Meine Favoriten

Fantasievolles Klettergerüst in Form eines blauen Ufos mit rotem Tunnel und grünem Einstiegselement, daneben ein Balancier- und Kletterbereich mit Seilen, alles eingebettet in eine schattige Spielfläche unter hohen Bäumen.
Katharina Resmer

Die schönsten Spielplätze in Bremen-Nord entdecken

Toben, klettern, rutschen: Bremen-Nord bietet viele Spieloasen für Kinder und Familien

Abenteuer direkt vor der Haustür: Bremen-Nord hat für Familien mit Kindern so einiges zu bieten – vor allem, wenn es um Spielplätze geht. Zwischen Blumenthal, St. Magnus, Lesum und Vegesack laden zahlreiche liebevoll gestaltete Spielplätze zum Klettern, Rutschen und Verweilen ein, und zwar zu jeder Jahreszeit. Ob fantasievolle Piratenlandschaften, großzügige Grünflächen oder idyllisch gelegene Spielplätze am Wasser – hier gibt es jede Menge Möglichkeiten, draußen aktiv zu sein und gemeinsam mit den Kindern Zeit zu verbringen.

Spielplätze als wichtige Treffpunkte im Bremer Norden

Wer mit Kindern unterwegs ist, weiß, wie wichtig gute Spielplätze sind: Sie schaffen Raum zum Austoben, fördern die Motorik, laden zur Begegnung ein – und machen einfach Spaß. In Bremen-Nord lassen sich viele dieser kleinen Oasen finden, die nicht nur durch kreative Spielgeräte, sondern auch durch ihre Lage in der Natur oder Nähe zu Cafés, Parks und Spazierwegen überzeugen.

Abwechslungsreiche Ausflugsziele für jede Jahreszeit

Gerade an sonnigen Nachmittagen oder am Wochenende sind sie ideale Ausflugsziele für Familien – egal, ob für ein kurzes Spiel zwischendurch oder einen längeren Aufenthalt mit Picknickdecke. Und das Beste: Viele dieser Spielplätze sind nicht nur schön, sondern auch sehr unterschiedlich gestaltet – von klassisch bis modern, von naturnah bis thematisch spannend.

In diesem Überblick stellen wir sieben besonders beliebte und abwechslungsreiche Spielplätze in Bremen-Nord vor – jeweils mit ihren Besonderheiten, Highlights und Tipps für einen entspannten Familienausflug.


Vegesacker Krabbe

Gesamtansicht des Spielbereichs an der Vegesacker Promenade mit Schaukeln, großem Spielschiff im Sand und kleinem Holzhaus, im Hintergrund moderne Wohngebäude.
Seitenansicht des großen roten Spielschiffs in Vegesack mit Kletternetz, Bullaugen und Edelstahlrutsche, im Hintergrund Baugerüste und Kräne
Seitenansicht des roten Spielschiffs mit Leiter, Steuerrad, Kletternetzen und Bullaugen, eingebettet in eine große Sandfläche unter Bäumen.
Heckbereich des maritimen Spielschiffs in Vegesack mit Holzpodesten, Leuchtturm-Attrappe, Kletterelementen und einem Fass im Sand.
Vorderansicht einer Holzschaukel auf dem sandigen Boden des Spielplatzes, im Hintergrund das rote Spielschiff mit Bullaugen und Anker, direkt an der Promenade in Vegesack.
Kleines Holzspielhaus mit Bank im Sand, im Hintergrund das große Spielschiff mit Rutschen, Takelage und buntem Kletterbogen.
Hölzerne Spielplattform mit blau-weißen Geländern, Seilbrücken und gelben Spielpfosten, die an ein Schiffsdeck erinnern; im Hintergrund weitere Spielbereiche des maritimen Spielplatzes.
Detailaufnahme eines Spielbereichs mit Holzelementen, kleiner Rutsche, Kletterwand mit bunten Griffen und Leuchtturm-Attrappe auf dem maritimen Spielplatz in Vegesack.
Blick auf das große rote Spielschiff mit Edelstahlrutsche, Kletternetzen und Leitern auf dem Sandspielplatz an der Weserpromenade in Vegesack.

