
Kunsthalle Bremen zeigt Projekt-Ausstellung „KUNST-VOLL“
Kreative Vielfalt aus 16 Schulen im Rahmen des Startchancen-Programms
Wie viel Ausdruckskraft, Fantasie und Eigeninitiative in Kindern und Jugendlichen steckt, zeigt derzeit die Kunsthalle Bremen mit der Ausstellung „KUNST-VOLL“. Vom 21. Juni bis zum 10. August 2025 sind dort Werke von 319 Schülerinnen und Schülern aus 16 Bremer und Bremerhavener Schulen zu sehen – das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit im Rahmen des bundesweiten Startchancen-Programms.

Kunst als Brücke zur Teilhabe
Seit Herbst 2024 ist die Kunsthalle Bremen Partnerin des Programms Startchancen, das bundesweit Schulen in herausfordernden Lagen stärkt. In Bremen werden jährlich 9,5 Millionen Euro investiert, um Bildungschancen unabhängig von sozialer Herkunft zu fördern. Die Kunsthalle leistet dazu einen besonderen Beitrag: Mit einem künstlerisch-pädagogischen Modul bringt sie Schülerinnen und Schüler aus sozioökonomisch benachteiligten Quartieren in direkten Kontakt mit Kunst – sowohl mit bedeutenden Werken der Sammlung als auch durch eigene kreative Prozesse.
Die Ausstellung „KUNST-VOLL“ gibt nun erstmals öffentlich Einblick in die künstlerischen Ergebnisse dieser Arbeit. Präsentiert werden plastische Objekte, digitale Collagen, Ton-Skulpturen, ein Sternenhimmel aus der Hand der Kinder und eine zehn Meter breite Bilderpyramide, in der alle mit einem Werk vertreten sind.
Kreative Prozesse mit Tiefgang
Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen im Alter von sechs bis sechzehn Jahren durchliefen einen strukturierten, etwa sechswöchigen Projektzyklus. Nach dem ersten Kennenlernen des Museums und einzelner Kunstwerke wurden sie zunächst in der Kunsthalle selbst kreativ, anschließend in mehreren vertiefenden Ateliereinheiten in ihren Schulen. Dabei standen Themen wie Selbstausdruck, Gruppendynamik, Emotionen und das Erleben von Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt.
Die Workshops wurden an die jeweiligen Bedürfnisse der Klassen angepasst. Gearbeitet wurde mit klassischen Materialien wie Ton, Papier und Farbe, aber auch mit digitalen Gestaltungsprogrammen. Neben künstlerischen Techniken lernten die Teilnehmenden, Vertrauen in die eigene Ausdruckskraft zu gewinnen, Gefühle zu verbildlichen und neue Perspektiven auf ihre Umwelt zu entwickeln.
Eröffnung und Würdigung der Kunstwerke

Die feierliche Ausstellungseröffnung fand am 20. Juni 2025 im Südfoyer der Kunsthalle Bremen statt. Die Ausstellung steht allen Interessierten offen. Für die beteiligten Kinder und Jugendlichen sowie ihre Begleitpersonen ist der Eintritt während der gesamten Laufzeit kostenfrei. Ein bewusstes Zeichen für kulturelle Teilhabe und ein inklusives Verständnis von Bildung und Kunst.
Mit der Präsentation wird nicht nur der kreative Einsatz der jungen Künstlerinnen und Künstler gewürdigt, sondern auch gezeigt, wie Museen als gesellschaftliche Räume wirken können – offen, inklusiv und aktivierend.
Eine starke Partnerschaft für Bildung und Kultur
Das Projekt der Kunsthalle Bremen greift gleich zwei der drei Programmsäulen des Startchancen-Programms auf: die Entwicklung passgenauer Kooperationsformate (Säule II) und die gezielte Unterstützung durch zusätzliche Fachkräfte in multiprofessionellen Teams (Säule III). Unterstützt wird das Projekt durch die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp.
Dieser Beitrag ist Teil unseres Themenspecials „Kunst in Bremen“. Sind Sie interessiert an mehr Artikeln dieser Art? Schauen Sie sich unsere Sammlung von Beiträgen rund ums Thema an.