Meine Favoriten

Denkort Bunker Valentin in Farge, Weserseite
Katharina Resmer

Außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten: Denkort Bunker „Valentin“

Ein Ort der Erinnerung an den Krieg und an die Verbrechen des NS-Regimes

Stadtmusikanten, Roland, Weltkulturerbe Rathaus – kennt man doch. Wir stellen in unserer neuen Serie dagegen die unbekannteren Wahrzeichen der Stadt vor. Im dritten Teil der Reihe „Außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten in Bremen“ geht es um die Ruine einer U-Boot-Werft aus dem Zweiten Weltkrieg in Farge, die heute als Gedenkstätte und Lernort fungiert: den Bunker „Valentin“.


Denkort Bunker Valentin, Außenansicht auf U-Boot-Schleuse
Der Bunker Valentin ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg. Katharina Resmer

Eine Baustelle während des Kriegs

Der Bunker „Valentin“ ist mit seiner Grundfläche von über 35.000 Quadratmetern der größte freistehende Bunker in Deutschland. Es handelt sich dabei um die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine – eines der größten Rüstungsprojekte der Nationalsozialisten in der Unterweser-Region. Für seine Errichtung wurden in den Jahren 1943 bis 1945 Tausende Menschen zur Zwangsarbeit aus ganz Europa eingesetzt: Zivilarbeiter und -arbeiterinnen, Kriegsgefangene sowie KZ-Häftlinge. Mehr als 1600 von ihnen starben während der langjährigen Bauarbeiten – unter anderem an Unterernährung, Krankheiten sowie willkürlichen Tötungen.

Der Bunker sollte jedem Bombenangriff standhalten – einige seiner Decken und Wände waren deswegen bis zu sieben Meter dick. Verbaut wurden insgesamt eine Million Tonnen Kies und Sand, 132.000 Tonnen Zement und 20.000 Tonnen Stahl. Nach Fertigstellung sollte alle 56 Stunden ein U-Boot vom Stapel laufen. Im Februar/März 1945 begann jedoch die Bombardierung. Zwei Bomben schlugen dabei ein und rissen jeweils ein Loch von rund acht Metern Durchmesser in die Bunkerdecke. Daraufhin wurden die Bauarbeiten eingestellt.

Denkort Bunker Valentin Errichtung
Für den Bau der U-Boot-Werft zwischen 1943 und 1945 wurden Tausende von Menschen aus ganz Europa zur Zwangsarbeit eingesetzt. Landeszentrale für politische Bildung/Staatsarchiv Bremen

Umwandlung zur Gedenkstätte

Ein Teil des Bunkers „Valentin“ wurde von 1960 bis Ende 2010 von der Bundeswehr als Teildepot des Wilhelmshavener Marinematerialdepots 2 genutzt. Zwischen Mai 2011 und November 2015 wurde dieser Teil zu einer Gedenkstätte mit Besucherzentrum umgebaut. Begehbar ist der Part des Gebäudes, der von der Bundesmarine als Depot genutzt wurde. Der zerstörte Teil des Bunkers ist seit Ende der Umbauarbeiten in einem Tunnel einsehbar. Der Rest der Ruine ist aus Sicherheitsgründen gesperrt.

Denkort Bunker Valentin, Sicht im Innern auf die Ruine
Heute können Besucher und Besucherinnen einige Bereiche im Bunker begehen. Katharina Resmer

Rundweg, Ausstellung, Führungen

Auf dem Gelände gibt es einen Rundweg, der Interessierte entlang von 25 Stationen durch sowie um den Bunker „Valentin“ führt. Auf diesem Rundweg führen großformatige historische Fotos, Aussagen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie kurze Erläuterungen durch die Geschichte des Bunkers. Vertiefende Informationen bieten die Dauerausstellung, ein Medientisch mit Projektion im Informationszentrum sowie ein Multimediaguide, der kostenfrei ausgeliehen werden kann.

Denkort Bunker Valentin, Rundweg, Aufnahme einer Station mit Bild eines damaligen Zwangsarbeiters aus Polen
Der Rundweg führt Besucher und Besucherinnen entlang von 25 Stationen durch und um den Bunker Valentin. Katharina Resmer

Der Multimediaguide erzählt Geschichten von Menschen, die mit dem Bunker „Valentin“ verbunden sind – also von KZ-Häftlingen, Zwangsarbeitern und -arbeiterinnen, aber auch von den Verantwortlichen der Kriegsmarine sowie den beteiligten Baufirmen. Ihre Schicksale und Sichtweisen werden anhand von Briefen, Zeitzeugenberichten, Tagebuchauszügen sowie Interviews dargelegt. Alle Informationen beziehungsweise Inhalte sind zudem in der Smartphone-App „Denkort Bunker Valentin“ zu finden, die man sich vor dem Besuch aufs eigene Handy laden kann. Die Ausstellung im Informationszentrum schließt thematisch an den Rundweg an. Hier gibt es ergänzende Informationen zur Geschichte des Bunkers.

Wer den Rundweg nicht auf eigene Faust bestreiten möchte, kann auch eine Führung durch den zugänglichen Bereich des ehemaligen U-Boot-Bunkers und das unmittelbare Außengelände buchen. Diese dauert rund 90 Minuten. Dabei gibt es die Möglichkeit, an öffentlichen Führungen teilzunehmen oder individuell eine Gruppenführung zu buchen.

Denkort Bunker Valentin Wassersicht
In der verbunkerten Werft sollten U-Boote des Typs XXI gebaut werden. Alena Mumme

Veranstaltungen am Denkort Bunker „Valentin“

Beim Bunker „Valentin“ handelt es sich nicht ausschließlich um einen Erinnerungsort – es ist auch ein Platz, der Anlass bietet für eine vielfältige kulturelle Auseinandersetzung. Ziel ist stets, die Geschichte des Bunkers „Valentin“ durch Kunst- sowie Kulturprojekte auf unterschiedliche Art und Weise zu vermitteln.

Reihe: Außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten in Bremen
Reihe: Außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten in Bremen

Von Metalhenge über den Riensberger Friedhof bis zum Antikolonialdenkmal Elefant: In Bremen gibt es viele außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten zu entdecken. In unserer Reihe stellen wir sie vor.

Zur Reihe

Das könnte Sie auch interessieren

Autorenbild Katharina Resmer

Von Katharina Resmer

In bin in Niedersachsen geboren, in Bremen-Nord aufgewachsen, habe in Hamburg zu mir selbst gefunden – und bin nun endlich wieder in der kleineren Hansestadt angekommen, um zu bleiben. Wandern, Fahrradfahren und Tagträumen – all das klappt ganz wunderbar in der neu-alten Heimat.

Mehr Artikel von Katharina

Nutz doch die SPOT App!