Klimaquartier Gröpelingen nimmt Fahrt auf
Bürgerinnen und Bürger können sich selbst mit Ideen für den Klimaschutz einbringen
Gröpelingen wird zum Klimaquartier: Im Rahmen der Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzepts (IEK) soll der Stadtteil beispielhaft zum Modellquartier für den Klimaschutz entwickelt werden. Träger des auf fünf Jahre ausgerichteten Projekts ist die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens.
Doch was steckt hinter dem Plan – und warum an diesem Ort? „Gröpelingen verfügt mit seinen kleinteiligen und heterogenen Eigentums- und Gebäudestrukturen sowie den dort lebenden Menschen über viele Potenziale. Gleiches gilt für den hohen Anteil an Nahmobilität“, erklärt Alke Rockmann. Die Klimamanagerin von energiekonsens ist nun federführend für das Projekt verantwortlich und bildet ein Team mit ihrem neuen Kollegen Julian Eicke.
Do it yourself für Energiesparen
Als erste Schritte für die Umsetzung des Vorhabens soll unter anderem ein Nachbarschaftsmanagement für Klimaschutz entstehen. Darüber hinaus ist die Einrichtung eines Klimaschutzanlaufpunkts im Quartier vorgesehen.
„Bis Ende 2027 wird im Rahmen des Stadterneuerungsprozesses ein Nachbarschaftsmanagement zum Klimaschutz umgesetzt“, sagt Alke Rockmann. „Hier sollen Informationen vermittelt und gemeinsam konkrete und praxistaugliche Angebote angeregt werden. Vor allem zu Themen wie Do it yourself für Energiesparen rund ums Haus. Weitere Schwerpunkte stehen auf dem Plan: Gärtnern, Upcycling, ein Repaircafé sowie Bildungs- und Informationsangebote zu den Bereichen Energiesparmaßnahmen, Ernährung und Mobilität.“ Das Projekt soll zum einen Akzeptanz für das Thema vermitteln. Zum anderen soll es Impulse setzen und Bürgerinnen beziehungsweise Bürger für den Klimaschutz aktivieren.
Treffpunkt für Klimaschutz im Stadtteil
An konkreten Ideen mangelt es den Organisatoren jedenfalls nicht. Alke Rockmann sagt: „Wir möchten ein Treffpunkt für Klimaschutz im Stadtteil sein, mit einem regelmäßigen Klima-Stammtisch.“
Außerdem schwebt ihr vor, die Personen in Gröpelingen mit Energiespartipps zu versorgen. „Wir würden auch gern ein Nähcafé anbieten. Wer dabei helfen oder mitmachen möchte, kann sich bei uns melden“, so die Quartiersbeauftragte für Klimaschutz. Ebenfalls auf der Agenda stehen die Ausbildung von sogenannten Klima-Teamern, bei der sich interessierte Menschen im Bereich Klimaschutz fortbilden können, um das Thema dann in Gröpelingen weiter zu vermitteln sowie Tauschbörsen für Bücher, Kleidung und vieles mehr.
Personelle Verstärkung gesucht
Um all diese spannenden Ideen mit Leben füllen zu können, ist das Klimaquartier auf der Suche nach tatkräftiger Unterstützung. „Personen aus Gröpelingen und umzu sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Vorschlägen einzubringen“, wirbt Alke Rockmann um personelle Verstärkung. Es sei zum Beispiel möglich, selbst Workshops zum Thema Klimaschutz zu geben oder beim Reparaturcafé und beim Nähcafé mitzuhelfen sowie Veranstaltungen mit zu betreuen. „Bei Interesse können sich Bewerberinnen und Bewerber per E-Mail und Telefon melden – oder einfach bei uns vorbeikommen.“
Eine Ideenfindung ist für Samstag, 2. September, ab 10.30 Uhr im Nachbarschaftshaus Gröpelingen als Eröffnung in Form eines Stammtisches geplant.
Fördergelder aus Bundesmitteln
Das Projekt wird im Rahmen der Städtebauförderung aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. Abgerufen wurden die Mittel von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Kontakt:
Das Klimaquartier ist im Mosaik-Treff am Liegnitzplatz in Gröpelingen (Liegnitzstraße 26, 28237 Bremen) zu finden. Wenn eine rote Energiekonsens-Tonne vor der Tür steht, ist jemand vor Ort. Dienstags von 9 bis 14 Uhr ist grundsätzlich geöffnet.
