Meine Favoriten

Finfluencer der Sparkasse: Auszug aus Youtube-Video - eine Frau interviewt eine andere Frau zum Thema Finanzen
S-Communication Services GmbH

Finfluencer: Wenn Social Media Finanzwissen vermittelt

Zwischen Spartipps und Börsenstrategien –
„Mehr als Geld – by Sparkasse“ auf YouTube und im Podcast

Finfluencer beziehungsweise Finfluencerinnen gestalten Finanz-Content. Sie erklären über soziale Medien wie TikTok, Instagram und YouTube Finanzthemen wie Geldanlage, Sparstrategien sowie Kryptowährungen und erreichen damit ein breites Publikum. Dabei kombinieren sie Fachwissen mit unterhaltsamer Aufbereitung.

Auch die Sparkassen-Gruppe setzt auf moderne Formate, um junge Menschen für Finanzwissen zu interessieren. Der YouTube-Kanal „Mehr als Geld – by Sparkasse“ und der gleichnamige Podcast beispielsweise richtet sich vor allem an junge Leute und bietet in kurzweiligen Clips leicht verständliche Finanzthemen. Angefangen bei Spartipps, Steuerhilfe, Auslandszahlungsberatung bis hin zu Bewerbungstipps: Aktuelle Alltagsthemen werden humorvoll und praxisnah erklärt.

Finanzwissen im Feed – ein wachsender Trend

Was früher hauptsächlich in der Bankberatung oder im Wirtschaftsteil der Zeitung stattfand, passiert heute auch in Storys, Reels und Videos. Dabei nutzen Finfluencer und Finfluencerinnen einfache Sprache, persönliche Erfahrungen und anschauliche Grafiken, um komplexe Inhalte wie ETFs, Aktien und Kryptowährungen zu erklären.

Der große Vorteil: Finfluencer und Finfluencerinnen senken die Hemmschwelle, sich mit den eigenen Finanzen auseinanderzusetzen. Sie sprechen offen über Fehler, geben Spartipps für den Alltag und zeigen Wege zur finanziellen Selbstständigkeit auf. Dabei treffen sie den Nerv einer Generation, die sich unabhängig informieren und selbstbestimmt entscheiden möchte.

Finfluencer: Das Keyvisual zum Youtube-Kanal "Mehr als Geld" der Sparkasse
Auf dem YouTube-Kanal „Mehr als Geld – by Sparkasse“ erscheinen dienstags und donnerstags Beiträge zum Thema Finanzen. S-Communication Services GmbH

„Mehr als Geld – by Sparkasse“ auf YouTube und im Podcast

Franziska Guddat, Social-Media-Managerin im Newsroom – Gemeinschaftsbetrieb des Deutschen Sparkassen und Giroverbandes und der S-Communication Services GmbH, betreut den YouTube-Kanal „Mehr als Geld – by Sparkasse“, auf dem Themen wie Altersvorsorge, nachhaltige Geldanlage und digitale Zahlungsmethoden verständlich erklärt werden – mit einem klaren Bezug zum Alltag.

Ergänzt wird das Angebot durch den Podcast „Mehr als Geld“, den Stefan Krüger verantwortet. Er ist Senior Content-Marketing-Manager im Newsroom – Gemeinschaftsbetrieb des Deutschen Sparkassen und Giroverbandes und der S-Communication Services GmbH. In Gesprächen mit Fachleuten und darüber hinaus geht es um finanzielle Fragen, die viele Menschen bewegen – nahbar, fundiert und mit dem Anspruch, Orientierung zu geben.

Im Interview mit SPOT Bremen erzählen die beiden aus ihrem Alltag und der Herausforderung, Finanzbildung für junge Menschen zu leisten.


Was ist die Idee hinter „Mehr als Geld“ – und wie unterscheidet sich Ihr Ansatz von typischen Finfluencer- beziehungsweise Finfluencerinnen-Formaten?

