Meine Favoriten

Laternenumzug Bremen
Frank Scheffka

Laternenumzug in Bremen: Eine herbstliche Tradition

Übersicht der Veranstaltungen von Sportvereinen, Schulen, Kirchen und Gemeinden

Die Zeit der Laternenumzüge ist in Bremen eine besondere: Wenn sich der Herbst in leuchtende Farben hüllt und die Abende langsam dunkler werden, versammeln sich Familien, Freundeskreise sowie Nachbarinnen und Nachbarn, um mit selbst gebastelten oder gekauften Laternen durch die Straßen zu ziehen. Besonders für Kinder sind diese Umzüge ein magisches Erlebnis, bei dem die Dunkelheit mit buntem Licht und fröhlichen Liedern erhellt wird.

In fast jedem Stadtteil gibt es von Oktober bis November Laternenumzüge. Traditionelle Treffpunkte sind oft Schulen, Kindergärten oder Gemeindehäuser. Häufig organisieren auch Sportvereine und Stadtteilinitiativen diese Umzüge, die ein schönes Gemeinschaftserlebnis bieten. Viele Bremer Institutionen bieten zudem begleitende Programme wie Musik, Kinderschminken oder kleine Imbissstände an.

Der Laternenumzug ist Bremen ist zum Teil kirchlich geprägt

In Bremen verbinden viele Menschen das Laternelaufen mit dem St.-Martins-Tag. Aber auch Martin Luther wird in dieser Jahreszeit gefeiert. Doch was sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Traditionen?

St. Martin von Tours, ein römischer Soldat, wurde berühmt durch seine Großzügigkeit. Einer Legende nach teilte er seinen Mantel mit einem frierenden Bettler. Dieses Symbol der Nächstenliebe wird am 11. November in vielen Städten und Dörfern mit Laternenzügen und Martinsbrezeln gefeiert.

Martin Luther hingegen ist bekannt als Reformator der Kirche. Am 31. Oktober 1517 schlug er seine 95 Thesen an die Schlosskirche in Wittenberg – ein Akt, der die Reformation und eine neue Ära im Christentum einleitete. Er hatte am 10. November Geburtstag, darum finden beispielsweise in der Nordwestregion oftmals die sogenannten Martiniläufe statt.


Laternenlaufen in Bremen: Viele Menschen auf dem Marktplatz beim Bremen Vier Lichtermeer
Vor der Kulisse der stimmungsvoll erleuchteten Innenstadt findet das „Bremen Vier Lichtermeer“ statt. Radio Bremen

Die schönsten Laternenumzüge in Bremen

In der Hansestadt ist das Laternelaufen fest mit dem Herbst verbunden und geht über die Grenzen der kirchlichen Feste hinaus. Ob zur Feier von St. Martin oder als Teil des Bremer Herbstes – das Laternelaufen ist ein liebgewonnener Brauch, bei dem die Gemeinschaft im Vordergrund steht. Viele Schulen, Kindergärten und Familien organisieren Umzüge, und so erleuchtet die Stadt in den dunkler werdenden Tagen mit vielen bunten Laternen.

Hier kommt eine Auswahl an Terminen für beliebte Laternenumzüge in Bremen:

1. November 2025, 15 Uhr, Auf dem Krümpel 1, Schönebeck: Tag der offenen Tür und Laternenumzug der Freiwilligen Feuerwehr Schönebeck. Es gibt eine Feuershow, Vorführungen, Kinderschminken, eine Hüpfburg und vieles mehr.

7. November 2025, 17 Uhr, Marktplatz Innenstadt: Beim „Bremen Vier Lichtermeer“ stimmen alle Kinder mit musikalischer Begleitung auf der Bühne die schönsten Laternenlieder an. Gemeinsam mit Spielmannszügen und leuchtenden Walking-Acts geht es anschließend mit den Laternen durch die Innenstadt. Die Sparkasse Bremen unterstützt die Veranstaltung. Sie ist auch mit einem mit einem Stand vor der ehemaligen Filiale Am Markt dabei, wo Laternen an die Kinder verteilt werden. 

