
Schnürschuh Theater: Kleine Bühne mit großer Romantik
Theater in Bremen
Die kulturelle Vielfalt der Hansestadt Bremen bietet zahlreiche große und kleine Bühnen. Ob Schauspiel, Oper, Kabarett oder Kleinkunst: Die Menschen in der Hansestadt dürfen sich über viele Theaterschauplätze freuen. In unserer Reihe „Theater in Bremen“ sind wir in dieser Ausgabe zu Gast im Schnürschuh Theater im Buntentorsteinweg.

Das intime Theater in der Neustadt bietet seinen Besucherinnen und Besuchern ein interessanten und vielfältigen Spielplan. Mit knapp 100 Plätzen ist das Schnürschuh Theater etwas überschaubarer gehalten als einige große Häuser in Bremen. Mit seinem besonderen Konzept, den leidenschaftlichen Inszenierungen und den engagierten Menschen hat es sich im Laufe der Jahre zu einem unverzichtbaren Bestandteil der hiesigen Kulturszene entwickelt.
„Wir erfüllen untereinander viele überlappende Tätigkeiten, sonst würde das hier gar nicht funktionieren“, sagt Geschäftsführerin Anja Hinrichs über die Abläufe hinter den Kulissen des Schnürschuh Theaters. „Wir unterstützen uns immer sehr gut und haben am Ende gemeinsam großen Spaß am Theater. Das ist wichtig und schön“, ergänzt der künstlerische Leiter Pascal Makowa. Das Theater unterhält beispielsweise keine eigenen Mitarbeitenden für Maske oder Bühnenbild, bietet damit aber viel Spielraum für Improvisation unter den Engagierten: „Alle übernehmen hier Verantwortung, und dadurch entsteht eine ganz besondere Theaterromantik“, schwärmt Makowa.
Schnürschuh Theater bietet vielfältiges Programm für alle Altersgruppen

Das Schnürschuh Theater wurde vor mehr als zwei Jahrzehnten von engagierten Künstlerinnen und Künstlern gegründet, die den Wunsch hatten, abseits der großen Bühnen eine alternative und persönlichere Form des Theaters zu schaffen. Der Name der Spielstätte ist dabei von den traditionellen Schnürschuhen der Bühne inspiriert und spiegelt die Verbindung zu handwerklicher Kunst und Authentizität wider.
Die Verantwortlichen sehen sich tagsüber als Botschafter von Toleranz und Mut für Kinder und Jugendliche. Im Abendprogramm bieten sie dem Publikum moderne Eigenproduktionen und vielfältige Gastspiele. Derzeit steht etwa der berühmte gesellschaftskritische Roman „Über Menschen“ von Juli Zeh auf dem Spielplan. Für die Weihnachtszeit bringt das Ensemble „Die Kleine Hexe“ von Otfried Preußler auf die Bühne. 2024 folgen „Corpus Delicti“ und „Krabat“, ebenfalls von den beiden erfolgreichen deutschen Kreativen.
Ob junges oder altes Publikum: Durch die intime Atmosphäre verschwimmen die Grenzen zwischen den Menschen auf und vor der Bühne. Die Gäste erleben die Aufführungen in unmittelbarer Nähe zu den Akteurinnen und Akteuren, was zu einer besonderen und intensiven Theatererfahrung führt. Das Repertoire des Theaters hält dabei je nach Programm spannendes Jugend- und Kindertheater für Schulklassen, aber auch zeitgenössische Dramen und klassische Stücke sowie innovative Inszenierungen für eine ältere Zielgruppe parat. „Unsere Stücke sind nicht so lang ausgelegt – eigentlich maximal zwei Stunden“, berichtet Makowa. „So kurz wie möglich und so lang wie nötig“, beschreibt der künstlerische Leiter die konzeptionelle Idee.
Spielstätte am Buntentorsteinweg ist im Stadtteil tief verwurzelt

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt des Schnürschuh Theaters ist das Engagement für Talente. Das Haus bietet jungen aufstrebenden Kreativen eine Plattform, ihre Fähigkeiten zu präsentieren und sich in der vielschichtigen Welt des Theaters zu entfalten. Diese Unterstützung trägt dazu bei, die kulturelle Landschaft Bremens zu bereichern und frischen Wind in die Theaterwelt zu bringen. „Wir haben da unsere theaterpädagogische Nische gefunden. Wir sind beispielsweise in den Sommermonaten viel an Schulen in der Region unterwegs und arbeiten dort mit jungen Menschen“, erzählt Makowa.
Das Schnürschuh Theater ist außerdem mehr als nur eine Bühne für Aufführungen: Es dient auch als kulturelles Zentrum für die Gemeinschaft, indem es Veranstaltungen wie Workshops, Lesungen und Diskussionsforen anbietet. Diese Initiativen fördern den Austausch von Ideen und schaffen eine lebendige kulturelle Atmosphäre im Stadtteil und darüber hinaus. „Wir haben einen großen Pool an Ehrenamtlichen, die uns unterstützen, und freuen uns natürlich auch über neue Interessierte“, ergänzt Hinrichs. Die Räumlichkeiten lassen sich zudem auch für private Gruppen anmieten.
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website des Schnürschuh Theaters.