Meine Favoriten

Panoramablick über den Hollersee mit Konzertbühne, brennenden Fackeln und zahlreichen Besucherinnen und Besuchern am Abendhimmel
Bürgerparkverein

„Musik und Licht am Hollersee“: Open-Air-Zauber mitten in Bremen

Ein Sommerabend voller Klänge, Farben und Gemeinschaft im Bürgerpark

Menschen sitzen am Ufer des Hollersees mit Decken und Klappstühlen, warten auf den Konzertbeginn bei „Musik und Licht am Hollersee“
Picknickdecke statt Konzertsaal: Besucherinnen und Besucher genießen „Musik und Licht am Hollersee“ am Ufer. Bürgerparkverein

Wenn sich der Sommer dem Ende zuneigt und die Abende kürzer werden, zieht ein besonderes Ereignis viele Bremerinnen und Bremer in den Bürgerpark: „Musik und Licht am Hollersee“. Die Veranstaltung bringt auch am Sonntag, 7. September 2025, wieder klassische Musik, Lichtinszenierungen und Natur zusammen – mitten in der Stadt und doch fern vom Alltagslärm.

Der Veranstaltungsort ist sorgfältig gewählt: Der Hollersee liegt eingebettet im grünen Herzen Bremens, nicht weit von der Innenstadt entfernt. Mit Einbruch der Dunkelheit beginnt dann neben der Musik das zweite zentrale Element der Veranstaltung zu wirken: das Licht – mit Fackeln und später Feuerwerk.

Ein junges Orchester mit großer Bühne

Jugendorchester spielt auf einer beleuchteten Bühne bei „Musik und Licht am Hollersee“, im Hintergrund ist der Schriftzug der Veranstaltung projiziert
Stimmungsvolles Zusammenspiel von Klang und Licht: Musikerinnen und Musiker während des Konzerts bei „Musik und Licht am Hollersee“ 2018. Bürgerparkverein

Das musikalische Zentrum von „Musik und Licht am Hollersee“ bildet in diesem Jahr das Jugendsinfonieorchester der Musikschule Bremen. Unter der Leitung von Martin Lentz präsentiert das Ensemble ein abwechslungsreiches sinfonisches Programm, das sowohl klassische Werke als auch folkloristische und jazzige Elemente vereint. Die Musikerinnen und Musiker sind zwischen 15 und 20 Jahre alt und zählen zu den vielversprechendsten Nachwuchstalenten der Region. Viele von ihnen sind Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ oder bereiten sich auf ein Musikstudium vor.

Das Orchester hat sich weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht – nicht zuletzt durch seine hohe musikalische Qualität und die Fähigkeit, auch anspruchsvolle Werke mit großer Spielfreude auf die Bühne zu bringen. Geplant sind unter anderem Werke von Johann Christian Bach, Camille Saint-Saëns, Edvard Grieg, Jean Sibelius, Max Bruch, Johann Strauß und Georg Friedrich Händel, ergänzt durch jazzige und traditionelle Stücke wie „Wild Cat Blues“ und „Foolish Freilach“. Die Moderation übernimmt Wolfgang von Borries, der Gesangspart wird von Ulrike Mayer gestaltet. Traditionell endet das Konzert mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Der Mond ist aufgegangen“ – ein Moment, der jedes Jahr aufs Neue für Gänsehaut sorgt.

Konzertgenuss ohne Eintritt, dafür mit Picknick

Zwei Personen in Warnwesten zünden bei Dämmerung Fackeln am Seeufer an, im Hintergrund spiegelt sich das Licht im Wasser
Letzte Vorbereitungen: Helferinnen und Helfer entzünden die Uferbeleuchtung für „Musik und Licht am Hollersee“. Bürgerparkverein

„Musik und Licht am Hollersee“ versteht sich bewusst nicht als exklusives Kulturformat. Der Eintritt ist frei, ein festes Sitzplatzsystem gibt es nicht. Wer möchte, bringt eine Picknickdecke oder einen Klappstuhl mit, andere flanieren am Ufer entlang oder verweilen im Stehen. So entsteht eine lockere, einladende Atmosphäre, in der viele ganz unterschiedliche Menschen zusammenkommen – Familien, Paare, Nachbarschaften, Einzelpersonen. Das Konzept spricht gezielt auch jene an, die klassische Musik sonst vielleicht nicht im Konzertsaal erleben würden.

Ergänzend stehen in begrenztem Umfang nummerierte Sitzplätze im Garten des Parkhotels zur Verfügung. Die Tickets kosten 17 Euro und sind im Pressehaus Bremen, in den regionalen Zeitungshäusern sowie telefonisch unter 0421 / 36 36 36 erhältlich. Der Erlös aus dem Verkauf kommt dem Bürgerpark zugute.

Kulturelles Engagement aus der Region

Blick von der Bühne auf das Orchester bei Nacht, im Hintergrund ein farbenfrohes Feuerwerk über dem See bei „Musik und Licht am Hollersee“
Feuriger Abschluss: Während das Orchester spielt, erleuchtet ein Feuerwerk den Himmel über dem Hollersee. Bürgerparkverein

Organisiert wird „Musik und Licht am Hollersee“ von einem engagierten Team aus der Bremer Kulturszene. Möglich wird die Umsetzung durch zahlreiche Mitwirkende und Unterstützerinnen und Unterstützer. Darunter ist auch die Sparkasse Bremen, die sich seit vielen Jahrzehnten für Kunst und Kultur in der Stadt engagiert und so den Zugang zu kulturellen Angeboten im öffentlichen Raum mit ermöglicht.

Auch Gäste können die Veranstaltung auf verschiedene Weisen unterstützen. Spenden sind beispielsweise direkt online über das Spendenportal des Freundeskreises des Jugendsinfonieorchesters Bremen möglich, über aufgestellte Spendendosen vor Ort sowie über das Sonderkonto „Musik und Licht“ bei der Sparkasse Bremen: IBAN DE55 2905 0101 0001 7010 10. Darüber hinaus spielt auch der Fackelkauf eine besondere Rolle. Rund um den See – insbesondere vor dem Parkhotel – werden Fackelhalter aufgestellt, um beide Uferseiten stimmungsvoll zu illuminieren. Fackeln können während der Veranstaltung gekauft und immer wieder nachgefüllt werden. Verkaufspersonal ist den gesamten Abend über vor Ort. Der Erlös kommt dem Bürgerpark und dem Jugendsinfonieorchester zugute.

„Musik und Licht am Hollersee“ findet am Sonntag, 7. September 2025, im Bremer Bürgerpark statt. Beginn des Konzerts ist um 20 Uhr, der Eintritt ist frei. Das Gelände rund um den Hollersee ist öffentlich zugänglich und bietet zahlreiche Plätze zum Verweilen. Eine frühzeitige Anreise wird empfohlen – insbesondere für alle, die mit Decke oder Picknickausstattung kommen möchten. Der Veranstaltungsort ist gut mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar; Parkmöglichkeiten vor Ort sind begrenzt. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter www.musikundlichtamhollersee.de.

Autorenbild Alena Mumme

Von Alena Mumme

Ich bin Tagenbaren – meine Eltern und Großeltern sind also wie ich in Bremen geboren und aufgewachsen. Nur spannende Reisen locken mich aus meiner gemütlichen Heimatstadt.

Mehr Artikel von Alena
Zu den Filial-Events

Nutz doch die SPOT App!

Skip to content