Mitten im maritimen Herzen von Vegesack liegt einer der wohl schönsten Spielplätze Bremens: die Vegesacker Krabbe. Direkt am Hafenbecken wartet hier ein riesiges Spielschiff auf kleine Matrosen und Matrosinnen mit Entdeckersinn. Das beeindruckende rote Spielschiff ist das zentrale Element der großzügigen Anlage und bietet zahlreiche Spielmöglichkeiten: Kletternetze, Rutschen sowie kleine Leitern laden zu Abenteuern auf mehreren Ebenen ein. Wer lieber festen Boden unter den Füßen behält, findet rund um das Schiff auch kleine Holzhäuschen, Spieltonnen und Balanciermöglichkeiten im Sand. Besonders beliebt sind die zwei Schaukeln mit Blick auf den Vegesacker Hafen.

Die Lage direkt an der Promenade und in unmittelbarer Nähe zu Cafés und Shoppingmeile in Vegesack macht den Spielplatz zudem ideal für einen Familienausflug. Die Vegesacker Krabbe verbindet Spielspaß mit Hafenflair – und ist ein echtes Wahrzeichen unter den Spielplätzen in Bremen-Nord.

Fotos: Katharina Resmer

Adresse: Am Vegesacker Hafen, 28757 Bremen


Wikingerspielplatz Dillener Park

Großes hölzernes Piratenschiff-Spielgerät mit Rutsche, Seilnetz und Kletteraufgang, eingebettet in eine weitläufige Sandfläche und umgeben von Bäumen.
Übersicht über den bewaldeten Spielplatz mit Drehkreisel im Vordergrund und großem Holzspielschiff mit Rutsche im Hintergrund, eingebettet in eine naturnahe Sandlandschaft.
Nahaufnahme des hölzernen Piratenschiffs mit breiter Treppe; im Hintergrund ein rot-weiß gestreifter Leuchtturm mit Rutsche und weitere Spielgeräte auf sandigem Boden zwischen Bäumen.
Detailansicht von vier Balancier-Elementen in Blumenform im Sand, mit hölzernem Spielschiff im Hintergrund, umgeben von Bäumen und einem Metallzaun.
Roter Leuchtturm mit weißem Streifenmuster und Edelstahlrutsche auf dem Spielplatz im Dillener Park, daneben eine Holzschaukel und Balancierstangen, umgeben von Bäumen.
Blick über den Spielplatz im Dillener Park mit einer Holzschaukel im Vordergrund, einem roten Leuchtturm mit Rutsche und Kletterwand links sowie einem hölzernen Spielschiff im Hintergrund – alles umgeben von dichtem Baumbestand.
Roter Spiel-Leuchtturm mit weißem Streifenmuster, Edelstahlrutsche und Bouldergriffen im Spielplatzbereich des Dillener Parks, davor ein Balancierpfad mit mehreren Holztritten auf Sand.

 

Zwischen hohen Bäumen und in unmittelbarer Nähe zur Weser liegt versteckt einer der charmantesten Spielplätze in Bremen-Nord: der Piratenspielplatz im Dillener Park. Wer hier spielt, taucht ein in eine maritime Fantasiewelt. Das große Holzschiff bildet das Zentrum des weitläufigen Spielareals und ist ideal zum Klettern, Rutschen sowie für Rollenspiele rund um Schatzsuche und Seefahrt. Gleich daneben steht ein rot-weiß gestreifter Leuchtturm, der nicht nur als Blickfang dient, sondern auch mit einer Kletterwand und Rutsche ausgestattet ist. Neben Schaukeln, einer Drehscheibe, einer Balancierstrecke und viel Sand zum Buddeln bietet der Platz auch ruhige Ecken mit Bänken, Tischen und Schatten unter den Bäumen. Die grüne Wiese lädt zum Rennen ein – und wer den kleinen Pfad hinuntergeht, steht schon bald direkt am Wasser.

