Meine Favoriten

Quartierstreff Jetzt hier malen
Kultur Vor Ort e.V.

Quartierstreff „Jetzt Hier“ in der Überseestadt

Mehr Raum für Begegnung, Ideen und Gemeinschaft

Mit dem Umzug in neue, großzügigere Räumlichkeiten ist der Quartierstreff „Jetzt Hier“ in der Bremer Überseestadt in eine neue Phase gestartet. Seit dem 1. April 2025 ist das Begegnungszentrum in der Konsul-Smidt-Straße 38 zu finden – mit rund 200 Quadratmetern Fläche bietet der Treff jetzt doppelt so viel Raum für kreative Formate, soziale Initiativen und nachbarschaftliches Miteinander.

Am 26. Mai 2025 wurde der neue Standort feierlich eröffnet. Rund 80 Gäste, darunter Nachbarinnen und Nachbarn, Engagierte, Kooperationspartner und Unterstützende, kamen zusammen, um die neuen Räumlichkeiten kennenzulernen und gemeinsam den gelungenen Neustart gemeinsam zu feiern. Dabei wurde deutlich: „Jetzt Hier“ ist mehr als nur ein Treffpunkt – es ist ein wichtiger Baustein für ein lebendiges, vielfältiges und solidarisches Quartier. Das unterstreicht auch Projektleiterin Svenja Weber im SPOT-Interview.

Was zeichnet den Quartierstreff „Jetzt Hier“ aus?

Svenja Weber: Der Quartierstreff ist ein offener und barrierefreier Ort für Ideen, Aktivitäten, Gespräche und Interessen der wachsenden Nachbarschaft. Seit unserem Umzug im April haben wir doppelt so viel Platz – und damit noch mehr Raum für Begegnung und Beteiligung. Der Treff ist flexibel und mobil gestaltet, sodass er sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lässt und für alle gut nutzbar ist. „Jetzt Hier“ kann vieles sein: ein Nachbarschaftscafé, ein Ort für Urban Moves – Tanzen für Kinder und Jugendliche –, ein Raum für Selbsthilfegruppen, das Nähcafé, das Klimaforum, Bildungsberatung, Musik-Jams oder die Kinderkunstwerkstatt. Die Angebote vor Ort sind so vielfältig wie die Menschen im Quartier. „Jetzt Hier“ ist ein Treffpunkt für Nachbarinnen und Nachbarn mit unterschiedlichen Anliegen – ein Ort zum Andocken und Mitgestalten.


„Die Idee: Die Überseestadt verabredet sich zu einem großen Picknick – mitten auf der Straße!“


Bei Ihnen werden immer wieder spannende Projekte beziehungsweise Aktionen durchgeführt. Auf welche Highlights freuen Sie sich schon?

Zu meinen Highlights gehören die Menschen, die hier tagtäglich Angebote initiieren und sich mit großem Engagement einbringen. Ob Rolli-Gruppe, Spieleabend, Eltern mit Kindern, Nachbarschaftscafé, Sprachcafé oder Café & Kultur – all diese Gruppen werden von engagierten Menschen aus dem Quartier getragen, die sich aktiv für das Miteinander und eine lebendige Nachbarschaft einsetzen. Auch über die regelmäßigen Angebote im Treff hinaus zeigen viele Nachbarinnen und Nachbarn immer wieder ihre Hilfsbereitschaft: Sie verteilen Flyer, sammeln Müll im Quartier, helfen beim Flohmarktaufbau oder unterstützen bei anderen Aktionen.

Ein weiteres Highlight ist unser Nachbarschaftsfest „Zu Tisch! 50 Picknick- und Aktionstische für die Überseestadt“, das am Samstag, den 23. August, stattfindet. Die Idee: Die Überseestadt verabredet sich zu einem großen Picknick – mitten auf der Straße! Wir laden alle ein zum Mitmachen, Picknicken, Spielen, Malen, Basteln und Schnacken. Unser Ziel: 50 Tische voller Leben – mit Kochgruppen, Gartenecken, Spielaktionen, Musik, Gesprächen und allem, was die Nachbarschaft mitbringen möchte. Ob mit Picknickdecke oder Aktionstisch – alle können teilnehmen und etwas beitragen. Wer eine Idee hat oder einen Tisch gestalten möchte, kann sich kostenfrei anmelden. Wir stellen die Tische – und die Nachbarschaft bringt Leben drauf. Das Picknick findet dieses Jahr erstmalig an einem neuen Standort statt: in der Straße Überseetor. Dafür wird die Straße zwischen Konsul-Smidt-Straße und Hafenstraße gesperrt.

 

Quartierstreff Jetzt hier Überseefest
Der Quartierstreff „Jetzt Hier“ wird vom Verein Kultur Vor Ort getragen. Nikolai Wolff

Welche Angebote werden bei Ihnen am besten angenommen?

Ein besonders beliebtes Angebot ist das Nachbarschaftscafé, das von Ehrenamtlichen organisiert wird. Es findet fast seit Beginn des Projekts alle zwei Wochen mittwochs von 15 bis ca. 17 Uhr statt – bisher ist es noch nie ausgefallen. Das Café hat sich als fester Treffpunkt im Quartier etabliert und lädt ein zu Begegnung, Austausch und gemütlichem Zusammensein. Auch die Kinderkunstwerkstatt ist sehr beliebt. Die Kinder arbeiten dort über mehrere Wochen an kreativen Projekten und sind mit großer Begeisterung dabei. Aufgrund der begrenzten Plätze gibt es mittlerweile sogar eine Warteliste. Um dem hohen Interesse gerecht zu werden, haben wir seit einem Jahr zusätzlich das Mobile Atelier im Einsatz: Die Mobile Kinderkunstwerkstatt ist ein offenes Angebot, das montags von 16 bis 18 Uhr auf der Überseewiese stattfindet. Hier können Kinder draußen kreativ werden – ganz ohne Anmeldung, einfach vorbeikommen und mitmachen.


