
Smavesto: Investment mit künstlicher Intelligenz
So funktioniert der Robo-Advisor der Sparkasse Bremen
In einer zunehmend komplexen Finanzwelt kann künstliche Intelligenz helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen – besonders dann, wenn es um cleveres Sparen und Geldanlagen geht. Mit Smavesto bietet die Sparkasse Bremen einen Robo-Advisor an, der eine Vielzahl individueller Möglichkeiten für private wie unternehmerische Investments eröffnet. Vishal Chiduku, Relationship Manager bei Smavesto, gibt im Interview Einblicke in die Funktionsweise der besonderen KI. Wer sich für das Sparen und Investment mit künstlicher Intelligenz interessiert, kann auch eine der Infoveranstaltungen in den Stadtteilfilialen der Sparkasse Bremen besuchen, bei denen Smavesto ausführlich vorgestellt wird (siehe Infokasten ganz unten).
Was ist Smavesto?

Vishal Chiduku: Smavesto ist eine vollständig digitale Vermögensverwaltung mit Zulassung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht automatisierte Abläufe – vom Onboarding bis zum Portfoliomanagement. Entwickelt wurde Smavesto von der Sparkasse Bremen und ihrer hundertprozentigen Fintech-Tochter. Gegründet im Jahr 2016, ist der Service seit 2019 erfolgreich im Live-Betrieb am Markt.
„Die KI erkennt nicht nur Markttrends, sondern ist auch in der Lage, fundierte Prognosen zur weiteren Entwicklung abzugeben.“
Wie funktioniert der Robo-Advisor Smavesto konkret?
Wer mit Smavesto investiert, muss sich keine Gedanken über die Auswahl der richtigen Geldanlagen machen – das übernimmt unser KI-gestützter Robo-Advisor. Investiert wird in ETFs, ETCs und ETNs, die als besonders kostengünstig gelten und sich daher ideal für den langfristigen Vermögensaufbau eignen. Das Anlageuniversum, an dem sich die künstliche Intelligenz bedient, wird von den Expertinnen und Experten von Smavesto sorgfältig definiert. Innerhalb dieses Rahmens analysiert die KI kontinuierlich die Marktentwicklung und trifft datenbasierte Anlageentscheidungen.
Ähnlich wie ein Gärtner, der genau weiß, welche Pflanzen unter welchen Bedingungen am besten wachsen, wählt die KI gezielt jene ETFs aus, die sich am Markt besonders vielversprechend entwickeln. Eine Glaskugel besitzt sie zwar nicht, dafür greift sie auf umfangreiche historische und aktuelle Marktdaten zurück – deutlich mehr, als ein Mensch in vergleichbarer Zeit auswerten könnte. Auf Basis dieser umfassenden Datenlage erkennt die KI nicht nur Markttrends, sondern ist auch in der Lage, fundierte Prognosen zur weiteren Entwicklung abzugeben.
„Smavesto richtet sich an alle Kundinnen und Kunden ab 18 Jahren, die digital affin sind, und bietet einen unkomplizierten Einstieg.“

Wie erfolgreich ist ein solches KI-gestützte Portfoliomanagement?
Smavesto hat sich sogar in Krisenzeiten bewährt, etwa während der Corona-Pandemie. In dieser Phase gerieten viele Aktien- und Rentenmärkte stark unter Druck. Unsere KI reagierte frühzeitig und schichtete die Vermögenswerte unserer Kundinnen und Kunden in Geldmarkt-ETFs und Rohstoff-ETCs um. Dank des aktiven Risikomanagements fielen die Verluste bei Smavesto deutlich geringer aus als am Gesamtmarkt.
Für wen eignet sich das Sparen und Investieren mit künstlicher Intelligenz?
Smavesto richtet sich an alle Kundinnen und Kunden ab 18 Jahren, die digital affin sind, und bietet einen unkomplizierten Einstieg. Das Onboarding kann bequem eigenständig über die Website erfolgen – alternativ auch gemeinsam mit einer Beraterin oder einem Berater in den Stadtteilfilialen der Sparkasse Bremen.
Auf der Website stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, mit denen sich das persönliche Investment individuell gestalten lässt. Es kann entweder eine einmalige Anlagesumme ab 1000 Euro festgelegt oder ein Sparplan ab 50 Euro monatlich gestartet werden. Damit spricht Smavesto sowohl Kleinanlegerinnen und Kleinanleger als auch vermögendere Kundinnen und Kunden an.
„Die Entwicklung des eigenen Vermögens bleibt jederzeit transparent und nachvollziehbar.“