Laternenumzug Bremen: Vahrer See
In der Vahr führt der Laternenumzug vom Bürgerzentrum Neue Vahr um den Vahrer See. Bürgerzentrum Neue Vahr

7. November 2025, 16.30 Uhr, Markplatz Berliner Freiheit: Beim Laternenlauf um den Vahrer See gibt es Bratwurst, Popcorn, Punsch, Kinderschminken – und jede Menge Kinderlieder von Miriam & Peter. Der eigentliche Laternenlauf rund um den Vahrer See startet um 18 Uhr, begleitet von rhythmischen Klängen der Samba Mango Beatzzz, die für gute Stimmung sorgen. Die Sparkasse Bremen ermöglicht zu ihrem 200-jährigen Bestehen die Vergabe von kostenlosen Zuglaternen für kleine und große Teilnehmende. Die Laternen können vorab an der Info des Bürgerzentrums Vahr abgeholt werden, solange der Vorrat reicht.

7. November 2025, 17 Uhr, Parkplatz vor Aktivia, Biermannstraße, Schwachhausen: Das Laternelaufen von Bremen1860 führt durch den Stadtteil Schwachhausen. Der Umzug endet auf dem Vereinsgelände. Dort gibt es dann zum Abschluss herzhafte Bratwürste sowie warmen Kakao und Glühwein. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird das Sternenmeer am 21. November 2025 nachgeholt. Die Sparkasse beteiligt sich auch an diesem Laternenlauf. 

7. November 2025, 17 Uhr, Bürgerhaus Weserterrassen: Mit Mit „Laterne, Laterne, rettet uns’re Erde“ veranstaltet Fridays for Future einen Laternenumzug fürs Klima. Die Demo startet hinter dem Bürgerhaus Weserterrassen und verläuft entlang der Weser, führt dann über den Altenwall, die Ostertorstraße und Am Dom zum Domshof.

7. November 2025, 18 Uhr, Rhododendronpark: Lichterglanz im Rhododendronpark – der Bürgerverein Horn-Lehe und der Verein der Freunde des Rhododendronparks Bremen laden zum traditionellen Laternelaufen durch den Park ein. Treffpunkt ist der Eingang der Botanika. Los geht es um 18 Uhr mit Grillen, Waffeln backen und Einsingen, bevor sich der Laternenumzug um 19 Uhr in Bewegung setzt.

9. November 2025, 16 Uhr, Findorff: Der Verein Findorffer Geschäftsleute veranstaltet einen Laternenlauf durch den Stadtteil. Am Treffpunkt Findorffmarkt startet das Event mit Musik von Raimund Michels. Anschließend verläuft der Weg über die Karlshafener und die Bamberger Straße zum Findorffer Winterdorf im Jan-Reiners-Park, wo Michels zu einem musikalischen Abschluss einlädt. Anschließend locken Speisen und Getränke im Winterdorf.

9. November 2025, 16.30 bis 17.30 Uhr, Borgfeld: St.-Martins-Gottesdienst mit Laternenumzug der ev. Kirchengemeinde Bremen-Borgfeld.

11. November 2025, 17 bis 18.30 Uhr, Am Dom: Am Martinstag feiern die Kinderhäuser der St.-Petri-Domgemeinde seit vielen Jahren das traditionelle Martinslaufen. Mit dem Laternenlaufen erinnern die Kinder an den römischen Legionär und späteren Bischof Martin von Tours. Er hatte einen frierenden Bettler gekleidet, indem er seinen Mantel mit dem Schwert teilte. Der lange Lichterzug mit einem Martin hoch zu Ross führt von der Cappella della Musica am Osterdeich weserabwärts entlang.

11. November 2025, 17 Uhr, St.-Marien-Kirche, Walle: Die St.-Marien-Gemeinde und die Wilhadi-Gemeinde Bremen laden zum gemeinsamen Martinslauf ein. Los geht es in der St.-Marien-Kirche, wo Kinder der Grundschule St. Marien die Geschichte des Heiligen Martin in einem Martinsspiel aufführen. Anschließend geht es mit Laternen, Musik und Liedern durch die Straßen von Walle. Der Martinsumzug endet auf den Plätzen der St.-Marien- und Wilhadi-Gemeinde, wo Martinsgänse, warme Getränke, Würstchen und Feuerkörbe zum gemütlichen Ausklang geboten werden.