Finfluencer: Porträt von Stefan Krüger, Content Marketing Manager
Stefan Krüger ist Senior Content-Marketing-Manager und für den Podcast „Mehr als Geld“ zuständig. DSGV

Stefan Krüger: Der Podcast „Mehr als Geld“ verfolgt das Ziel, Finanzwissen verständlich und unterhaltsam zu vermitteln, ohne dabei auf Fachjargon zurückzugreifen. Im Gegensatz zu vielen Finfluencern und Finfluencerinnen, die oft auf schnelle Gewinne und Lifestyle setzen, legen die Sparkassen Wert auf fundierte Informationen und langfristige finanzielle Bildung. Kernzielgruppe sind die 18- bis 29-jährigen Bestandskundinnen und -kunden der Gen Z. Im Mittelpunkt stehen die 22-jährigen Studentinnen und Studenten. Der Podcast bietet dabei praxisnahe Tipps für den Alltag, wie zum Beispiel zur Altersvorsorge.


„Wir grenzen uns bewusst von klassischen Formaten ab, bei denen Produktempfehlungen im Vordergrund stehen.“


Franziska Guddat: Der YouTube-Kanal „Mehr als Geld – by Sparkasse“ begleitet junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren auf ihrem Weg in die finanzielle Selbstständigkeit mit Inhalten, die lebensnah, relevant und unterhaltsam sind. Die Generation Z eignet sich Finanzwissen oft über Plattformen wie YouTube an, trifft dort jedoch häufig auf stark meinungsgetriebene oder kommerzielle Inhalte. Wir grenzen uns bewusst von klassischen Finfluencer-/Finfluencerinnen-Formaten ab, bei denen Produktempfehlungen im Vordergrund stehen. Gleichzeitig orientieren wir uns an dem, was die Creator-Welt auszeichnet: persönliche Ansprache, unterhaltsames Storytelling und Formate, die zur Plattform und zur Zielgruppe passen.

Finfluencer der Sparkasse: Porträt von Franziska Guddat
Franziska Guddat ist Social Media Managerin und betreut den YouTube-Kanal „Mehr als Geld – by Sparkasse“. S-Communication Services GmbH

Dieser Spagat zwischen Nähe und Verantwortung, zwischen Marke und Community gelingt nur, weil wir eine Zweikanalstrategie verfolgen: einen Kanal für klassische Markenkommunikation und „Mehr als Geld“ als Plattform, auf der die Marke Sparkasse bewusst im Hintergrund bleibt. Im Vordergrund steht die Beziehung zur Zielgruppe, nicht die Marke.


„Unsere Community sucht keine Vorträge, sondern Erfahrungen, die sich wie ihr Alltag anfühlen.“


Wie gelingt es, komplexe Finanzthemen so aufzubereiten, dass sie verständlich und spannend bleiben?

Franziska Guddat: Unsere Hosts kommen überwiegend selbst aus der Zielgruppe. Sie stehen am Anfang ihres Berufslebens, ziehen gerade in die erste Wohnung oder stehen vor der Herausforderung, mit wenig Geld über die Runden zu kommen. In den Anfängen haben wir klassische Erklärformate veröffentlicht, in denen finanzielle Grundlagen vermittelt wurden. Doch schnell wurde deutlich: Unsere Community sucht keine Vorträge, sondern Erfahrungen, die sich wie ihr Alltag anfühlen. Heute werden Finanzen bei uns nicht erklärt, sondern erlebt – in Challenges, Straßenumfragen und Vlogs. Die Hosts probieren Dinge aus, lassen sich auf Selbstversuche ein, reagieren spontan und zeigen auch Unsicherheiten.

