Meine Favoriten

Werder Fans jubeln auf dem Bremer Marktplatz im Jahr des Werder Double
Tjark Worthmann

Das Werder Double – Das Buch über Bremens beste Fußballsaison

Die Autoren Felix Gerhardt und Moritz Cassalette haben eine emotionale Zeitreise gestaltet

Buchcover des Buches "Das Werder Double"
Das neue Buch „Das Werder Double“ ist eine nostalgische Zeitreise in die Saison 2003/4. Moritz Cassalette & Felix Gerhardt

Bis heute ist die Saison legendär, in der Fußballbundesligist Werder Bremen das Double gewann – also die Deutsche Meisterschaft und den DFB-Pokal. In dem neuen Buch „Das Werder Double – Chronik einer unglaublichen Saison“ arbeiten die beiden Sportjournalisten Felix Gerhardt und Moritz Cassalette den größten Erfolg in Werders Geschichte auf. Der Band ist gespickt mit vielen Interviewauszügen der beteiligten Spieler und Manager – von Stürmer Ailton bis Kapitän Frank Baumann –, authentischen Fotos und einem Vorwort vom damaligen Trainer Thomas Schaaf.

Am 4. Februar 2025 stellen der Radio-Bremen-Reporter Felix Gerhardt und der NDR-Journalist Moritz Cassalette ihr Buch in der Stadtteilfiliale Schwachhausen der Sparkasse Bremen vor. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Für alle, die sich nicht mehr anmelden konnten, erzählt Felix Gerhardt im Interview mit SPOT über das Buch und die Zeitreise in das herausragende Kapitel der Bremer Fußballgeschichte.


Wie entstand die Idee zu dem Buch?

Werder Double-Saison 2004
Die Sportjournalisten Felix Gerhardt (r.) und Moritz Cassalette haben das Buch verfasst. Andreas Gumz

Felix Gerhardt: Wir haben 2023/24 im Auftrag der ARD den Podcast „Das Werder-Märchen“ zu der Saison gemacht – eine Folge für jeden Spieltag. Dafür haben wir die ganze Saison einmal komplett von vorne nach hinten durchrecherchiert, uns durch komplette Zeitungsarchive gelesen, zum Beispiel beim Kicker, das komplette ARD-Archiv durchgearbeitet und haben mehr als 20 Interviews mit Protagonisten geführt, die damals dabei waren. Nach der Veröffentlichung des Podcasts haben wir gesagt: Man kann das Werder-Märchen nun hören, man kann es fühlen, wenn man sich in die Zeit zurückversetzt, man kann es aber noch nicht anfassen. Aus diesem Gedanken heraus entstand die Idee für das Buch. Außerdem hatten wir eine Flut von Material – vieles, das wir für den Podcast gar nicht genutzt haben oder wegen des Audioformats nicht nutzen konnten. Das Buch ist also keine Papierfassung des Podcasts, sondern etwas ganz Eigenes, weil man darin einfach anders erzählen kann.


„Den Podcast und das Buch zu gestalten, war eine einmalige Gelegenheit.“


Werder-Bremen-Stürmer Ailton auf dem Rathaus-Balkon in Bremen - Foto aus dem Buch "Das Werder Double"
In Texten, Fotos und Interviews vermittelt das Buch die Emotionen von damals. Tjark Worthmann

Eine ganze Saison minutiös aufzuarbeiten, klingt nach viel Aufwand. Was war Ihre Motivation?

Den Podcast und das Buch zu gestalten, war schon ein extrem großes Projekt. Die Arbeit war zum Teil sehr intensiv, aber auch eine einmalige Gelegenheit. Der Podcast war die Chance, eine Saison „in Echtzeit“ zu erzählen, ein Jahr wirklich am Ball zu bleiben, Woche für Woche. Das Buch kam noch obendrauf. Es war für Moritz Cassalette und mich das erste Buch, das wir veröffentlich haben. Und jetzt steht es mit unserem Namen darauf im Regal. Das war ein bisschen ein Lebenstraum.

