
900 Jahre Habenhausen – Geschichte(n) eines Ortsteils im Wandel
Ausstellung im Bürgerhaus Obervieland zeigt die Geschichte eines Bremer Stadtteils
Wie aus einem bäuerlich geprägten Dorf ein lebendiger Stadtteil wurde – diese Entwicklung erzählt die Ausstellung „900 Jahre Habenhausen“, die vom 30. Oktober bis zum 6. Dezember 2025 im Bürgerhaus Obervieland zu sehen ist. Die Ausstellung, die federführend vom Arbeitskreis Arster Geschichte(n) konzipiert wurde, zeigt mit liebevoll zusammengetragenen Exponaten und historischen Fotos die vielfältigen Facetten der lokalen Geschichte – von der päpstlichen Bulle bis zur modernen Stadtrandbebauung.
Vom Dorf zur Stadt: Eine Entwicklung in Etappen

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen prägende Ereignisse und markante Veränderungen, die Habenhausen im Laufe der Jahrhunderte geformt haben. „Die Ausstellung zeigt die Entwicklung Habenhausens anhand bestimmter Wegmarken oder Meilensteine“, erzählt Friedrich Greve vom Arbeitskreis Arster Geschichte(n), der die Ausstellung mitgestaltet hat.
Den Anfang macht die erste bekannte Erwähnung Habenhausens am 27. September 1124 in einer päpstlichen Urkunde. Im 17. Jahrhundert gelangt der Ort durch den Frieden von Habenhausen kurzzeitig zu internationaler Bedeutung. Noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein prägten Landwirtschaft, Gastwirtschaften und Handwerk das dörfliche Leben – mit beliebten Ausflugszielen wie Schierlohs Sommergarten oder dem Café Lindenhof.
Bilder einer Zeitreise: Luftaufnahmen, Schulgeschichte und Freizeitkultur
Ein besonderes Highlight ist laut Friedrich Greve eine Luftaufnahme der Radrennbahn an der Habenhauser Landstraße, die hier in den 1920er- und 1930er-Jahren betrieben wurde. „Auch das Luftbild vor der Bebauung und der damit verbundene Zeitungsartikel mit der Aussage des damaligen Bausenators Seifriz ‚Bremen ist nicht Baden-Baden‘ oder die Aufnahmen der modernen Schule von 1950 bieten spannende Einblicke in das historische und gesellschaftliche Leben Habenhausens“, so Greve.

Die Ausstellung zeigt auch, wie das Ortsbild sich seit den 1960er-Jahren massiv wandelte: Alte Fachwerkhäuser verschwanden, Neubausiedlungen entstanden. Der Wandel von der Landgemeinde zum heutigen Ortsteil Obervielands wird anschaulich dokumentiert.
Angebote für alle Generationen
Die Ausstellung richtet sich an alle Altersgruppen. „Sie lässt Erinnerungen wach werden – besonders bei Alteingesessenen“, erklärt Greve. „Aber auch für neu Zugezogene ist sie eine tolle Gelegenheit, mehr über ihren Stadtteil zu erfahren.“ Schulklassen erhalten einen lebendigen Zugang zur lokalen Geschichte, während Senioren und Seniorinnen in bekannten Bildern und Geschichten schwelgen können.
Bürgerhaus als Ort gelebter Geschichte
Die Ausstellung „900 Jahre Habenhausen“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Arbeitskreises Arster Geschichte(n) und des Bürgerhauses Obervieland. Der Arbeitskreis widmet sich seit vielen Jahren der lokalen Geschichtsforschung und hat bereits mit Projekten wie der Dokumentation „Arster Geschichte(n)“ wichtige Beiträge zum kollektiven Gedächtnis Obervielands geleistet.
Auch dieses Mal ist es gelungen, Geschichte lebendig und zugänglich zu machen – mit einem liebevollen Blick für Details und einem tiefen Verständnis für die Bedeutung des Vergangenen im Heute. Die Ausstellung fand im vergangenen Jahr zum ersten Mal statt, anlässlich des 900. Jubiläums der Ortsteilgründung.
Der Besuch der Ausstellung ist im Bürgerhaus Obervieland vom 30. Oktober bis zum 6. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten möglich: montags bis donnerstags von 9 bis 20 Uhr, ausgenommen bei geschlossenen Veranstaltungen im Saal des Bürgerhauses.
Führungen durch die Ausstellung finden am 13. November um 18 Uhr sowie am 17. November und 25. November jeweils um 16 Uhr statt. Weitere Termine sind nach Absprache möglich. Eine Anmeldung erfolgt direkt im Bürgerhaus Obervieland unter der Nummer 0421 696730-20.

und auf "Zum Homebildschirm hinzufügen" klicken.