
Aktiv im Alter: Wie Seniorenhandys mobil machen
Praktische Begleiter für den Alltag
Das Smartphone ist für viele ein ständiger und wichtiger Begleiter: Ob für den Wetterbericht, den Kontostand oder um schöne Erinnerungsfotos zu machen – es ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Doch nicht jeder ist ein „Digital Native“ und versteht sofort, wie die kleinen Computer zu bedienen sind. Und genau für diese Zielgruppe gibt es speziell angepasste Handys, sogenannte Seniorenhandys.
Handy vs. Smartphone

Erhältlich sind verschiedene Gerätetypen. Denn ein Seniorenhandy muss nicht unbedingt ein Smartphone sein. Es gibt auch einfache Telefone, die über eine besondere Ausstattung verfügen und somit perfekt an die Gegebenheiten im höheren Alter angepasst sind. Sie sind beispielsweise mit extra großen Tasten und Bildschirm ausgestattet, verfügen über eine zusätzliche Notruftaste und haben selbsterklärende Menüs. Außerdem sind Seniorenhandys zumeist hörgerätetauglich. Ein Mobiltelefon ist eine gute Alternative zum klassischen Festnetzanschluss. Vor allem für Aktive ist es eine praktische Option, um Kontakt zu Freunden und Familie zu halten.
Smartphones für Senioren
Im Vergleich zu herkömmlichen Smartphones verfügen diese speziellen Geräte über zusätzliche Eigenschaften, die sich als wertvolles Hilfsmittel für ältere Menschen herausstellen. So lässt sich beispielsweise der Kontrast an die individuellen Sehfähigkeiten anpassen, ebenso wie die gezielte Vergrößerung der Schrift. Das ist allerdings auch bei Standard-Smartphones möglich. Dahingegen ist die Bedienung der Senioren-Smartphones deutlich einfacher und die Bildschirme sind größer. Ob sich die Geräte per Touchscreen steuern lassen oder sie über eine Tastatur verfügen, hängt vom jeweiligen Modell ab – es ist beides erhältlich.
Hilfe, wenn sie nötig ist

Die integrierte Notruftaste wählt automatisch die hinterlegte Telefonnummer. Aber auch die Verbindung mit speziellen Notrufzentralen ist durchaus möglich – diese sind in der Regel durchgehend besetzt. Darüber hinaus haben viele Senioren-Smartphones auch eine GPS-Ortung integriert. Sofern der Nutzer oder die Nutzerin im Notfall nicht mehr selbst reagieren kann, kann das Telefon geortet werden. Seniorenhandys – ob Smartphone oder nicht – haben schon Leben gerettet.
Viele nützliche Eigenschaften
Viele der Smartphones für Senioren und Seniorinnen sind außerdem hörgerätekompatibel. Einige Modelle lassen sich problemlos über Bluetooth mit dem Hörgerät verbinden. Und auch die Klingeltöne können lauter eingestellt werden als bei herkömmlichen Telefonen. So verpasst man keinen Anruf mehr. Neben den speziellen Gerätevorteilen gibt es auch viele hilfreiche Apps für Senioren-Smartphones. So zum Beispiel diverse Gesundheitsvorsorge-Apps, mit denen Blutzuckerspiegel oder Blutdruck erfasst werden können. Aber auch Apps für den öffentlichen Verkehr helfen vielen Seniorinnen und Senioren mobil zu bleiben und die Fahrzeiten der Busse und Bahnen rechtzeitig zu erfahren.