Der Dillener Park ist gut erreichbar – zum Beispiel über die Haltestelle Dillener Park mit anschließendem kurzen Fußweg – und eignet sich hervorragend für eine kleine Radtour oder einen ausgedehnten Spaziergang am Weserufer.

Fotos: Katharina Resmer

Adresse: Dillener Park, Wietingsgang 1, 28777 Bremen

 


Spielplatz Weizenfurt in St. Magnus

Spielplatz im Grünen mit markanter, blauer Spielhütte auf Stelzen, Kletterelementen aus Holz und Seilen sowie Rutsche im Hintergrund – umgeben von großen Bäumen und Wohnhäusern.
Nestschaukel mit blauem Rand unter schattigen Bäumen, befestigt an einem robusten Holzgestell auf sandigem Boden, im Hintergrund Wohnhäuser.
Bunte Mosaik-Eidechse aus Keramikkacheln in Rot, Gelb, Blau und Schwarz, halb in den Boden eingelassen, als fantasievolles Spielelement im schattigen Bereich des Spielplatzes zwischen Bäumen.
Metallkarussell auf sandigem Untergrund am Rand einer Lichtung, im Hintergrund ein kleines Fußballtor und dichter Baumbestand – naturnaher Bereich des Spielplatzes.
Fantasievolles Klettergerüst in Form eines blauen Ufos mit rotem Tunnel und grünem Einstiegselement, daneben ein Balancier- und Kletterbereich mit Seilen, alles eingebettet in eine schattige Spielfläche unter hohen Bäumen.
Kletterbereich mit einem blauen Ufo-ähnlichen Spielhaus, das über eine rote Tunnelrutsche verfügt. Der Zugang erfolgt über Kletterelemente im Sandbereich, umgeben von schattenspendenden Bäumen.
Naturbelassenes Klettergerüst mit Rutsche, Kletternetz und Holzplattform auf einem Sanduntergrund. Rechts im Bild eine Wippe in Fischform, im Hintergrund ein markantes Haus mit rotem Satteldach. Der Spielbereich ist von Bäumen umgeben.
Schlichte Holzschaukel mit zwei Sitzen auf sandigem Boden in einem von Bäumen und Büschen umgebenen Bereich. Im Vordergrund ein Ausschnitt eines Spielkarussells aus Metall. Im Hintergrund ein rotes Backsteinhaus mit dunklem Walmdach.
Balancierbrücke aus Ketten und Holzstämmen in einem naturbelassenen Sandbereich. Im Hintergrund eine Rutsche, Kletterelemente und ein Spielhäuschen. Rechts eine kleine Federwippe in Form eines Holzwagens. Umgeben von Bäumen und Wohnhäusern.
Holz-Federwippe in Form eines stilisierten Fisches mit roten und blauen Akzenten. Das Spielgerät steht auf unebenem, leicht sandigem Boden, umgeben von Büschen, Bäumen und einem Gartenzaun. Im Hintergrund ist ein rotes Ziegeldach eines Hauses zu sehen.

Zwischen Bäumen, Büschen und Wohnhäusern liegt dieser ruhige Spielplatz in St. Magnus – grün, schattig und überraschend vielseitig. Abgeschirmt vom Verkehr, entsteht hier das Gefühl, mitten im Park zu sein. Das Herzstück ist ein fantasievolles Ufo-Klettergerüst. Innen gibt es liebevoll gestaltete Steuerelemente – hier werden Raumfahrtabenteuer lebendig. Dazu kommen eine große Nestschaukel, zwei klassische Schaukeln, eine Wippe, ein Kletterturm mit Rutsche sowie ein kleines Karussell. Ergänzt wird das Angebot für kleine und große Kinder durch eine Rasenfläche mit Mini-Toren zum Fußballspielen und viel Platz zum Rennen und Toben. Besonders auffällig: die farbenfrohe Mosaik-Eidechse, die sich am Rand des großzügigen Sandbereichs entlangschlängelt – zum Klettern, Sitzen oder einfach nur Staunen.

