
Die Duckomenta ist in Bremen
Die Kult-Ausstellung macht Station im Focke-Museum
Von der Mona Lisa bis zu Nofretete – alles große Kunstwerke, aber warum denn mit Schnabel? Die Ausstellung Duckomenta im Focke-Museum nimmt Kunstliebhabende mit auf eine humorvolle Zeitreise durch die Geschichte. Mit ikonischen Meisterwerken, die als Enten-Versionen neu interpretiert wurden, sorgt die Schau aktuell auch in Bremen bei den großen und kleinen Gästen für Staunen und Schmunzeln gleichermaßen.
Über zwei Millionen Besuchende weltweit haben die Duckfretete, den Dötzi und die Mona Lisa mit Entenschnabel bereits bewundert. Noch bis zum 25. Mai 2025 haben auch alle Menschen in der Hansestadt und umzu die Möglichkeit, die über 200 bekannten Kunst- und Kulturobjekte von Weltrang zu sehen. Die Duckomenta ist ein Projekt der Berliner Künstlergruppe interDuck. Seit den 1980er-Jahren arbeitet die Initiative daran, weltberühmte Kunstwerke mit Entenfiguren nachzubilden. Das Ergebnis ist eine Sammlung, die berühmte Porträts, Skulpturen und historische Artefakte mit Entengesichtern versieht – und dabei dennoch einen künstlerischen Anspruch verfolgt. Ob ein schnatternder Napoleon oder eine gefiederte Version von Caspar David Friedrichs „Wanderer über dem Nebelmeer“ – die Duckomenta schafft es, Kunstgeschichte mit Witz und Detailtreue zu verbinden. Dabei spielt sie mit der Frage: „Was wäre, wenn Enten die Geschichte der Menschheit geprägt hätten?“
Ein Publikumsmagnet für alle Altersgruppen
Die Ausstellung begeistert nicht nur Kunstliebhabende, sondern auch Familien und Kinder, die mit der humorvollen Darstellung einen spielerischen Zugang zur Kunstgeschichte erhalten. Die Gäste im Focke Museum in Bremen dürfen sich auf altägyptische Entengötter, barocke Herrscher mit Federkleid und moderne Pop-Art-Versionen berühmter Entenporträts freuen. Die Duckomenta tourt durch verschiedene Museen und Kulturinstitutionen in Deutschland und Europa. Der aktuelle Halt in der Hansestadt wird durch vielfältige Veranstaltungen und Angebote begleitet: Führungen in deutscher und englischer Sprache, diverse Vorträge, ein Enten-Spektakel mit der deutschen Synchronstimme von Donald Duck und Kunst-Workshops für Kinder finden sich im Kalender des Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte.
Wer die Gelegenheit hat, sie zu besuchen, sollte sich diesen einzigartigen Kunstgenuss nicht entgehen lassen. An jedem ersten Wochenende im Monat haben Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre mit Unterstützung der Sparkasse Bremen freien Eintritt in die Ausstellung. Die Duckomenta zeigt eindrucksvoll, wie kreativ und humorvoll Kunstgeschichte interpretiert werden kann und bietet auch jungen Gästen einen schönen Zugang zum Thema Kunst.
Mehr Informationen zur Ausstellung Duckomenta finden sich auf der Internetseite des Focke Museums Bremen.