
Bodenbeläge für den Balkon
Ob Fliesen, Holz oder WPC-Dielen: Es gibt viele Möglichkeiten, sich den Platz draußen schön einzurichten
Wer weder Garten noch Terrasse besitzt, kann sich dennoch eine grüne Oase schaffen – und zwar auf dem Balkon. Die Basis dafür ist der passende Bodenbelag. Dabei muss es nicht immer der Rasenteppich sein. Denn die Auswahl an Belägen für den Balkon ist mittlerweile fast genauso groß wie für den Indoor-Bereich. Welcher der richtige ist, hängt in erster Linie vom persönlichen Geschmack sowie Budget ab. Wir stellen einige Varianten vor.
Klicksysteme

Um den Freiluftplatz schnell und einfach zu verschönern, eignen sich Klickfliesen besonders gut. Diese sind nicht nur günstig in der Anschaffung – sie lassen sich dazu auch noch einfach verlegen. Das klappt sogar gut in Eigenregie. Klickfliesen gibt es aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Stein oder WPC. Letzteres steht für Wood Plastic Composites. Der Verbundstoff besteht aus Holzfasern, Kunststoff und weiteren Zusätzen wie UV-Blockern und Farbpigmenten.
Holzboden
Ein Holzboden auf dem Balkon wirkt nicht nur hochwertig. Er ist auch gemütlich sowie nachhaltig. Allerdings ist nicht jede Holzart für den Außenbereich geeignet. Eine gute Alternative zu Tropenholz sind einheimische Hölzer wie Kiefer und Lärche. Holzdielen bringen viele Vorteile mit sich. Unter anderem heizen sie sich selbst bei starker Sonneneinstrahlung kaum auf, sondern bleiben angenehm warm. Der Boden ist daher auch barfuß gut begehbar. Grundsätzlich müssen alle Holzbeläge gepflegt werden. Zum Beispiel sollte man sie in regelmäßigen Abständen mit Holzschutzmittel behandeln.
WPC-Dielen

WPC-Dielen haben sich zu einem beliebten Outdoor-Belag entwickelt. Dabei handelt es sich um einen Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff. Sprich: Die Dielen bestehen zum Teil aus Kunststoff und zum Teil aus Holz. Daraus leitet sich der Name WPC ab – Wood Plastic Composites. Optisch erinnern sie an einen Holzboden, sind im Vergleich dazu allerdings deutlich pflegeleichter, wetterbeständiger und rutschfester sowie komplett splitterfrei. Das Material heizt sich bei direkter Sonneneinstrahlung allerdings erheblich stärker auf.
Bambus
Bambus gilt als nachhaltige Alternative zu den klassischen Tropenhölzern. Denn die Pflanzen wachsen schnell nach und kommen ohne Pestizide aus – nur der lange Transportweg bleibt. Da Bambus kein Holz ist, sondern ein Gras, ist es ohne entsprechende Behandlung nicht witterungsbeständig. In der Regel wird Bambus thermisch behandelt, in Phenolharz getränkt, und die Fasern anschließend in einer Presse gestapelt, um unter hohem Druck zu einem Balken zusammengepresst zu werden. Am Ende sind sie hart, wetterfest und formstabil.
Fliesen

Gerade auf dem Balkon erweisen sich Fliesen aus Naturstein oder Feinsteinzeug als sinnvoller Belag. Denn sie sind nicht nur besonders schick, sondern vor allem pflegeleicht, robust sowie sehr langlebig. Einmal verlegt, kann der Bodenbelag Jahrzehnte überdauern. Fliesen für den Balkon gibt es in vielen Formen, Farben und Formaten. Zement-, Beton-, sowie Holzoptik sind derzeit besonders angesagt, sowohl im Indoor- als auch im Outdoor-Bereich. Wer sich für Fliesen entscheidet, sollte für das Verlegen auf jeden Fall Fachleute hinzuziehen.
Teppich
Heutzutage greifen nur noch wenige zum Rasenteppich. Stattdessen gibt es zahlreiche Outdoor-Teppiche in vielen Formen und Farben. Mit ihnen kann auch ein alter Bodenbelag aufgewertet werden – während man sich eine Renovierung spart. Doch auch auf einem neuen Untergrund lassen sich mit Outdoor-Teppichen wunderbar Akzente setzen. In der Regel bestehen die Teppiche aus flachem, dicht gewebtem Polypropylen. Dieses ist manchmal mit synthetischem Latex vermischt. Dadurch lassen sich die Teppiche leicht reinigen, sind strapazierfähig und langlebig. Zudem können ihnen Regen, Schnee und Schmutz nicht viel anhaben.
Dieser Beitrag ist Teil unseres Themenspecials „Mein Zuhause“. Sind Sie interessiert an mehr Artikeln dieser Art? Schauen Sie sich unsere Sammlung von Beiträgen rund ums Thema an.