E-Mail: groepelingen@energiekonsens.de
Telefon: 0421 – 37 66 71-47
Mobil: 0176 – 56 90 34 36
Aktuelle Termine
Sonntag, 2.7.2023, 12 – 18 Uhr
Infostand auf dem Gröpelinger Sommerfest
Am Lastenrad-Stand informieren die Expertinnen und Experten des Klimaquartiers rund um das Thema Klimaschutz und Energiesparen. Kleine Gewinne gibt es am Glücksrad zu erdrehen, und beim „Senk-mit-Quiz“ ist Wissen gefragt. Mitmachen erwünscht: Repaircafé, Urban-Gardening oder ökologische Sanierung – welche Angebote soll es im Klimaquartier Gröpelingen geben?
Samstag, 2.9.2023, 10.30 Uhr
Auftakt: Klimatreff mit Frühstück
Klimaschutz in Gröpelingen:
- Welche Klimaschutzthemen sind den Menschen in Gröpelingen wichtig? Welche Klimaschutzprojekte hätten sie gern im Stadtteil?
- Was interessiert die Bürgerinnen und Bürger vor Ort? Wo möchten sie sich einbringen? Was wollten sie schon immer über Klimaschutz wissen?
In gemütlicher Runde mit Essen, Trinken und Klönen steht ein Kennenlernen mit interessierten Besucherinnen und Besuchern auf dem Programm. Es soll ein Austausch mit Menschen sein, die im Stadtteil für den Klimaschutz aktiv werden wollen.
Dienstag, 5.9.2023, 18 Uhr
Erneuerbares Heizen – welche Möglichkeiten habe ich?
Der Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung
Heinfried Becker von der Klimaschutzagentur Energiekonsens informiert über den aktuellen Stand der Gesetzesnovellierung des GEG zum Heizen in Gebäuden und beantwortet Fragen dazu. Mit dem Gesetz will die Bundesregierung den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen einleiten und damit den Klimaschutz in Deutschland voranbringen. Aber wie soll das angesichts der hohen damit verbundenen Kosten funktionieren und welche Heizungsmöglichkeiten gibt es überhaupt?
Dauer Vortrag: ca. 45 Minuten
Ort: Saal, Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen
Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an rockmann@energiekonsens.de
Mittwoch, 6.9.2023, 10 Uhr
Veganes Kochen für den Klimaschutz
Neugierig auf veganes Essen, das schmeckt? Die Teilnehmenden kochen aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln zusammen eine leckere Mahlzeit . In einem kurzen Input erfahren die Anwesenden, warum vegane Ernährung gut fürs Klima ist. Beim gemeinsamen Mittagessen bleibt Zeit für Austausch und Vernetzung.
Dauer: ca. 4 Stunden
Ort: Küche, Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen
Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an rockmann@energiekonsens.de
Donnerstag, 7.9. 2023, 17 Uhr
Teste deinen ökologischen Fußabdruck
Spielerisch können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Tablet ihren ökologischen Fußabdruck ermitteln. Wer verbraucht am wenigsten Erden? Und was genau heißt das? Anschließend können sie im 3D-Drucker ihren eigenen Behälter zum Anbau von Microgreens entwerfen und gleich ausprobieren.
Dauer: ca. 2 Stunden
Ort: Digital Impact Lab – Gröpelingen im Torhaus Süd, 28239 Bremen
Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an groepelingen@energiekonsens.de oder schuster@m2c-bremen.de
Freitag, 8.9.2023, 15 Uhr
Wir machen den Breitenbach (und umzu) schöner
Auf der Tagesordnung steht, den Breitenbach-Hof bis zum Freizi Gröpelingen von Unrat zu befreien und – wo es erlaubt ist – ein paar Beeren, Stauden und Blumenzwiebeln einzupflanzen. Wer dann noch bleiben möchte, ist eingeladen, an den gemeinsamen Freizeitaktivitäten teilzunehmen.
Dauer: ca. 3 Stunden
Treffpunkt: Breitenbachhof
Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an groepelingen@energiekonsens.de