Die ruhige Lage abseits der Hauptstraßen macht den Spielplatz zu einem sicheren und entspannten Ort für Familien. Ein ideales Ziel für einen Nachmittag im Grünen – mitten im Stadtteil.

Fotos: Katharina Resmer

Adresse: Weizenfurt 57, 28759 Bremen


Apoldi Spielplatz Vegesack

Bunter Eingangsbereich des Spielplatzes „Apoldi“ mit bemaltem Holztor in Rot-, Orange- und Grüntönen. Ein hölzernes Schild mit dem Namen „Spielplatz Apoldi“ und einer gemalten Figur ziert den oberen Bereich. Im Hintergrund ist ein hölzernes Spielhaus mit Rutsche zu sehen, umgeben von grünem Rasen und Bäumen.
Hölzernes Spielhaus mit rustikalem Dach auf Stelzen, ausgestattet mit einer Edelstahlrutsche, einem roten Kletterseil und einer Kletterrampe. Das Spielgerät steht auf einem Sandboden, im Hintergrund dichter Baumbestand, der Schatten spendet.
Blick vom Spielhaus auf einen großen Naturspielplatz mit vielen Holzspielgeräten. Im Vordergrund ein Balancierbereich mit Seilen und Baumstämmen, im Hintergrund eine Vogelnestschaukel und weitere Kletterelemente. Umgeben von großen, schattenspendenden Bäumen.
Große Balancierlandschaft aus naturbelassenem Holz auf einer grünen Wiese. Die Anlage besteht aus Baumstämmen, Seilen und Holzstegen zum Klettern und Balancieren. Im Hintergrund ist eine Vogelnestschaukel zu sehen, umrahmt von Bäumen und Wohnhäusern.
Grünes Spieltunnel-Element aus Holz auf dem Spielplatz Apoldi. In der Mitte ein runder Durchgang zum Durchkriechen, eingerahmt von bemalten Holzplanken in Grün- und Naturtönen. Umgeben von kleinen Büschen und Bäumen auf einem sandigen Untergrund.
Übersicht über einen ruhig gelegenen Teil des Apoldi-Spielplatzes mit einer kleinen Rutsche auf einem Hügel links und einem Wasserspielbereich mit Holzplattformen und Pumpe rechts. Dazwischen stehen Bänke unter hohen schattenspendenden Bäumen. Der Boden ist mit Sand und Gras bedeckt.
Blick auf den Wasser-Matschbereich des Apoldi-Spielplatzes mit einer schwarzen Schöpfkelle an einer Kette im Vordergrund. Dahinter eine kleine Edelstahlrutsche auf einem Hügel. Umgeben von Bäumen und Büschen bietet der Platz viel Schatten und Natur.
Übersicht über den gesamten Apoldi-Spielplatz in Vegesack. Zu sehen sind der zentrale Spielturm mit Rutsche sowie zahlreiche Kletterelemente aus Holz. Der Spielplatz liegt inmitten eines Wohngebiets und ist von Bäumen und Büschen umgeben, was viel Schatten und eine naturnahe Atmosphäre bietet.
Blick auf die Kletterlandschaft und Nestschaukel des Apoldi-Spielplatzes in Bremen-Vegesack. Die Spielgeräte bestehen überwiegend aus naturbelassenem Holz und stehen auf einer großen, grünen Rasenfläche. Im Vordergrund ist eine Sitzbank zu erkennen, im Hintergrund befinden sich Wohnhäuser.
Naturspielplatz in Bremen-Vegesack mit Holzspielhaus samt Rutsche und Kletterzugang. Im Vordergrund liegen große Findlinge, die als Balanciersteine genutzt werden können. Im Hintergrund sieht man eine Doppelschaukel und viel Grün unter schattigen Bäumen.

