
Hulsberg-Viertel: Neue Flächen für Baugemeinschaften
Das Klinikgelände wird zum Zukunftsquartier
Im Herzen Bremens entsteht ein Stadtquartier mit Modellcharakter: Das Neue Hulsberg-Viertel wächst weiter – und das ganz im Zeichen von Gemeinschaft, Vielfalt und bezahlbarem Wohnraum. Die Grundstücksentwicklungsgesellschaft Klinikum Bremen-Mitte (GEG) hat den Verkauf weiterer Flächen gestartet, die exklusiv an Baugemeinschaften vergeben werden. Insgesamt bieten die neu ausgeschriebenen Grundstücke Raum für bis zu 180 Wohneinheiten – verteilt auf Neubauten und sanierungsfähige Bestandsgebäude.

Vorzeigeprojekt mit Auszeichnung: „Karl“ als Inspiration
Mit dem Wohnprojekt „Karl“ hat das Neue Hulsberg-Viertel bereits ein starkes Beispiel dafür geliefert, wie gemeinschaftliches Wohnen in der Stadt gelingen kann. Seit rund zwei Jahren leben dort rund 70 Menschen unter einem Dach – in einem Haus, das mehr als nur Wohnraum bietet. Neben den 29 Wohnungen beherbergt das Gebäude an der Friedrich-Karl-Straße auch eine Kita, ein Nachbarschaftscafé sowie eine Umwelt- und Stadtteilwerkstatt. Für dieses inklusive und ökologisch ausgerichtete Konzept wurde das Projekt 2025 mit dem renommierten „polis Award“ in der Kategorie „Soziale Quartiersentwicklung“ ausgezeichnet.
„Das Projekt ,Karl‘ zeigt, wie solidarisches Bauen und Wohnen in der Praxis gelingt“, sagt Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung. „,Karl‘ steht für eine inklusive, bezahlbare und nachhaltige Stadtentwicklung – genau das, was Bremen auszeichnet.“
„Frida“ folgt – und weitere sollen kommen
In direkter Nachbarschaft wächst derzeit das zweite gemeinschaftliche Wohnprojekt im Neuen Hulsberg-Viertel: „Frida“. Bis Ende 2026 sollen hier rund 40 Menschen ein neues Zuhause finden – ganz in der Nähe der historischen Pathologie, die aktuell zu einem vielseitig nutzbaren Gebäude umgebaut wird.
Mit dem neuen Verkaufsverfahren, das am 27. Oktober 2025 gestartet ist, stellt die GEG nun die Weichen für die nächste Runde gemeinschaftlicher Wohnprojekte.

Vielfalt der Möglichkeiten: Neubau und Bestand
Das Angebot richtet sich gezielt an Gruppen, die gemeinsam planen, bauen und wohnen wollen. Vergeben werden sowohl unbebaute Grundstücke für Neubauprojekte als auch Flächen mit vorhandenen Gebäuden, die für gemeinschaftliche Wohnformen umgestaltet werden können.
Damit eröffnen sich vielfältige Optionen – für experimentierfreudige Neubaukollektive ebenso wie für Gruppen, die den Charme von Bestandsarchitektur mit neuen Ideen verbinden möchten.
Der Weg zum eigenen Projekt: Teilnahmefrist beachten
Das mehrstufige Verkaufsverfahren setzt auf Transparenz und Chancengleichheit. Den Auftakt bildet ein sogenannter Teilnahmeantrag, der bis zum 27. November 2025 eingereicht werden muss.
Im Vorfeld informierten das Netzwerk Wohnprojekte und die Initiative „Wohn.pro“ im Rahmen einer Veranstaltung im Klima-Bau-Zentrum über die Abläufe, Anforderungen und Unterstützungsangebote für interessierte Gruppen. Das Ziel: möglichst vielen Baugemeinschaften den Weg zu einem eigenen Projekt im Neuen Hulsberg-Viertel zu ebnen.
Ein Quartier mit Zukunft – und Haltung
Mit der Vergabe der Grundstücke ausschließlich an Baugemeinschaften setzt die GEG bewusst auf ein Stadtentwicklungsmodell, das Vielfalt, Teilhabe und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt.
Das Neue Hulsberg-Viertel wird damit zum Labor für neue Wohn- und Lebensformen – mitten in Bremen und mit direktem Bezug zur Nachbarschaft.
Alle weiteren Informationen gibt es auf der Website der Grundstücksentwicklung Klinikum Bremen-Mitte (GEG).

und auf "Zum Homebildschirm hinzufügen" klicken.