Meine Favoriten

Begegnungsstätte Buntentor Johanniter
Tjark Worthmann

Ein Ort der Begegnung im Buntentorsteinweg

Vielseitiges Veranstaltungsprogramm im Begegnungszentrum

Was macht einen Ort zu einem Zentrum für Begegnung und Unterstützung? Die beiden Sozialarbeitenden Nicole Rosenberger und Lennart Nickel vom Johanniter Begegnungszentrum Buntentor in der Bremer Neustadt berichten im Interview von ihren täglichen Herausforderungen, Erfolgen und dem erfüllendem Auftrag, Menschen jeden Alters und Hintergrunds zusammenzubringen. Das Begegnungszentrum zeigt dabei eindrucksvoll, wie wichtig Orte der Begegnung und Unterstützung für die Gemeinschaft sind. Es bietet nicht nur Raum für gemeinsame Aktivitäten, sondern auch für Integration und individuelle Unterstützung. Mit viel Engagement und Herz arbeiten die Menschen im Buntentorsteinweg und schaffen damit ein Herzstück in der Nachbarschaft – persönlich, nah und engagiert.


Begegnungsstätte Buntentor Johanniter
Nicole Rosenberger und Lennart Nickel arbeiten in der Begegnungsstätte im Buntentorsteinweg. Tjark Worthmann

Was genau macht das Johanniter Begegnungszentrum in der Bremer Neustadt?
Nicole Rosenberger: Wir bieten für den Stadtteil viele verschiedene Angebote an, vor allem für Senioren – ab 55 Jahren. Die Bandbreite reicht von selbstorganisierten Tanz- und Musikgruppen bis hin zu Sitzgymnastik. Dabei arbeiten wir auch inklusiv, sodass Menschen mit Beeinträchtigungen und hochaltrige Personen teilnehmen können. Unsere Räumlichkeiten bieten dabei vielfältige Möglichkeiten wie eine Küche oder Außenterrasse. Und wir vermieten diese auch an Privatpersonen für Geburtstage oder andere Veranstaltungen.

Wie viele Menschen besuchen das Begegnungszentrum täglich?
Nicole Rosenberger: Im Durchschnitt kommen hier täglich zwischen 100 und 150 Personen zusammen. Am Wochenende sind es etwas weniger, aber es gibt immer Platz für neue Besucherinnen und Besucher, die unsere Angebote ausprobieren oder selbst etwas anbieten möchten.


Workshops, Begegnungen, Vernetzung


Begegnungsstätte Buntentor Johanniter
In der Begegnungsstätte kann man auch einfach nur Kaffee auf Spendenbasis trinken und ins Gespräch mit anderen Menschen kommen. Tjark Worthmann

Wie finanziert sich das Zentrum?
Nicole Rosenberger: Wir bekommen Zuwendungen von der Stadt Bremen, wobei diese je nach Träger unterschiedlich hoch ausfallen. Die Johanniter tragen aber den größten Teil der Kosten, da ihnen das Angebot sehr am Herzen liegt.

Gibt es Kooperationen mit anderen Einrichtungen?
Nicole Rosenberger: Ja, zum Beispiel betreuen wir gemeinsam mit dem Martinshof ältere Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen, die früher in Werkstätten gearbeitet haben und nun im Rentenalter sind. Diese Menschen kommen mit einem Fahrdienst zu uns und verbringen den Tag hier mit Aktivitäten.

Wie sehen die Aufgaben im Projekt „Begegnung, Vernetzung, Quartier“ aus?
Lennart Nickel: Mein Projekt zielt darauf ab, Menschen – insbesondere Geflüchtete – in den Stadtteil zu integrieren. Wir organisieren Workshops, schaffen Begegnungen und unterstützen bei der Vernetzung. Zum Beispiel haben wir gemeinsam mit dem BUND Bremen Workshops zur Verschönerung unserer Außenterrasse organisiert, die sowohl Menschen aus der Wohnanlage als auch aus der Nachbarschaft zusammengebracht haben.


