
Erzählfestival Feuerspuren in Gröpelingen
Die Lange Nacht des Erzählens
Wenn in Gröpelingen Anfang November Stimmen aus aller Welt erklingen, flackert nicht nur das Licht der Laternen, sondern auch das der Geschichten. Am 8. und 9. November verwandelt das Erzählfestival Feuerspuren den Bremer Westen wieder in einen Ort lebendiger Erzählkunst. Unter dem Motto „Sichtbar“ treffen sich Wortkünstler und Wortkünstlerinnen, um das Publikum mit auf Reisen in ferne Länder, alte Zeiten und neue Fantasiewelten zu nehmen. Mit der Lindenhofstraße verwandelt sich dabei die zentrale Achse Gröpelingens am Sonntag zur Bühne für das beliebte Festival.
Eine Bühne für Geschichten aus aller Welt

Das Festival, das seit über 15 Jahren ein fester Bestandteil des Bremer Kulturkalenders ist, hat seine Wurzeln mitten im Stadtteil Gröpelingen. In Geschäften, Cafés, auf Plätzen und in der Bibliothek erzählen Menschen in verschiedenen Sprachen und mit ganz unterschiedlichen kulturellen Hintergründen – oft begleitet von Musik, Tanz oder Theater. Gerade diese Vielfalt macht die Feuerspuren so besonders: Hier treffen Märchen aus Afrika auf Bremer Stadtgeschichten, persönliche Erinnerungen auf poetische Klänge. An über 20 Orten lassen mehr als einhundert Erzählende bei freiem Eintritt die vielen tausend Gäste erstaunen. „Wir hören den Leisen zu, suchen nach den verborgenen Geschichten, den wenig beachteten Biografien, ändern den Blickwinkel und überraschen mit neuen Perspektiven auf bekannte Stoffe“, heißt es auf der Internetseite der Veranstaltung.
Gröpelingen als Bühne – und als Gastgeber
Das internationale Erzählfestival Feuerspuren in Gröpelingen wird veranstaltet von Kultur vor Ort e.V. und dem Bürgerhaus Oslebshausen und ist mehr als ein Festival: Es ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie kulturelle Teilhabe im Stadtteil funktioniert. Mitmachangebote für Kinder, Workshops und Aktionen für Schulklassen fördern das Miteinander und regen an, selbst zum Erzählen zu kommen. Viele Einrichtungen, Initiativen und Engagierte aus Gröpelingen wirken mit – ein echtes Gemeinschaftsprojekt. Eröffnet wird das Festival am Samstagabend im Bürgerhaus Oslebshausen mit der Langen Nacht des Erzählens. Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft.

Am Sonntag öffnen dann ab 14.30 Uhr zahlreiche Orte ihre Türen für Erzählrunden, Musik und Begegnung. Der Besuch aller Erzählstationen und Feuershows ist dabei kostenlos. Ein verkaufsoffener Sonntag der Geschäfte des Einzelhandels sowie der Waterfront und dem Sander Center begleiten den Festivaltag. Am Abend erwartet die Besucher und Besucherinnen ab 18 Uhr ein stimmungsvoller Umzug mit Lampions und Laternen sowie einer Abschluss-Show auf dem Bibliotheksplatz in Gröpelingen.
Erzählungen als Brücke zwischen Menschen
Das Motto des Festivals spiegelt wider, was in dem Stadtteil Tag für Tag gelebt wird: Vielfalt, Austausch und Miteinander. Erzählen ist dabei weit mehr als Unterhaltung – es schafft Nähe, Verständnis und verbindet Menschen über kulturelle Grenzen hinweg. Das Erzählfestival Feuerspuren im Bremer Westen zeigt, wie lebendig Bremen und der Stadtteil Gröpelingen ist, wenn Gemeinschaft und Kreativität Hand in Hand gehen. Wer einmal dabei war, spürt die Wärme dieser besonderen Tage noch lange.
Weitere Informationen und das gesamte Programm gibt es auf der Internetseite des Festivals Feuerspuren.

und auf "Zum Homebildschirm hinzufügen" klicken.