Der Wandel vom klassischen Erklärvideo zum Vlog-artigen Format war ein wichtiger Entwicklungsschritt. Genau das macht unsere Inhalte greifbar, weil man spürt: Hier wird nichts inszeniert, sondern wirklich ausprobiert. So entstehen echte Aha-Momente, mit denen sich unsere Community identifizieren kann. Je nach Thema setzen wir dabei bewusst auf unterschiedliche Formate – vom kurzen, snackable Short bis zum längeren Vlog. Dieser Mix hilft uns, sowohl schnell Trends aufzugreifen als auch Inhalte mit Tiefe und mehr Erklärungsbedarf zu erzählen.


„Unsere Inhalte sollen unterhalten, aber immer auch einen echten Mehrwert bieten.“


Stefan Krüger: Die Inhalte des Podcasts werden durch anschauliche Beispiele, klare Sprache und eine lockere Gesprächsatmosphäre vermittelt. Moderatorin Julia Meyer spricht mit Expertinnen und Experten der Sparkassen über Themen wie das „magische Dreieck“ der Geldanlage oder die Bedeutung finanzieller Bildung für Kinder. Dabei wird bewusst auf komplizierte Fachbegriffe verzichtet, um die Themen für alle zugänglich zu machen. Auch in der Episode „Die 50-30-20-Regel – Finanzielle Balance im Alltag“ wird eine einfache Budgetregel vorgestellt, die hilft, Ausgaben besser zu strukturieren.

Finfluencer: Youtube-Folge der Sparkasse zum Thema "55.000 € Schulden"
Der YouTube-Kanal „Mehr als Geld – by Sparkasse“ beschäftigt sich mit Finanzthemen für junge Menschen. S-Communication Services GmbH

Welche Themen beschäftigen Ihre Zielgruppe aktuell besonders?

Stefan Krüger: Aktuell interessieren sich viele für Themen wie Gehaltsverhandlungen, Altersvorsorge und den Umgang mit Geld im Alltag. Auch Fragen zur ersten eigenen Wohnung oder zur Finanzierung eines Auslandsaufenthalts nach dem Abitur sind präsent. Diese Themen werden im Podcast aufgegriffen und praxisnah erläutert.

Franziska Guddat: Unsere Zuschauer und Zuschauerinnen interessieren sich ebenfalls für Themen, die unmittelbar mit ihrem Alltag zu tun haben: die erste eigene Wohnung, Sparen im Urlaub oder finanzielle Selbstorganisation trotz kleinem Budget. Solche Lebensrealitäten begegnen uns sowohl in vielen Kommentaren als auch in unseren Straßenumfragen und fließen direkt in neue Videoideen ein. Auch popkulturelle und virale Trends aus der Zielgruppe, gesellschaftliche Debatten oder saisonale Anlässe greifen wir auf, besonders im Shorts-Format. Entscheidend ist dabei nicht nur die Relevanz des Themas, sondern auch der richtige Mix: Unsere Inhalte sollen unterhalten, aber immer auch einen echten Mehrwert bieten.


„Überraschend ist die hohe Bereitschaft, sich intensiv mit Finanzthemen auseinanderzusetzen.“


Welche Erfahrungen machen Sie mit der jüngeren Zielgruppe – was interessiert sie, was überrascht?

Stefan Krüger: Die jüngere Zielgruppe zeigt ein großes Interesse an finanzieller Bildung und sucht nach verlässlichen Informationen. Besonders Themen wie nachhaltiges Investieren, digitale Zahlungsmethoden und der Umgang mit Geld in digitalen Spielen stehen im Fokus. Überraschend ist die hohe Bereitschaft, sich intensiv mit Finanzthemen auseinanderzusetzen, wenn diese ansprechend und verständlich präsentiert werden.

Franziska Guddat: Was uns immer wieder beeindruckt, ist die Offenheit und Neugierde der Gen Z. Viele geben zu, noch nicht viel über Finanzen zu wissen, gleichzeitig ist das Bedürfnis nach Orientierung und Selbstbestimmung groß. Überraschend ist oft, wie reflektiert junge Menschen bereits mit Geld umgehen, etwa in Bezug auf Konsum, Nachhaltigkeit oder soziale Verantwortung. Sie schätzen es, wenn man ihnen nicht „von oben herab“ erklärt, was sie tun sollen, sondern gemeinsam mit ihnen nach Lösungen sucht.