Im grünen Herzen von Vegesack liegt der Spielplatz Apoldi – großzügig angelegt, vollständig eingezäunt und mit zwei Zugängen versehen. Ein echtes Allround-Talent für Kinder jeden Alters. Das Gelände bietet mehrere Kletter- und Balanciermöglichkeiten, zwei Rutschen – darunter eine flache für kleinere Kinder – sowie eine Nestschaukel, Hügel zum Klettern und einen fantasievoll gestalteten Tunnel. Auch Sandfans kommen auf ihre Kosten: Überall gibt es Bereiche zum Buddeln, Bauen und Matschen. Das große Highlight ist die beliebte Seilbahn mit Tellersitz – ideal für mutige Fahrten am Rande des Spielbereichs.

Dazu kommen viele Sitzgelegenheiten, Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und reichlich Schatten unter Bäumen. Trotz der Größe wirkt der Platz dank der grünen Umgebung angenehm ruhig und übersichtlich. Der Spielplatz ist also ein idealer Ort für lange Nachmittage im Freien.

Fotos: Katharina Resmer

Adresse: Apoldaer Straße, 28755 Bremen


Spielplatz Knoops Park

uf dem Spielplatz im Knoops Park liegt ein geschnitzter, blau bemalter Wal aus Holz im Sandbereich. Im Hintergrund sind weitere Holzspielgeräte sowie ein Kletterbereich zwischen Bäumen zu sehen. Der gesamte Spielplatz liegt idyllisch unter hohen, schattenspendenden Bäumen.
Ein Balanciergerät aus naturbelassenen Holzstämmen auf dem Spielplatz im Knoops Park. Es besteht aus einem schwebenden, an Seilen aufgehängten Balken, der von zwei Holzrahmen gehalten wird. Der Boden ist mit Sand bedeckt, im Hintergrund stehen weitere Kletterelemente zwischen hohen Bäumen.
Zwei Turnstangen in unterschiedlicher Höhe auf dem Spielplatz im Knoops Park. Die Metallstangen sind zwischen naturbelassenen Holzpfosten montiert. Der Boden ist mit Sand bedeckt, dahinter dichtes, grünes Gebüsch und hohe Bäume.
Übersicht über den Spielplatz im Knoops Park. Im Vordergrund eine niedrige Turnstange sowie ein Balanciergerät aus Holz. Dahinter eine Nestschaukel, eine klassische Schaukel und ein großer Kletterturm mit Rutsche. Der Platz liegt unter schattigen Bäumen, der Boden ist mit Sand bedeckt.
Eine hohe Edelstahlrutsche an einem rustikalen Kletterturm aus naturbelassenem Holz. Links eine gebogene Kletterwand, rechts eine schräge Holzleiter. Der Boden ist sandig, im Hintergrund stehen Bänke und dichter Baumbestand – typische Parkatmosphäre.
Zwei Schaukeln im Sandbereich eines Waldspielplatzes: Links eine klassische Sitzschaukel, rechts eine Kleinkindschaukel mit Sicherheitsbügel. Umgeben von hohen Bäumen und natürlicher Vegetation. Im Hintergrund sind weitere Holzspielgeräte zu erkennen.
Rutschenturm aus Holz mit Leiter auf einem großen Sandspielbereich im Waldspielplatz von Knoops Park. Links im Hintergrund sind zwei bemalte Holztiere – ein blauer Wal und ein Krokodil – auf dem Sand platziert. Umgeben von hohen, schattenspendenden Bäumen. Im Hintergrund ist ein Weg mit Bänken und der Blick ins Grüne zu erkennen.
Holzskulptur in Form eines grünen Krokodils auf dem Sandspielplatz im Knoops Park. Im Hintergrund stehen Turnstangen und ein Balancierbalken aus Holz zwischen Bäumen. Die gesamte Szene ist von dichtem Wald umgeben und vermittelt eine natürliche, ruhige Atmosphäre.
Blick auf den Spielplatz im Knoops Park mit einer großen Rutsche, einer Holzskulptur in Form eines blauen Delfins im Vordergrund und einer Doppelschaukel im Hintergrund. Der gesamte Spielplatz liegt auf sandigem Boden und ist von hohen, dicht bewachsenen Bäumen umgeben.