Laternenumzug Bremen: Piepe Leuchten
Das „Piepe Leuchten“ ist ein traditioneller Laternenumzug in der Bremer Neustadt. Frank Scheffka

11. November 2025, 16.30 bis 18 Uhr, Ev. Mirjam-Gemeinde, Walle: In der Waller Kirche erleben Kinder und ihre Familien die Geschichte vom Heiligen Martin, singen Laternenlieder und teilen selbst gebackene Kekse. Danach zieht der bunte Laternenumzug mit dem Waller Posaunenchor durch den Park. Zum Abschluss warten Kinderpunsch und Würstchen im Innenhof des Kirchendorfes auf alle Teilnehmenden.

14. November 2025, 16.30 bis 18.30 Uhr,  Schulhof der Schule an der Carl-Schurz-Straße, Schwachhausen: Jedes Jahr wird in Schwachhausen St. Martin ökumenisch gefeiert: von den Gemeinden St. Katharina, Unser Lieben Frauen und St. Ansgarii. Dieses Mal ist zudem die Theater-AG der Grundschule an der Carl-Schurz-Straße mit dabei. Dort gibt es um 16.30 Uhr auf dem Schulhof ein kleines St.-Martins-Spiel zu sehen. Im Anschluss ziehen alle singend und Laterne laufend zur Gemeinde St. Ansgarii in der Schwachhauser Heerstraße 40. Dort warten, wie üblich, Imbiss, Punsch und Glühwein.

14. November 2025, ab 16 Uhr, Piepe, Buntentorsteinweg, Neustadt: Gemeinsam mit dem Neustädter Stadtteilmanagement organisiert der Martinsclub wieder das „Piepe Leuchten“ entlang der Kleinen Weser. Los geht es um 16.30 Uhr. Die Ankunft des inklusiven Laternenumzugs ist gegen 17.30 Uhr beim Kiosk am Werdersee/Deichschart geplant. Dort findet um 18 Uhr eine Feuershow statt. Zudem gibt es heiße Getränke, Snacks und Musik. Die Sparkasse Bremen unterstützt auch in diesem Jahr die Veranstaltung finanziell und verteilt am Treffpunkt kostenlos Laternen.

15. November 2025, 16 Uhr, Lehesterdeich: Die Freiwillige Feuerwehr Lehesterdeich veranstaltet einen Laternenumzug. Treffpunkt ist das Gerätehaus der Feuerwehr. Es gibt Kinderpunsch, Stockbrot, Bratwurst und Pommes. Die Kinder und Familien laufen circa einen Kilometer. Erlaubt sind nur elektrische Laternen.

15. November 2025, 18 Uhr, Spielplatz Weihenstraße, Osterholz: Der Siedlerverein Focke-Wulf-Kamp organisiert einen Laternenumzug. Der Treffpunkt ist auf dem Spielplatz „Focki“ in der Weihenstraße. Von dort aus zieht die Gruppe singend durch die Siedlung. Anschließend gibt es Bratwurst vom Grill sowie Warm- und Kaltgetränke.

Jetzt gilt es nur noch, eine Leuchte zu basteln oder zu kaufen, warme Wintersachen herauszusuchen und Laternenlieder zu üben. Und schon kann der Laternenumzug in Bremen beginnen.

Die vier bekanntesten Laternenlieder sind:

  • „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“
  • „Ich geh mit meiner Laterne“
  • „Kommt, wir woll’n Laterne laufen“
  • „Durch die Straßen auf und nieder“
Autorenbild Linda Bussmann

Von Linda Bussmann

Ich bin eine waschechte Ostfriesin und überzeugte Norddeutsche. Vor vielen Jahren zog es mich in die Hansestadt. Bremen ist seitdem meine zweite Heimat geworden.

Mehr Artikel von Linda
Zu den Filial-Events

Nutz doch die SPOT App!

Skip to content