„Wir freuen uns sehr darüber, dass der Quartierstreff so vielfältig und intensiv genutzt wird.“


Der Quartierstreff ist kürzlich neu eröffnet worden und bietet mehr Platz als zuvor. Wie ist die Resonanz in den neuen Räumlichkeiten bisher?

Die Resonanz ist durchweg positiv. Durch die größeren und flexibler nutzbaren Räume können wir nicht nur mehr, sondern auch parallele Angebote ermöglichen. Ein gutes Beispiel ist das Tanzen für Kinder und Jugendliche – das war in den alten Räumen nicht machbar, findet aber seit dem Umzug im April regelmäßig bei uns statt. Auch externe Gruppen, wie etwa der Kreativtreff des Hauses der Familie, nutzen die Räumlichkeiten. Neben den festen Angeboten erreichen uns zunehmend Anfragen zu verschiedensten Themen: Kunstausstellung, Planungstreffen von neuen Wohngemeinschaften, Musik-Jams, Veranstaltungen des VCD und vieles mehr. Wir freuen uns sehr darüber, dass der Quartierstreff so vielfältig und intensiv genutzt wird. Er entwickelt sich zunehmend zu einem lebendigen Ort des Austauschs, der Begegnung und des gemeinsamen Gestaltens im Quartier.

Quartierstreff Jetzt hier Flohmarkt
Zu den beliebten Angeboten des Quartierstreffs „Jetzt hier” zählt auch der Flohmarkt auf der Überseewiese. Kultur Vor Ort e.V.

Haben Sie schon weitere Pläne für die Zukunft?

Ja, es gibt spannende Entwicklungen und neue Projekte im Quartierstreff. Aktuell arbeiten neben mir zwei weitere Kolleginnen mit ihren Projekten im Treff: „Ankommen im Quartier“ ist ein Beratungsangebot für zugewanderte Menschen. Kerstin Panzer unterstützt Menschen, die neu in der Überseestadt ankommen, bei vielfältigen Anliegen – vom Ankommen im Alltag bis hin zur Orientierung im Quartier.

Gibt es darüber hinaus noch weitere Aktionen?

Ebenfalls neu gestartet ist das Projekt „Jetzt Hier fürs Klima im Quartier“ – ein Klimaschutzprojekt von Kultur Vor Ort e.V., gefördert durch die Senatorin für Klima, Umwelt und Wissenschaft. Projektleiterin Cora Sabisch wird in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit der Nachbarschaft zu Themen wie Kleidertausch, Urban Gardening, nachhaltigem Kochen und vielen weiteren Aktionen arbeiten.

Ab August wird zudem eine Bildungsberatung im „Jetzt Hier“ angeboten. Eine Kollegin aus dem Quartierszentrum Morgenland, Hana Zein, wird Erwachsene beraten – zu schulischer und außerschulischer Weiterbildung, Nachqualifizierung, Deutschkursen, Praktika und Arbeitsplatzsuche. Das Besondere ist, dass Hana Zein die Beratung, die mittwochs von 14 bis 16 Uhr stattfinden wird, in Englisch, Deutsch, Französisch und Arabisch machen kann. Ich sehe in all diesen Angeboten großes Potenzial für Synergien mit bestehenden Gruppen und Interessen im Quartier. Daraus können vielfältige und kreative Projekte entstehen, die den Treff noch stärker als offenen, inklusiven und nachhaltigen Ort der Mitgestaltung verankern.

Der Quartierstreff „Jetzt Hier“ wird vom Verein Kultur Vor Ort getragen und im Rahmen des Landesprogramms Lebendige Quartiere durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration gefördert. Er versteht sich als Ort der Beteiligung, des Austauschs und der Mitgestaltung – mitten im Herzen der Bremer Überseestadt.

Weitere Informationen sowie das komplette Programm mit allen Veranstaltungen gibt es auf der Website des Quartierstreffs „Jetzt Hier“.

Kinder sitzen lachend gemeinsam am Tisch
Treff im Liegnitzquartier 43

Bunt, lebhaft, aber vor allem sicher für die Kinder – so soll das Liegnitzquartier in Gröpelingen sein. Damit Kinder und Familien einen Anlaufpunkt haben, gibt es den Nachbarschaftstreff in der Liegnitzstraße 43.

Artikel lesen
Begegnungszentrum Haferkamp
Begegnungszentrum Haferkamp: Jede Menge Abwechslung und Spaß

Im Zeichen der Kunst stand vor Kurzem das Begegnungszentrum Haferkamp. Die „Mitmischerinnen“, eine Gruppe türkischstämmiger Damen des Vereins ZIS, stellten bis dato ihre Kunstwerke in dem Waller Begegnungszentrum aus.

Artikel lesen
Treffpunkt Ulrichsstrasse Kickertisch
Treffpunkt Ulrichsstraße: Begegnung für Jung und Alt

Im Treffpunkt Ulrichsstraße in der Ulrichsstraße 4 in Schwachhausen treffen sich Eltern mit Kindern, Jugendliche sowie Seniorinnen und Senioren, um sich auszutauschen, gemeinsam zu spielen und zu basteln oder zum Feiern.

Artikel lesen

Das könnte Sie auch interessieren

Autorenbild Guido Finke

Von Guido Finke

Meine Heimat ist das idyllische Hude – „zum Malen schön“ lautet hier das Motto. Ansonsten dreht sich bei mir als Fan der EWE Baskets Oldenburg und des SV Werder vieles um den Sport.

Mehr Artikel von Guido
Zu den Filial-Events

Nutz doch die SPOT App!

Skip to content