„Finanzielle Entscheidungen sollten auf Vertrauen und Wissen, nicht auf Trends oder Versprechen beruhen.“


Nicht alle Inhalte im Internet sind fundiert oder neutral. Wo liegen die Gefahren – auf was sollten junge Menschen achten, wenn sie Finfluencern und Finfluencerinnen folgen?

Finfluencer: Keyvisual zum Podcast "Mehr als Geld" der Sparkasse
Der Podcast „Mehr als Geld“ vermittelt Finanzwissen verständlich und unterhaltsam. DSGV

Stefan Krüger: In der Podcastfolge „Finanzielle Bildung: Dein Schlüssel zum Durchblick“ wird auch darüber gesprochen, wie wichtig es ist, Informationen kritisch zu hinterfragen – gerade im Netz.

Die größten Risiken beim Konsum von Finanz-Content sind:

  • Unrealistische Versprechen: Aussagen wie „Werde Millionär in drei Monaten“ oder „Mit dieser Aktie verdoppelt sich dein Geld“ sind verführerisch, aber gefährlich. Es fehlt oft der Hinweis auf Risiken oder die rechtliche Grundlage für Empfehlungen.
  • Interessenkonflikte: Viele Finfluencer und Finfluencerinnen verdienen Geld über Affiliate-Links, Produktempfehlungen oder bezahlte Partnerschaften. Das bedeutet: Was wie ein objektiver Tipp wirkt, kann in Wahrheit eine bezahlte Werbemaßnahme sein – ohne dass dies transparent gemacht wird.
  • Fehlende Einordnung: Gerade bei jungen Zielgruppen wird oft nicht ausreichend erklärt, dass zum Beispiel Aktieninvestments auch mit Verlusten verbunden sein können. Es fehlt häufig der Hinweis, dass Finanzentscheidungen individuell zu betrachten sind.

Deshalb rät der Podcast dazu, immer mehrere Quellen zu prüfen, auf klare Sprache und nachvollziehbare Argumente zu achten und sich zusätzlich bei seriösen Institutionen wie Banken, Verbraucherzentralen oder Stiftung Warentest zu informieren. Kurzum: Nicht alles, was gut aussieht, ist auch gut begründet – und finanzielle Entscheidungen sollten auf Vertrauen und Wissen, nicht auf Trends oder Versprechen beruhen.

Franziska Guddat: Unser Rat lautet: Content immer kritisch hinterfragen. Wer steckt dahinter? Gibt es eine Verkaufsabsicht? Wird differenziert argumentiert oder nur eine Meinung vertreten? Finanzwissen ist kein „One size fits all“, sondern ein individueller Lernprozess. Deshalb sind fundierte, transparente und gut einzuordnende Inhalte so wichtig. Genau dafür steht „Mehr als Geld – by Sparkasse“: Wir wollen Orientierung geben – ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit Verantwortung, klaren Werten und auf Augenhöhe.

Über die Videoplattform YouTube melden sich die Sparkassen immer dienstags und donnerstags um 16 Uhr mit einem neuen Thema aus der Welt der Finanzen. Alle Videos aus dem Kanal „Mehr als Geld – by Sparkasse“ gibt es auf der Seite www.youtube.com/@MehralsGeld/videos.

Die Podcastfolgen zum Kanal „Mehr als Geld“ gibt es auf der zentralen Website der Sparkassen nachzuhören – und überall dort, wo es gute Podcasts gibt.

Autorenbild Linda Bussmann

Von Linda Bussmann

Ich bin eine waschechte Ostfriesin und überzeugte Norddeutsche. Vor vielen Jahren zog es mich in die Hansestadt. Bremen ist seitdem meine zweite Heimat geworden.

Mehr Artikel von Linda
Zu den Filial-Events

Nutz doch die SPOT App!

Skip to content