Am Rand des weitläufigen Knoops Parks in Lesum liegt dieser naturnahe Spielplatz – ruhig, grün und mit viel Platz für Bewegung. Große Holzstämme, natürliche Materialien und bemalte Tierfiguren prägen das schöne Erscheinungsbild. Es gibt hohe Klettergeräte, eine Rutsche, klassische Schaukeln – auch eine Babyschaukel ist dabei – und diverse Balanciermöglichkeiten.

Der Spielplatz liegt ideal als Zwischenstopp bei einem Spaziergang durch den Park direkt am Wasser oder als Ziel für eine kleine Fahrradtour. Durch die umgebenden Bäume gibt es immer wieder Schatten, und auch ruhigere Ecken zum Ausruhen sind vorhanden. Der naturnahe Spielplatz sorgt besonders bei größeren Kindern für Abenteuer – und bleibt dabei ganz im Grünen.

Fotos: Katharina Resmer

Adresse: An Knoops Park, 28717 Bremen


Spielplatz im Stadtgarten Vegesack

Spielplatz im Stadtgarten Vegesack mit einem kleinen Spielturm aus Metall und Holz, einer Rutsche und Podesttreppen. Im Hintergrund sind Balancierbalken, ein Drehspielgerät und grüne Rasenflächen zu sehen. Der Bereich ist von großen Bäumen umgeben, die für viel Schatten sorgen.
Übersicht über den Spielplatz im Stadtgarten Vegesack mit einer kleinen Rutsche mit Podest und einem geschwungenen Klettertunnel aus Holz im Vordergrund. Im Hintergrund sind Fitnessgeräte, ein Baum und dichter Bewuchs zu erkennen. Der Boden ist teilweise mit Sand und Rasen bedeckt.
Kletterelement aus Holz auf dem Spielplatz im Stadtgarten Vegesack mit Blick auf die Weser im Hintergrund. Die Konstruktion besteht aus schräg angeordneten Rundhölzern und ist Teil eines größeren Balancier- und Kletterbereichs auf einer Rasenfläche. Im Hintergrund sind ein Weg, Bäume mit dichtem Laub und das Wasser zu sehen.
Teil des Kletter- und Balancierbereichs im Stadtgarten Vegesack. Zu sehen ist eine Hängebrücke aus roten Seilen und Holzsprossen, eingebettet in eine grüne Wiesenfläche. Im Hintergrund verlaufen Spazierwege und dahinter die Uferpromenade an der Weser, gesäumt von Bäumen.
Spielgerät im Stadtgarten Vegesack – eine drehbare Balancierscheibe mit schwarzer Standfläche und silbernem Rand auf einem lilafarbenen Ständer im Sandbereich. Im Hintergrund sieht man grüne Rasenflächen, Bäume und den Kletterbereich des Spielplatzes. Links verläuft die Uferpromenade an der Weser.
Nahaufnahme eines Kletter- und Balancierelements im Stadtgarten Vegesack. Im Vordergrund eine Hängebrücke aus roten Seilen und Holzsprossen, im Hintergrund geschwungene Balancierbalken aus Holz. Die Spielgeräte stehen auf einer Rasenfläche nahe der Weserpromenade.

Mitten im Stadtgarten Vegesack, direkt an der Weserpromenade, liegt dieser Spielplatz – ein beliebter Treffpunkt für Familien, Spaziergängerinnen und Spaziergänger sowie alle, die gern draußen unterwegs sind. Das breite, abwechslungsreiche Klettergerüst und der Rutschturm sowie die kleinen Drehkarussells lädt zum Austoben ein und bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten zum Klettern, Balancieren und Entdecken. Das Besondere an diesem Ort ist seine Lage: umgeben von viel Grün, mit Blick auf das Wasser, die vorbeifahrenden Schiffe und nur einen Katzensprung entfernt von Cafés, Läden und der Fähre.