Kann man persönliche Wünsche in die Anlagestrategie einfließen lassen?
Was Smavesto von vielen anderen Robo-Advisorn unterscheidet, ist die einfache und individuelle Auswahl der Anlageoptionen per Mausklick. Nach Festlegung der persönlichen Risikobereitschaft – zur Auswahl stehen konservativ, gewinnorientiert, risikobewusst und spekulativ – können gezielt bestimmte Anlagebereiche gewählt werden. Dazu gehören zum Beispiel nachhaltige Investments, Fremdwährungen, Schwellenländer wie Indien oder Südafrika, ein Gold-Filter sowie ein Krypto-Filter. Letzterer ist nur verfügbar, wenn die Risikobereitschaft auf „spekulativ“ gesetzt ist. In diesem Fall kann je nach Marktlage bis zu zehn Prozent des Kapitals in einen Bitcoin-ETN investiert werden.
Nach der Eröffnung des Kundendepots übernimmt Smavesto die Verwaltung des Vermögens und stellt quartalsweise ein Reporting zur Verfügung. So bleibt die Entwicklung des eigenen Vermögens jederzeit transparent und nachvollziehbar. Die künstliche Intelligenz agiert dabei als aktiver Manager: Sie überprüft täglich die Marktlage und reagiert auf besondere Ereignisse, beispielsweise politische Entwicklungen. Jede Anlageentscheidung wird zudem vor der Umsetzung von erfahrenen Portfoliomanagerinnen und -managern auf Plausibilität geprüft.
Auszeichnung für höchste Sicherheit bei Produkten und Leistungen
Welche Risiken gibt es beim Investment mit dem Robo-Advisor?
Gern möchten wir auf eine Auszeichnung hinweisen, die wir kürzlich von „Deutschland Test“ und „Focus Money“ erhalten haben. Im Internet vergeht kaum ein Tag ohne Berichte über Cyber-Spionage, Datenmissbrauch oder Hackerangriffe – besonders im Finanzbereich spielt Sicherheit eine entscheidende Rolle. Unsere Kundinnen und Kunden erwarten daher ein Höchstmaß an Vertrauen und Schutz. Dank umfangreicher Kontroll- und Sicherungsmechanismen, die in unsere Dienstleistungen integriert sind, wurden wir für die höchste Sicherheit bei Produkten und Leistungen ausgezeichnet. „Focus Money“ hat hierfür über 84.000 Kundenurteile von 693 Unternehmen aus 36 Branchen ausgewertet. Im Ranking erreichten wir den ersten Platz.
Clever sparen: Infoabende zu Smavesto
Smavesto-Fachleute informieren über die Möglichkeiten von automatisiertem Sparen und Investieren mit künstlicher Intelligenz. Nach einer Einführung in die Funktionen, die der Robo-Advisor bietet, besteht Zeit für Gespräche und Fragen. Die nächsten Infoabende:
- 4. September 2025, 18.30 Uhr: Stadteilfiliale Obervielland der Sparkasse Bremen
- 18. September 2025, 18.30 Uhr: Stadteilfiliale Burglesum der Sparkasse Bremen
- 16. Oktober 2025, 18.30 Uhr: Stadtteilfiliale Viertel der Sparkasse Bremen