizens App, um durch die Nacht zu navigieren. Darin sind sämtliche teilnehmenden Häuser gespeichert und auf fahrradfreundlichen Strecken verbunden. Darüber hinaus bietet StattReisen Bremen jeweils ab 18 Uhr zwei verschiedene begleitete Radtouren an: „Von der Kulturmeile bis in die Überseestadt“ und „Wuseum, Altes Pumpwerk und noch mehr“.

Besondere Highlights in Sachen Mobilität sind die historische Straßenbahn Linie 9, die zwischen dem Depot in Sebaldsbrück und dem Hauptbahnhof pendelt, und das Schiffs-Shuttle zwischen der Innenstadt und Bremen-Nord. Neu in diesem Jahr sind zudem besonders alte Fahrzeuge: das „Rollende Museum“ mit Oldtimern des breMOBILeum. Dabei bietet sich ab 18 Uhr die Möglichkeit, mit einem Mercedes W124 oder einer Borgward Isabella vom Focke-Museum zu weiteren Häusern in der Innenstadt kutschiert zu werden.

Künstlerisches Programm

Lange Nacht der Museen 2023 – Universum Bremen
Das Universum Bremen zeigt in der „Langen Nacht der Museen“ eine „Best of Science“-Show mit spannenden Experimenten. Universum Bremen

Neben den Ausstellungen bietet die „Lange Nacht der Museen“ zahlreiche Führungen und Blicke hinter die Kulissen. Darüber hinaus sind an verschiedenen Orten Veranstaltungen zu erleben – von Lesung, Schauspiel und Performance über Film bis zu Musik. Dazu trägt etwa eine Kooperation mit der Shakespeare Company bei. Hinzu kommen gastronomische und Mitmach-Angebote sowie spezielle Programmpunkte für Kinder. Gemeinsam mit dem Stadtführer Barrierefreies Bremen haben die Museen außerdem barrierefreie Angebote entwickelt. Das komplette Programm mit allen Orten und Startzeiten findet sich online.

Die „Lange Nacht der Museen“ findet am Samstag, 3. Juni 2023, von 18 bis 1 Uhr statt. Ein Ticket ermöglicht den Besuch aller teilnehmenden Museen und kostet 12 Euro (erm. 9 Euro), für Familien (max. 2 Erwachsene und 3 Kinder zwischen 4 und 17 Jahren) 24 Euro, für Single-Familien 12 Euro. Ein Late-Night-Ticket ( gilt ab 23 Uhr) ist für 6 Euro erhältlich. Weitere Informationen gibt es auf der Website der „Langen Nacht der Museen“ und bei den teilnehmenden Häusern vor Ort.

Diese Häuser nehmen an der „Lange Nacht der Museen“ teil:

  • Altes Pumpwerk
  • botanika
  • Denkort Bunker Valentin
  • Dom-Museum im St. Petri Dom
  • Focke-Museum
  • Das Depot – Bremer Straßenbahn-Museum
  • GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst
  • Gerhard-Marcks-Haus
  • Hafenmuseum Bremen
  • Villa Lesmona – Galerie Birgit Waller
  • Krankenhaus-Museum und Galerie im Park
  • Künstlerhaus Bremen
  • Kulturkirche St. Stephani
  • Kunsthalle Bremen
  • MS Dauerwelle / Hochschule für Künste
  • Museen Böttcherstraße
  • Museum Schloss Schönebeck
  • Overbeck-Museum
  • Schulmuseum Bremen
  • Städtische Galerie Bremen
  • Stiftung Haus Kränholm
  • Tischlerei-Museum
  • Übersee-Museum Bremen
  • Universum Bremen
  • Vegesacker Geschichtenhaus
  • Weserburg Museum für moderne Kunst
  • Wilhelm Wagenfeld Haus
  • WUSEUM – Werder Bremen Vereinsmuseum
Kunstfinder der Sparkasse Bremen
Kunstfinder der Sparkasse Bremen

Der „Kunstfinder“ der Sparkasse Bremen bietet einen Überblick über Standorte zeitgenössischer Kunst in Bremen – Galerien, Museen oder Ateliergemeinschaften.

Mehr erfahren
Autorenbild Alena Mumme

Von Alena Mumme

Ich bin Tagenbaren – meine Eltern und Großeltern sind also wie ich in Bremen geboren und aufgewachsen. Nur spannende Reisen locken mich aus meiner gemütlichen Heimatstadt.

Mehr Artikel von Alena
Zu den Filial-Events

Nutz doch die SPOT App!