Der Spielplatz ist ideal als Zwischenstopp bei einer Radtour oder einem Familienausflug durch Vegesack. Im gesamten Park verteilt finden sich weitere Spiel- und Bewegungsangebote – darunter ein Sandbagger, eine zusätzliche Rutsche und Fitnessgeräte für Erwachsene. Die großzügigen Wiesenflächen laden zum Picknicken, Ballspielen oder einfach zum Entspannen ein. Dieser vielseitige Ort verbindet Natur, Bewegung und Stadtleben miteinander.

Fotos: Katharina Resmer

Adresse: Gerhard-Rohlfs-Straße 62, 28757 Bremen


Friedehorst in Lesum

Großes Kletterspielgerät aus Holz auf dem Spielplatz in Friedehorst. Im Vordergrund eine breite Rampe, die zu einer erhöhten Plattform führt, umgeben von vielen schräg angeordneten Holzbalken und Seilen. Der gesamte Bereich ist mit Sand bedeckt.
Seitliche Ansicht eines großen Holzspielgeräts auf dem Spielplatz Friedehorst. Eine schräge Rampe mit Kletterseil führt hinauf zur Plattform. Rundherum verlaufen schräge Kletterstangen und Seil-Balancierelemente. Der Boden ist vollständig mit Sand bedeckt, im Hintergrund sind Bäume und eine große Wiese zu sehen.
Panoramaaufnahme des großen Abenteuerspielplatzes in Friedehorst. Im Vordergrund und Mittelgrund verlaufen zahlreiche schräge Holzbalken über den Sandboden, die als Balancier- oder Kletterelemente dienen. Rechts steht ein großes Holzspielhaus mit Rampe und Kletternetz. Im Hintergrund sind Wiesen, Bäume und Gebäude zu sehen.
Blick auf die Seilrutsche des Spielplatzes Friedehorst. Rechts im Bild verläuft das Seil mit einem Tellergriff, darunter ein Bereich mit weichem Rindenmulch. Links führt ein gepflasterter Weg vorbei, gesäumt von Bäumen und Wiese. Im Hintergrund stehen Gebäude und parkende Autos.
Wasserspielbereich auf dem Spielplatz Friedehorst. Im Vordergrund befindet sich ein rundes Wasserbecken aus Holz mit angeschlossenen Wasserläufen, die über den Sandboden verlaufen. Dahinter ist die große hölzerne Kletteranlage des Spielplatzes zu sehen.
Detailaufnahme eines Wasserspielbereichs mit Edelstahlrinnen und -becken auf dem Spielplatz Friedehorst. Im Mittelpunkt steht ein rundes Wasserverteilbecken mit vier Ausläufen in rechteckige Flächen. Die Anlage steht auf festem Boden, im Hintergrund sind weitere Wasserspielelemente, Bäume und Gebäude zu sehen.
Handpumpe aus Edelstahl auf dem Spielplatz Friedehorst, befestigt auf einer erhöhten Holzplattform. Über eine Rinne aus Metall wird Wasser in einen Spielbereich mit Sand geleitet. Im Hintergrund sind grüne Wiese, Spielgeräte, große Bäume und Schulgebäude zu sehen.
Edelstahl-Wasserkanonen auf dem Spielplatz Friedehorst, montiert auf stabilen Metallpfosten. Im Hintergrund sind weitere Spiel- und Wasserspielelemente sowie Bäume und Gebäude sichtbar.
Edelstahl-Wasserspielanlage mit Rinnen, Becken und einem drehbaren Schaufelrad auf dem Spielplatz Friedehorst. Die Anlage steht auf festem Sandboden und ist von Bäumen sowie weiteren Spielgeräten umgeben. Ideal zum Experimentieren mit Wasser und Bewegung.
Große Holzspielstruktur mit überdachter Plattform und langer Tunnelrutsche auf dem Spielplatz Friedehorst. Die Anlage steht im Schatten hoher Bäume und bietet darunter Sitzmöglichkeiten mit Picknickbänken
Sitzbereich mit rustikaler Holzsitzgruppe und weißer Parkbank unter einer großen Holzspielstruktur im Spielplatz Friedehorst.
Drehspiel mit Holzwürfeln und Tiermotiven unter einer großen Holzspielstruktur. Die Würfel sind an Metallstangen befestigt und zeigen verschiedene Tierabbildungen wie Hund, Katze und Kamel. Die Konstruktion steht auf einem Holzdeck zwischen dicken Holzpfosten.
Große Holzspielstruktur mit schräger Kletterrampe, Kletternetz und erhöhter Plattform unter Bäumen. Darunter befindet sich ein Holzdeck mit Sitzgelegenheiten. Im Hintergrund sind Rasenflächen, Bänke und weitere Spielgeräte sichtbar.
letternetz aus Seilen zwischen zwei schrägen Holzstämmen, befestigt an einer erhöhten Holzspielstruktur. Dahinter ein hölzerner Tisch mit Bank auf einem Holzdeck, daneben ein Baum. Im Hintergrund Rasenfläche und weitere Spielgeräte.
Holztisch mit eingelassener Spielfläche auf einem Holzdeck unter einer überdachten Spielstruktur. Rechts daneben eine große schwarz-weiß gestreifte Zielscheibe. Im Hintergrund mehrere rechteckige Sandflächen und ein Backsteingebäude mit weißen Fenstern.

