Das Projekt „Brotzeit“ in Bremen: Frühstück für eine bessere Zukunft
Wenn der Schultag hungrig beginnt
Hungrige Kinder in Deutschlands Klassenzimmern – das ist eine Realität, die viele überrascht. Das Projekt „Brotzeit“ begegnet diesem Problem mit einem einfachen, aber wirkungsvollen Konzept: Es bietet sozial benachteiligten Grundschulkindern ein kostenloses Frühstück vor Unterrichtsbeginn. In Bremen sind schon einigen Schulen Teil dieses Programms.
Brot und Zeit: Eine Initiative mit Herz
„Brotzeit“ wurde 2009 von der Schauspielerin Uschi Glas und ihrem Mann gegründet. Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Neben der Versorgung mit einem gesunden Frühstück stehen soziale Integration und generationsübergreifendes Miteinander im Fokus. Seniorinnen und Senioren bereiten die Mahlzeiten vor und begleiten die Kinder, wodurch nicht nur eine warme Mahlzeit, sondern auch eine wertvolle Beziehung entsteht.
So funktioniert „Brotzeit“ in Bremen
An den teilnehmenden Schulen in Bremen steht jeden Morgen ein reichhaltiges Frühstücksbüfett bereit: frisches Obst, Vollkornbrot, Aufstriche, Müsli und Milchprodukte. Die Lebensmittel werden von Partnerinnen und Partnern wie Lidl gespendet, während engagierte Ehrenamtliche die Zubereitung übernehmen.
In Bremen profitieren folgende Schulen von diesem Angebot:
- Grundschule Fischerhuder Straße (Gröpelingen)
- Tami-Oelfken-Schule (Lüssum)
- Grundschule Landskronastraße (Marßel)
Die Initiative ist mehr als nur eine Unterstützung für den Magen: Sie sorgt dafür, dass Kinder gestärkt und konzentriert in den Unterricht starten können – ein entscheidender Faktor für den Lernerfolg.
Die Aktion lebt vom Engagement vieler Menschen. Insbesondere Seniorinnen und Senioren geben dem Projekt ein Gesicht. Sie begleiten die Kinder nicht nur beim Frühstück, sondern stehen auch als Ansprechpersonen bereit. Diese generationsübergreifende Zusammenarbeit schafft eine besondere Atmosphäre des Vertrauens und der Zugehörigkeit.
Warum „Brotzeit“ so wichtig ist
In Deutschland kommen täglich rund 20 Prozent der Grundschulkinder ohne Frühstück in die Schule. Das hat Folgen: Konzentrationsprobleme, Müdigkeit und einen erschwerten Zugang zu Bildung. Das Projekt setzt genau hier an und fördert Chancengleichheit. Die Wirkung der Initiative ist eindrücklich: An den teilnehmenden Schulen berichten Lehrkräfte von motivierteren und aufmerksameren Schülerinnen und Schülern.
So kann man das Projekt unterstützen
„Brotzeit“ freut sich über jede Art von Hilfe:
- Zeit spenden: Interessierte können direkt an Schulen mitwirken und beim Frühstück helfen.
- Geld spenden: Bereits 12,50 Euro ermöglichen einem Kind eine Woche lang ein tägliches Frühstück.
- Aufmerksamkeit schaffen: Informationen über das Projekt weiterzugeben, stärkt dessen Bekanntheit und Wirkung.
Weitere Informationen zur Beteiligung und dem Projekt gibt es auf der Website des Vereins Brotzeit.