
Bremer Weserflohmarkt – Feilschen unter Möwengeschrei
Schnäppchenjagd mit maritimer Musik direkt am Wasser
Bummeln, feilschen, Schnäppchen jagen: Auf zahlreichen Secondhand-Märkten ist das regelmäßig möglich. In unserer Reihe stellen wir die verschiedenen Flohmärkte in Bremen vor. Dieses Mal wird es maritim und unterhaltsam – mit dem Bremer Weserflohmarkt am Wasser und dem Kajenmarkt an der Schlachte, der oft gleichzeitig stattfindet.
Hier fließt das Wasser der Weser – dort der Strom der Besucherinnen und Besucher. Neben Schiffsmasten und unter Brücken können Interessierte große Teile der Schlachte entlangschlendern, um auf dem Bremer Weserflohmarkt nach Schnäppchen zu stöbern. Zu einer Pause laden zahlreiche Sitzgelegenheiten ein, von denen aus man das Treiben auf dem Markt und auf dem Fluss gleichermaßen beobachten kann.
Von April bis Ende September ergänzt eine weitere Veranstaltung quasi ein Stockwerk höher den Samstagsausflug. Dann nämlich lockt seit über 35 Jahren der Kajenmarkt von 11 bis 18 Uhr mit Livemusik, Gastronomie und Kunsthandwerk. Er feiert 2025 sein Eröffnungswochenende am 26. und 27. April.
Wer mag, erweitert seinen Gang nach dem Besuch des Flohmarkts anschließend noch in Richtung Überseestadt oder bis zum Weserstadion und ins Viertel.
Alle Infos zum Bremer Weserflohmarkt an der Schlachte
-
Entlang der Schlachte lässt es sich gut flanieren. Alena Mumme Schwerpunkte: Auf dem Flohmarkt findet sich ein breites Sortiment an Waren: Kleidung, Spiele, Bücher, Elektrogeräte, Schmuck, Geschirr, Dekoartikel und vieles mehr. An den Verkaufsständen auf dem Kajenmarkt ist Kunsthandwerk erhältlich.
- Termine: Der Flohmarkt findet jeden Samstag bei fast jedem Wetter statt. Die Saison läuft üblicherweise von Anfang April und Ende Oktober. Die jeweils aktuellen Termine finden sich online.
- Uhrzeiten: Die Öffnungszeiten vom Bremer Weserflohmarkt sind jeweils von 8 bis 14 Uhr. Der Aufbau ist ab 5 Uhr erlaubt, bis spätestens 15.30 Uhr müssen die Stände geräumt und die Plätze sauber hinterlassen sein. Der Kajenmarkt ist dagegen zwischen 11 und 18 Uhr geöffnet.
- Adresse: Die Verkaufsfläche erstreckt sich an der Schlachte zwischen der Rampe Diepenau und und dem Binnenschiffermast. Ausgenommen ist dabei der Zugangsbereich zum Anleger der Hal-Över-Reederei.
- Größe: Für die Verkaufsstände gelten keine Beschränkungen. Eine Zufahrt mit Fahrzeugen ist außerhalb der Marktzeiten über die Straßen Tiefer oder Erste Schlachtpforte möglich.
- Kosten: Die Standgebühr beträgt 7 Euro je laufendem Meter. Die zusätzliche Parkgebühr für einen Pkw oder Lieferwagen beläuft sich auf 5 Euro. Die M3B GmbH als Veranstalterin kassiert die Gebühren direkt am Stand (nur Barzahlung möglich).
- Regeln: Vom Verkauf ausgeschlossen sind Tieren, Waffen, Pornografie, Lebensmittel, große Elektrogeräte (zum Beispiel Fernseher, Waschmaschinen, Herde) sowie Autoreifen. Der Verkauf ist nur von Tischen gestattet. Bei Kleinständen (maximal 1 x 1 Meter) ist stattdessen eine Plane erlaubt.
- Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Impressionen vom Weserflohmarkt
Fotos: Alena Mumme
Dieser Beitrag ist Teil unseres Themenspecials „Flohmärkte in Bremen“. Sind Sie interessiert an mehr Artikeln dieser Art? Schauen Sie sich unsere Sammlung von Beiträgen rund ums Thema an.