Mitten im Grünen, auf dem Gelände des Diakoniewerks Friedehorst in Lesum, befindet sich ein ganz besonderer Spielplatz. Er ist Teil eines inklusiven Gesamtkonzepts und wurde speziell so gestaltet, dass alle Kinder – unabhängig von Alter oder Einschränkungen – gemeinsam spielen können. Der Platz ist barrierearm und mit vielen kreativen Spiel- sowie Bewegungsstationen ausgestattet. Das große Klettergerüst unter alten Bäumen bietet Rutschen, Podeste und Hängeelemente.

Besonders beliebt ist der Wasserspielbereich mit Pumpen, Rinnen und Staubecken – ein echtes Erlebnis an warmen Tagen. Ergänzt wird das Angebot durch Balancierstangen, eine Seilbahn, ein Klangspiel, Teleskope und eine Tischtennisplatte. Zudem gibt es viele Sitz- und Picknickmöglichkeiten. Das Spielschiff „Santa Frieda“ wurde aufgrund witterungsbedingter Schäden abgebaut. Auf der freiwerdenden Fläche soll eine sogenannte Sensorik-Arena mit Spielelementen zum Klettern und Tasten entstehen – barrierefrei und für Kinder mit und ohne Behinderung gleichermaßen zugänglich.

Fotos: Katharina Resmer

Adresse: Friedehorst, 28717, Bremen

Dieser Beitrag ist Teil unseres Themenspecials „Spielplätze in Bremen“. Sind Sie interessiert an mehr Artikeln dieser Art? Schauen Sie sich unsere Sammlung von Beiträgen rund ums Thema an.

zum Themenspecial „Spielplätze in Bremen“

Autorenbild Katharina Resmer

Von Katharina Resmer

In bin in Niedersachsen geboren, in Bremen-Nord aufgewachsen, habe in Hamburg zu mir selbst gefunden – und bin nun endlich wieder in der kleineren Hansestadt angekommen, um zu bleiben. Wandern, Fahrradfahren und Tagträumen – all das klappt ganz wunderbar in der neu-alten Heimat.

Mehr Artikel von Katharina
Zu den Filial-Events

Nutz doch die SPOT App!

Skip to content