„Es gibt so viele schöne Momente bei der Arbeit mit den Menschen hier vor Ort.“


Wie wichtig ist diese Arbeit für den Stadtteil?
Lennart Nickel: Sie gibt vielen Menschen Struktur und Sicherheit im Alltag. Ein gutes Beispiel ist ein Praktikant, der während eines Integrationskurses zu uns kam. Trotz mehrfacher Umzüge fand er hier einen festen Ankerpunkt und arbeitet gern mit den Menschen zusammen. Dieses Gefühl der Zugehörigkeit ist gerade für Menschen, die viel Unsicherheit erleben, enorm wichtig.

Begegnungsstätte Buntentor Johanniter
Die Räumlichkeiten der Begegnungsstätte bieten vielfältige Möglichkeiten. Tjark Worthmann

Welche Bedeutung hat das Begegnungszentrum für die Seniorinnen und Senioren?
Nicole Rosenberger: Für viele unserer Senioren und Seniorinnen ist das Zentrum ein Ort der Struktur und Gemeinschaft. Sie bereiten sich oft schon morgens darauf vor, hierher zu kommen – sei es für Sitzgymnastik oder einfach, um Karten zu spielen. Auch als Ansprechpersonen für Behördengänge oder private Anliegen sind wir da.

Was sind die größten Herausforderungen in Ihrer Arbeit?
Lennart Nickel: Geduld und ein gutes Gespür für die Bedürfnisse der Menschen. Manchmal muss man Angebote ausprobieren, um herauszufinden, was wirklich gebraucht wird.
Nicole Rosenberger: Eine hohe Frustrationstoleranz. Manche Sachen laufen vielleicht nicht so wie geplant, aber man darf sich davon nicht entmutigen lassen. Es gibt so viele schöne Momente bei der Arbeit mit den Menschen hier vor Ort.


„Es ist bereichernd, die Vielfalt der Menschen zu erleben.“


Was gibt Ihnen diese Arbeit persönlich?
Nicole Rosenberger: Mir gibt sie das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun und nah an der Realität der Menschen zu sein.
Lennart Nickel: Für mich ist es bereichernd, die Vielfalt und die Geschichten der Menschen zu erleben und mit kleinen Dingen große Veränderungen zu bewirken.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Nicole Rosenberger: Wir hoffen, dass weiterhin ausreichend Gelder in die Sozialarbeit fließen, damit wir unsere Arbeit fortsetzen können.
Lennart Nickel: Mein Projekt endet leider im nächsten Jahr, also 2025. Es wäre schön, wenn es eine Verlängerung oder ähnliche neue Projekte geben würde, um die Kontinuität für die Menschen hier zu gewährleisten.

Begegnungsstätte Buntentor Johanniter
Begegnungsstätte Buntentor Johanniter
Begegnungsstätte Buntentor Johanniter
Begegnungsstätte Buntentor Johanniter
Begegnungsstätte Buntentor Johanniter
Begegnungsstätte Buntentor Johanniter
Begegnungsstätte Buntentor Johanniter
Begegnungsstätte Buntentor Johanniter
In der Begegnungsstätte kann man auch einfach nur Kaffee auf Spendenbasis trinken und ins Gespräch mit anderen Menschen kommen.
Begegnungsstätte Buntentor Johanniter
Begegnungsstätte Buntentor Johanniter
Begegnungsstätte Buntentor Johanniter
Begegnungsstätte Buntentor Johanniter
Begegnungsstätte Buntentor Johanniter
Die Räumlichkeiten der Begegnungsstätte bieten vielfältige Möglichkeiten.
Begegnungsstätte Buntentor Johanniter
Begegnungsstätte Buntentor Johanniter

Auf dieser Seite der Johanniter sind weitere Standorte von Begegnungsstätten in Bremen und der Umgebung zu finden. Mehr Informationen über die Institution im Buntentorsteinweg 114 gibt es auf der Internetseite der Johanniter Begegnungstätte in der Bremer Neustadt.

Das könnte Sie auch interessieren

Autorenbild Tjark Worthmann

Von Tjark Worthmann

Ich fahre am liebsten mit der Vespa oder der Schwalbe durch unsere schöne Hansestadt und entdecke dabei immer wieder geheime Wege und versteckte Orte.

Mehr Artikel von Tjark
Zu den Filial-Events

Nutz doch die SPOT App!