
Sparkasse Bremen würdigt Engagement mit dem Bürger:innenpreis 2025
Auszeichnung für gelebte Gemeinschaft durch Ehrenamt
Menschen miteinander verbinden, Zugehörigkeit schaffen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken – das alles ist Ehrenamt. Mit dem Bremer Bürger:innenpreis 2025 setzt die Sparkasse Bremen ein starkes Zeichen für das freiwillige Engagement in der Hansestadt. Unter dem Motto „Leben in Gemeinschaft“ werden Initiativen, Vereine und Einzelpersonen ausgezeichnet, die mit Herzblut und kreativen Ideen Gemeinschaft erlebbar machen.
Anlässlich ihres 200-jährigen Bestehens verdoppelt die Sparkasse Bremen das Preisgeld – 20.000 Euro stehen in diesem Jahr zur Verfügung. Bewerbungen sind ab sofort möglich, Einsendeschluss ist der 30. September 2025.
Miteinander statt Nebeneinander
In einer zunehmend digitalen und schnelllebigen Welt ist es oft das persönliche Engagement vor Ort, das echte Verbindungen schafft. Während Kinder und Jugendliche vor allem online kommunizieren, verlieren ältere Menschen häufig ihre sozialen Bindungen. Gleichzeitig fehlt es vielen Menschen an einem stabilen lokalen Netzwerk. Genau hier setzt ehrenamtliches Handeln an: Es schafft Räume für Begegnung und ein Gefühl von Zugehörigkeit – ob im Verein, im Stadtteil oder in der Nachbarschaft.
Gesucht werden Projekte und Personen, die mit kreativen Austauschformaten, regelmäßigen Gruppenaktivitäten oder individuellen Unterstützungsangeboten Brücken bauen und das soziale Miteinander fördern.
Drei Kategorien für vielfältiges Engagement
- U21: für junge Engagierte zwischen 14 und 21 Jahren – ob als Einzelperson oder Gruppe.
- Alltagsheld:innen: für Erwachsene ab 21 Jahren – als Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine.
- Lebenswerk: für Menschen, die sich seit mindestens 25 Jahren ehrenamtlich einbringen.
Aus der Gemeinschaft für die Gemeinschaft
200 Jahre Sparkasse Bremen – 200 Jahre Gemeinwohl
Die Sparkasse Bremen ist mehr als eine Bank – sie ist seit zwei Jahrhunderten fester Bestandteil der Stadtgesellschaft. 1825 von Bürgern für Bürger gegründet, steht sie für hanseatische Werte und Gemeinwohl. Heute ist sie mit einer Bilanzsumme von rund 14,9 Milliarden Euro, über 1.240 Mitarbeitenden und rund 400.000 Privatkund:innen Marktführerin in Bremen.
Doch ihre Rolle geht weit über Finanzdienstleistungen hinaus: Jährlich stellt sie mehrere Millionen Euro für Projekte in Kunst und Kultur, Sport, Umwelt, Soziales, Bildung und Wissenschaft bereit. Besonders die Förderung von Kindern und Jugendlichen liegt ihr am Herzen.
Mit dem Bürger:innenpreis macht die Sparkasse Bremen sichtbar, wie sehr ehrenamtliches Engagement zum Rückgrat der Gesellschaft gehört – und verleiht dem Einsatz für andere die Anerkennung, die er verdient.