Wie ist das Buch aufgebaut?

Das Buch bietet sehr viele und sehr ausführliche O-Töne der Protagonisten, die damals dabei waren. Die Zitate haben wir auch wegen der Authentizität nicht so sehr geschliffen, dass sie lesesprachlich sind. Die Aussagen spiegeln wider, wie es in Wirklichkeit war. Und wir haben natürlich auch sehr viele Fotos dabei – authentische Fotos von vor 20 Jahren in der Qualität und Motivwahl, wie es damals üblich war. Auch bildlich ist das Buch also eine kleine Zeitreise.

Die Textbeiträge arbeiten chronologisch die legendäre Saison auf – beginnend bei der Blamage von Pasching bis zum Gewinn des Double. Wir lassen kein einziges Spiel aus. Bei der Recherche sind uns noch weitere spannende Dinge aufgefallen, die die Saison beeinflusst haben. So gibt es auch Kapitel, wo es um die Nationalmannschaft geht. Zum Beispiel gab es die berühmte „Weißbier-Rede“ von Rudi Völler gegenüber dem ARD-Journalisten Waldemar Hartmann, die wir auch streifen.


„Die Recherche zum Buch war ein nostalgisches Zurückblicken.“


Ist das Buch nur etwas für eingefleischte Werder-Fans?

Double-Saison 2004 Werder Bremen
Der Bremer Marktplatz während der Meisterfeier 2004. Tjark Worthmann

Natürlich ist es insbesondere für Werder-Fans. Es geht um eine Saison, die kein Werder-Fan jemals vergessen wird. Aber das Buch ist genauso für alle anderen, die ein bisschen fußballinteressiert sind. Die Saison hat Fußballgeschichte geschrieben, weil sich zum Beispiel das kleine Werder Bremen quasi im Klassenkampf gegen den übermächtigen FC Bayern durchsetzen konnte. Uns haben schon einige Freunde und Bekannte, die das Buch gelesen haben, gesagt: „Ich hab mich richtig zurückerinnert.“ Zwar lebte ich damals noch nicht in Bremen, aber es ging mir auch selbst so während der Recherche, dass ich mich an die Zeit damals zurückerinnert habe. Es war ein nostalgisches Zurückblicken für mich. Fußball und die Fußballbundesliga sind eine ganz große Leidenschaft von mir. Seit ich sieben oder acht Jahre alt war, lieb‘ ich das einfach – und die Liebe ist niemals weggegangen.

Die Veranstaltung in der Stadtteilfiliale Schwachhausen der Sparkasse Bremen ist bereits ausgebucht. Worauf können die Gäste sich freuen?

Es wird natürlich keine klassische Lesung, weil viele O-Töne im Buch enthalten sind und wir dann die Stimme von Thomas Schaaf oder Ailton imitieren müssten. Wir reisen einmal durch die Saison und haben uns da natürlich einige Highlights rausgepickt. Den Ailton-Wechsel zum Beispiel und natürlich den ikonischen Tag, als Werder in München die Meisterschaft klargemacht hat. Und statt die Protagonisten zu imitieren, lassen wir sie hier und da selbst zu Wort kommen.


Das Buch „Das Werder Double. Chronik einer unglaublichen Saison“ von Felix Gerhardt und Moritz Cassalette ist im Verlag „Die Werkstatt“ erschienen und kostet als gebundenes Buch 29,90 Euro, als e-Book 23,99 Euro.

Weitere Informationen und Hinweise zu weiteren Lesungen finden sich im Instagram-Channel von Felix Gerhardt und Moritz Cassalette.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Autorenbild Kristina Bumb

Von Kristina Bumb

Für die Leserinnen und Leser außergewöhnliche Orte erkunden und interessante Menschen kennenlernen – das macht den Beruf der rasenden Reporterin so spannend.

Mehr Artikel von Kristina
Zu den Filial-Events

Nutz doch die SPOT App!

Skip to content