
Repair-Café mySWOOOP: Ein neues Leben für alte Geräte
Unter Anleitung Toaster, Fahrrad und Co reparieren und damit Ressourcen schonen – Kauf und Verkauf gebrauchter Geräte über mySWOOOP
Ein Gerät ist kaputt? Dann sollte man es nicht gleich wegwerfen und ersetzen. Stattdessen lohnt sich meist eine Reparatur. Diese spart nicht nur Geld, sondern schont gleichzeitig die Umwelt. Schließlich verbraucht die Herstellung neuer Güter jede Menge Ressourcen und Energie. Doch wie kann ich etwas reparieren, wenn ich von der Materie keine Ahnung habe? In diesem Fall hilft ein Repair-Café.
Wie funktioniert ein Repair-Cafe?

Ein Repair-Café ist ein Ort, an dem man selbst die eigenen defekten Geräte reparieren kann. Dort kommen vor allem drei Dinge zusammen, die für eine Reparatur notwendig sind: Werkzeug, Material und Know-how.
In den Räumen von Repair-Cafés findet sich also die Grundausstattung einer Werkstatt mit passendem Werkzeug, um Geräte wieder instandzusetzen. Dazu kommen Ersatzteile und Materialien wie Kabel und Schrauben. Am wichtigsten dürfte für viele aber die Unterstützung und Anleitung sein, die die meist ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bieten. Oft ist die Reparatur kostenlos und spendenfinanziert.
Wo finde ich ein Repair-Café in meiner Nähe?
In Bremen gibt es zahlreiche Repair-Cafés, beispielsweise die Klimawerkstadt Bremen in der Neustadt. In deren „Broschüre zur nachhaltigen Nutzung in Bremen“ findet sich eine Liste mit Reparatur-Cafés in mehreren Stadtteilen.
Was tun, wenn ich ein gebrauchtes Gerät nicht mehr benötige?
Oftmals funktionieren die Dinge zwar noch – aber man kann sie selbst gar nicht mehr gebrauchen. Sie wegzuwerfen, wäre eine Verschwendung von Ressourcen. Und auf der anderen Seite muss nicht jedes Produkt, das man kauft, fabrikneu sein. Eine Lösung für beide Seiten bietet mySWOOOP.
Das in Bremen gegründete Re-Commerce-Unternehmen vermittelt überwiegend gebrauchte Elektronikartikel und Konsumelektronik, beispielsweise Mobiltelefone beziehungsweise Smartphones, Tablets, Notebooks, Laptops, Computer, Kameras, Konsolen und Navigationsgeräte. Die Plattform prüft die Produkte eingehend, löscht private Daten und lässt sie bei Bedarf von Profis aufarbeiten, bevor sie sie wieder verkauft. Beides ist sowohl online als auch vor Ort möglich, beispielsweise im Store am Breitenweg 2.
Gewerbekunden und -kundinnen profitieren zusätzlich von Angeboten wie einer Software, mit der sie eigene Ware wie Retouren, Ausstellungsstücke oder Restposten online oder stationär verkaufen können.
Elektroartikel verkaufen
Über mySWOOOP können alle ihre nicht benötigten Elektronikartikel zu Geld machen und gleichzeitig Ressourcen schonen.
VerkaufenElektroartikel kaufen
Gebrauchte statt neue Elektrogeräte von mySWOOOP – gut für Umwelt und Portemonnaie.
KaufenDieser Beitrag ist Teil unseres Themenspecials „Nachhaltigkeit“. Sind Sie interessiert an mehr Artikeln dieser Art? Schauen Sie sich unsere Sammlung von Beiträgen rund ums Thema an.